Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/2015

Einführung in die Ethik S. Kierkegaards (LM-9D)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
Kurzname: Bekenntnisschriften
Kurs-Nr.: 01.053.615
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Einführung in die Ethik S. Kierkegaards (LM-9D)

Empfohlene Literatur

S. Kierkegaard: Entweder - Oder (pseudonym; 1843); ders.: Der Liebe Tun (1847)
A. Paulsen: S. Kierkegaard. Deuter unserer Existenz, HH 1955, 81-95 (zu E/O)
H. Friemond, Existenz in Liebe nach Sören Kierkegaard, Salzburg 1965
W. Greve: Kierkegaards maieutische Ethik, Ffm. 1990
ders.: Künstler versus Bürger, in: J Splett u.a.(Hg.): "Entweder / Oder" Herausgefordert durch Kierkegaard, Ffm. 1988, 38-62 (gut zur Einführung)
I.U. Dalferth, I.U. (Hg.): Ethik der Liebe, Tü. 2002  (vergriffen; darin: Pia Söltoft u.a.)
U. Lincoln, Äußerung. Studien zum Handlungsbegriff in SKs Die Taten der Liebe,  B. 2000
J. Ferreira: Love's Grateful Striving: A Commentary on Kierkegaard's Works of Love, GB 2009
D. Glöckner: Das Versprechen. Studien zur Verbindlichkeit menschlichen Sagens in Sören Kierkegaards Werk Die Taten der Liebe, Tü. 2009

Inhalt

Sören Kierkegaards Ethik wird - nach einer Einführung zum Gesamtwerk (u.a. zur Krankheit zum Tode) - zweistufig vorgestellt: einmal (immanent philosophisch) als Konzept der ethischen "Selbstwahl" (Entweder - Oder II; B versus A); in einem zweiten Teil (eminent theologisch) als Ethik der Liebe (Die Taten der Liebe, 1847). SKs Konzept wird hierbei v.a. von der neutestamentlichen Ethik (z.B. 1 Kor 13) her, aber auch im Vergleich mit Kant, Hegel und Schleiermacher dargestellt. Hier wird deutlich, inwiefern Kierkegaard sein schriftstellerisches Werk als Gegenprogramm zu einer ästhetisierenden Theologie (Schleiermacher, Novalis u.a.), aber auch zu einer rein spekulativen Darstellungsweise (Hegel) begreift. Scheinbar harmos als Dichtung "getarnt", liefert SK einen brisanten Beitrag zur theologischen Ethik, unter bewußtem (sokratischem) Verzicht auf Systematisierung.

Zusätzliche Informationen

Vorlesung mit Übung

Diese Vorlesung vermittelt Überblickswissen für die Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung im Sinne von § 9 (2) der Ordnung für die Zwischenprüfung im Studiengang Evangelische Theologie (kirchliches Examen) bzw. § 15 (2) der Ordnung für die Diplomprüfung in Evangelischer Theologie.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
05.11.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
12.11.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
19.11.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
26.11.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
03.12.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
10.12.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
17.12.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
07.01.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
14.01.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
21.01.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
28.01.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
04.02.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude
11.02.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 105 HS 7
1111 - Hauptgebäude