Telefon: +49 6131 39 22456
E-Mail: ulrike.peisker@uni-mainz.de

Besuchsadresse:
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz
Raum 01-311 (1.OG)

Sprechzeiten nach Vereinbarung

https://orcid.org/0000-0002-7808-8538

https://uni-mainz.academia.edu/UlrikePeisker

  • 10/2023 Vollzug der Promotion
  • 06/2023 Disputation im Promotionsverfahren an der Goethe Universität Frankfurt a. M. (s.c.l.)
  • SoSe 2023 Lehraufträge an der TU Darmstadt
  • 01/2023 Einreichen der Dissertationsschrift „Zwischenmenschliche Schuld?  Die Gestalt und Möglichkeit zwischenmenschlicher Vergebung von Schuld in unseren Beziehungen. Phänomenologische Betrachtungen in protestantischer Perspektive“ an der Goethe Universität Frankfurt a. M. (s.c.l.)
  • WiSe 2022/23 Lehrauftrag an der Goethe Universität Frankfurt a. M.
  • seit 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik an der JGU Mainz (Prof. Dr. Michael Roth)
  • 09/2019 Magistra Theologiae
  • 04/2016-09/2019 Studium der evangelischen Theologie an der JGU Mainz
  • 10/2012-03/2016 Studium der evangelischen Theologie und Anglistik an der Universität des Saarlandes
  • 2012 Abitur
  • Geb. 1993
  • Habilitationsprojekt zur Frage nach der Aktualität der Rede vom doppelten Ausgang des Gerichts, Himmel und Hölle
  • Sünde und zwischenmenschliche Schuld
  • Umgangsformen mit Schuld
  • Phänomenologie des Alltags und reformatorische Hermeneutik
  • Promotion zur Gestalt und Möglichkeit von Vergebung in zwischenmenschlichen Beziehungen bei Prof. Dr. Heiko Schulz, Goethe-Universität, Frankfurt am Main (abgeschlossen)
  • ExiL – Explorations in Love: Love is one of the central theological concepts, and yet theological discourse about it seems to have fallen surprisingly silent. The internation research network „ExiL – Explorations in Love” therefore asks which role love plays in the fields of dogmatics and (applied) ethics, how it is conceptualized, what changes have taken place, and that potentials and problems theological discourse on love brings with it.
  • Wor(l)d Crisis – Hermeneutik und Ethik im Dialog

Publikationen

Monografien:

  • Zwischenmenschliche Vergebung. Phänomenologische Betrachtungen in protestantischer Perspektive (Religion in Philosophy and Theology 128), Tübingen 2024 (= Dissertationsschrift). Open access Print

Herausgeberschaft:

Aufsätze in Zeitschriften:

Lexikonartikel:

  • Art. Vergebung, dogmatisch/Vergebung der Sünde(n), in: SysLex Online (im Erscheinen).

Aufsätze in Sammelbänden:

  • Unbeabsichtigt vergeben? Zur Problematik des Vergeben-Wollens, in: Peisker, Ulrike (Hg.), Zum Umgang mit emotionaler Verletzlichkeit und Verletzungen (Vulnerabilität, Vulneranz, Resilienz), Baden-Baden 2025 (im Erscheinen).
  • Heißt vergeben das Unliebbare zu lieben? Versuch einer Erdung überhöhter Vergebungsvorstellungen, in: Peisker, Ulrike/Schmidt, Jochen/Roth, Michael (Hg.), Es menschelt. Phänomene des Mensch-Seins in interdisziplinärer Perspektive (AnthropoLog), Baden-Baden 2025 (im Erscheinen).
  • Kann theologische Reflexion zweitem Missbrauch und sekundärer Viktimisierung vorbeugen? Überlegungen in Anschluss an die ForuM-Studie, in: Matthias Pulte u.a. (Hg.), Der Schutz der Integrität der Person. Prevention and Safeguarding (Mainzer Beiträge zum Kirchen- und Religionsrecht 17), Würzburg 2025, S. 89-110 (im Erscheinen).
  • Unterscheidung zwischen göttlicher und menschlicher Vergebung. Dem Zusammenhang zwischen Vergebung und Gerechtigkeit auf der Spur, in: Evangelische Kirche im Rheinland (Hg.), Umgang mit Macht – Gewalt – Schuld, Düsseldorf 2025, D1–D3.
  • Einleitung, in: Ulrike Peisker/Konstantin Funk (Hg.): Ich sehe was, was du nicht siehst. Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie (Theologie Kultur Hermeneutik 36), Leipzig 2024, 7-20 (gemeinsam mit Konstantin Funk).
  • Moral ist für Gefühlsblinde oder: Wer nicht fühlen will, muss hören!, in: Ulrike Peisker/Konstantin Funk (Hg.): Ich sehe was, was du nicht siehst. Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie (Theologie Kultur Hermeneutik 36), Leipzig 2024, 64-90.
  • Der assistierte Suizid als Beziehungsabbruch. Verortung zwischenmenschlicher Schuld in einem aktuellen Problemfeld, in: Matthias Pulte/Josef Ruthig (Hg.): Assistierter Suizid. Ethische Fragen und rechtliche Entwicklungen angesichts fortschreitend pluralisierender Lebenswelten (Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 10), Würzburg 2022, S.187-210.
  • Kunst und ästhetische Frömmigkeit. Eine lutherische Position, in: Voker Küster (Hg.): Theologie und Kunst unterrichten (Contact Zone 23), Leipzig 2021, S. 127-139. (gemeinsam mit Michael Roth)
  • Christologie aus systematisch-theologischer Perspektive, in: Michael Meyer-Blanck/Andreas Obermann (Hg.): Jesus von Nazareth und Gottes Geist im Religionsunterricht heute. Zur religiösen Sprachfähigkeit im BRU (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität 19), Münster 2021, S. 37-48. (gemeinsam mit Michael Roth)
  • Pflichtenethik, in: Konstantin Lindner/Mirjam Zimmermann (Hg.): Handbuch ethische Bildung – religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen 2021, S. 52-58. (gemeinsam mit Michael Roth)
  • Ergötzen ohne Götzendienst. Überlegungen zu einer religiösen Wahrnehmung der Dinge des Daseins, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hg.): Die Dinge, die bleiben. Reliquien im interdisziplinären Diskurs (rerum religionmum. Arbeiten zur Religionskultur 6), Berlin 2020, S. 111-124. (gemeinsam mit Michael Roth)
  • Verschwörungstheorien und Religion. Zur theologischen Kritik am Zu-viel-Wissen, in: Matthias Pöhlmann (Hg.): Verborgene Wahrheit? Verschwörungsdenken und Weltanschauungsextremismus (EZW-Texte 269), Berlin 2020, S. 79-94. (gemeinsam mit Michael Roth)

Rezensionen:

  • Rezension zu: Michael Rosenberger, Eingebunden in den Beutel des Lebens, in: JEAC 5 (2023), 123-125.
  • Rezension zu: Oliver Dimbath/Lena M. Friedrich/Winfried Gebhardt (Hgg.), Die Hölle der Spätmoderne. Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis, in: Forum Erwachsenenbildung 55/4 (2022), S. 60.
  • Rezension zu: Fritz Breithaupt, Die dunklen Seiten der Empathie, in: JEAC 2 (2020), S. 88-89.

Vorträge

  • 11.–13.03.2026 Vergebung der Sünde(n), Vortrag auf der Tagung „Machtkritische Lesart der Inhalte des christlichen Glaubens“ an der Universität Hildesheim (Leitung: Prof. Dr. Maren Bienert, Dr. Georg Kalinna)
  • 02.05.2025 Vortrag und Moderation der Podiumsdiskussion der Veranstaltung „Mutig – stark – verletzlich? Wunden verbinden“ auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover
  • 01.05.2025 Podiumsdiskussion zum Thema „Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt“ auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover (Leitung: Prof. Dr. Gerhard Schreiber)
  • 29.03.2025 Warum göttlicher und menschliche Vergebung weniger gemein haben, als man denkt. Zur Erdung überhöhter Vergebungsvorstellungen, Vortrag auf der Tagung „Welten des Glaubens – Glaube in der Welt“ am 28.–30. März 2025 an der Evangelischen Akademie Tutzing (Leitung: Prof. Dr. Reiner Anselm, Dr. Hendrik Meyer-Magister, Prof. Dr. Karsten Fischer)
  • 03.03.2025 The call for Forgiveness in the Contect of Cases of Sexual Abuse. Forgiveness Discourses as a Hermeneutical Ke to Social Crises, Vortrag auf der Tagung „Wor(l)d Crises Responses and Responsibilities. A Scottish-German Cooperative Project“ am 03.–05. März 2025 in Mainz (Leitung: Prof. Dr. Jochen Schmidt)
  • 16.01.2025 Fundamental Questions ad Essentials in Catholic and Protestant (Social) Ethics, Vortrag in der Veranstaltungsreihe “Doing Theology in the German Context” der Katholischen und Evangelischen Fakultäten an der JGU Mainz (Leitung: Prof. Dr. Volker Küster, Prof. Dr. Claus Arnold)
  • 22.06.2024: Unbeabsichtigt vergeben? Zur Problematik des Vergeben-Wollens, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Umgang mit emotionaler Verletzlichkeit und Verletzungen“ an der Evangelisch-theologischen Fakultät der JGU Mainz
  • 15.06.2024: Interpersonal Forgiveness as Loving the Unlovable? Not Quite – On Love’s Role in Interpersonal Forgiveness, Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops „What’s Love Got to Do with It? Discussing the Christian Theology and Ethics of Love“ des Ethik-Zentrums der Universität Zürich
  • 21.05.2024: Heißt „vergeben“ das Unliebbare zu lieben? – Versuch einer Erdung überhöhter Vergebungsvorstellungen, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Es menschelt – Phänomene des Mensch-Seins in interdisziplinärer Perspektive“ des Forums Ethische Theologie der Evangelisch-theologischen Fakultät der JGU Mainz
  • 21.12.2023: Justified no Matter What? Doing Theological Ethics in the Light of Justification, Vortrag in der Veranstaltungsreihe “Doing Theology in the German Context” der Katholischen und Evangelischen Fakultäten an der JGU Mainz
  • 05.12.2023: Zwischenmenschliche Vergebung auf dem Prüfstand. Zur Gestalt und (Un)Möglichkeit von Vergebung in unseren Beziehungen, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stimmen aus dem Mittelbau“ an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz
  • 31.10.2022: Wertschätzung – Evangelische Perspektiven auf ein sympathisch klingendes Anliegen: Festvortrag zum Reformationstag 2022 (Veranstaltung des Dekanat Bad Dürkheim-Grünstadt und der Kirchengemeinde Eisenberg)

Zur Publikation angenommen

  • Zwischenmenschliche Vergebung als Homonym zu göttlicher Vergebung? Warum Menschen nicht vergeben (können) wie Gott, in: KuD (2026) (zur Publikation angenommen).

Sammelbände in Arbeit

  • Es menschelt. Phänomene des Mensch-Seins in interdisziplinärer Perspektive (AnthropoLog), Baden-Baden, geplant 2025 (hg. gemeinsam mit Jochen Schmidt u. Michael Roth)
  • Zum Umgang mit emotionaler Verletzlichkeit und Verletzungen (Vulnerabilität, Vulneranz, Resilienz), Baden-Baden, geplant 2025.

Aufsätze/Artikel in Arbeit

  • Interpersonal Forgiveness as Loving the Unlovable? On Love’s Role in Interpersonal Forgiveness.
  • On Interpersonal Forgiveness and Its (Overrated) Relation to Divine Forgiveness.
  • The Call for Forgiveness in the Context of Cases of Sexual Abuse. Forgiveness Discourses as a Hermeneutical Key to Social Crises.

Wissenschaftliche Veranstaltungen

  • 21./22. Juni 2024: Interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit emotionaler Verletzlichkeit und Verletzungen
  • SoSe 2024: Interdisziplinäre Ringvorlesung „Es menschelt – Phänomene des Mensch-Seins in interdisziplinärer Perspektive“

Lehrveranstaltungen

  • 2024 Martin-Luther-Preis für den akademischen Nachwuchs für die Dissertationsschrift
  • 2023 Lehrpreis der JGU
  • 2021 Lehrpreis der JGU
  • 2021 Auszeichnung der Magisterarbeit mit dem Hauptpreis des Hessischen Hochschulpreises des Evangelischen Bundes Hessen (Titel der Arbeit: „…doch die Verhältnisse, sie sind nicht so. Zwischenmenschliche Schuld und kompensatorische Formen des Umgangs mit ihr als Alternativen zu Vergebung aus theologisch-ethischer Perspektive“)
  • 2020 Auszeichnung der Magisterarbeit durch ein einmaliges Leistungsstipendium der Hessischen Lutherstiftung
  • 2019 Auszeichnung der Magisterarbeit durch das Gutenberg Lehrkolleg
  • seit 04/2023 gewählte Vertreterin des Mittelbaus im Fakultätsrat
  • seit Juni 2020 Vertreterin der Fakultät bei der „Interessenvertretung des wissenschaftlichen Mittelbaus an evangelisch-theologischen Fakultäten und Instituten für evangelische Theologie in Deutschland“ (IVWM)
  • 04/2020-03/23 gewählte Vertreterin des Mittelbaus im Fakultätsrat
  • 04/2020-03/2023 Wahlbeauftragte der Fakultät
  • 04/2020-09/2021 Redaktionsleitung der „Mainzer Evangelisch-Theologischen Zeitschrift“ (MaTheoZ) (gemeinsam mit Charlotte Haußmann)