Telefon: +49 6131 39 31045
E-Mail: sshearn@uni-mainz.de
Besuchsadresse:
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz
Raum 01-516 (1.OG)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Ich bin britischer Theologe und Religionsphilosoph und seit Oktober 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jochen Schmidt am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Sozialethik (Schwerpunkt Dogmatik). Ich habe Physik (BSc), Theologie (BA, MPhil) und Philosophie (MA) studiert und war vorher fünf Jahre an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock tätig. Ich habe auch als Pastor gearbeitet und bleibe ehrenamtlich tätig.
In meinem aktuellen Forschungprojekt setze ich mich mit verschiedenen Verständnisse des Trostes auseinander, von der Antike bis zur Gegenwart, und mit interdisziplinärem Bezug.
Das Thema meiner Doktorarbeit (DPhil, University of Oxford) war die frühe Theologie vom deutschen Theologen Paul Tillich (1885-1965), besonders sein theologisches Verständnis des Zweifels. Mein Buch dazu heißt “Pastor Tillich. The Justification of the Doubter.”
Ich habe Interesse an der Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts, die Beziehung zwischen Theologie und Philosophie, und Reflexion über christlicher Glaube angesichts des Leids.
Ich arbeite hauptsächlich an meiner Habilitation, zum Thema Trost, aber nicht nur. Zur Zeit arbeite ich an die folgenden Artikel bzw. Kapitel:
- In Redaktion: ‚Tierischer Trost. Interdisziplinäre Perspektiven über eine Erfahrung und Möglichkeit des Menschen‘, in: Ulrike Peisker, Michael Roth, Jochen Schmidt (Hg), Es menschelt. Phänomene des Mensch-Seins in interdisziplinärer Perspektive (voraussichtlich 2025).
- In Vorbereitung: Aufsatz über Trost und Trostkritik bei Sigmund Freud und Hans Blumenberg
- In Vorbereitung: Lexikonartikel zu ‚Existenz‘ für SysLex – Online-Lexikon Systematische Theologie.
- In Vorbereitung: The consolation of the activist
- Trost und Ökologie
- Trost bei Schopenhauer und Nietzsche
https://orcid.org/0000-0001-8556-0135
Monographie
- Pastor Tillich. The justification of the doubter (Oxford: Oxford University Press, 2022).
- Rez. von Emil Lusser, International Yearbook for Tillich Research, 2022, 292-296.
- Rez. von Christian Danz, ThLZ 2023 No. 1, 80-82.
- Rez. von Anne Marie Reijnen, The Heythrop Journal 64/5 (2023), 727f.
- Rez. von Erdmann Sturm, Theologische Revue, 119 (September 2023).
- Rez. von Ronald H. Stone, Church History 92/3 (September 2023), 765-67.
- Rez. von Mark D. Chapman,The Journal of Theological Studies (2024).
- Rez. von Daniel J. Peterson, Scottish Journal of Theology (2024).
Fachartikel ( = open access)
- Samuel Shearn, ‚Troststrategien bei Seneca und Augustin. Anregungen für die Systematische Theologie‚, Hermeneutische Blätter 30/1+2 (2024), 50-76.
- Samuel Shearn, ‚Before religious socialism: Tillich and social democracy in Wilhelmine Germany‚, Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 31/2 (2024), 233-273.
- Samuel Shearn, ‚Christentum als Gewissenssache. Johannes Tillichs positive Theologie‚, in: Christian Danz (Hg), Der junge Paul Tillich und die Theologie um 1900. Tillich Research 28 (Berlin: De Gruyter, 2024), 23-59.
- Samuel Shearn, ‚Tillich’s theodicies‚, Modern Theology 39/1 (2023), 19-46.
- Samuel Shearn, ‘Charles Taylor, Nietzsche and Theology‘, in: Florian Zemmin, Colin Jager, Guido Vanheeswijck (eds), Working With a Secular Age: Interdisciplinary Perspectives on Charles Taylor’s Master Narrative. Religion and Its Others 3 (Berlin/New York: Walter De Gruyter, 2016), 263-282.
- Samuel Shearn, ‘Moral critique and defence of theodicy‘, Religious Studies 49/4 (2013), 439-458. Winner of the Religious Studies Postgraduate Essay Prize
Sammelwerk
- Russell Re Manning and Samuel Shearn (eds), Returning to Tillich. Theology and Legacy in Transition. Tillich Research 13 (Berlin/New York; Walter de Gruyter, 2018).
Rezension
- Review of Russell Re Manning (ed): Retrieving the Radical Tillich. His Legacy and Contemporary Importance, International Yearbook for Tillich Research (2016).
Artikel
- ‚Gut sein in bösen Tagen? Eine Analyse gesellschaftlicher Polarisierung‚, in: smd_transparent, Nr.03 September 2024, 3-5.
- Wandel der Gottesbilder in der Bibel, in: das baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit 3/2020.
- Weiter beten. Wie man die Funkstille mit Gott bricht und ein erwachsenes Gebetsleben einübt‘, in: smd_transparent, Nr.02 Juni 2018, 3-5.
Interviews/Podcast Episoden
- Schelling me Softly: Chaplaincy, WWI, and German Idealism, Tillich Today Podcast, 29. January 2024.
- Trost ist lebenswichtig, Traditio et innovatio (Uni Rostock Magazin) 1/2023, S.18-20.
- Diagnose Krebs: Was braucht guter Trost? MDR Wissen, Februar 2023.
- Geb. 1980 in Leamington Spa, Großbritannien
- 1999 A-levels [äq. Abitur], Alcester Grammar School, Warwickshire
- 1999-2002 B.Sc. Physik, University of Nottingham
- 2002-2005 Pastoraler Assistent in St Andrews, Wien und Gießen
- 2005-2009 B.A. Theologie, Ev. Hochschule Tabor, Marburg
- 2009-2011 Pastor in Plettenberg, Sauerland
- 2011-2012 M.A. Religionsphilosophie und Ethik, University of Birmingham
- 2012-2014 M.Phil. Moderne Theologie, University of Oxford;
Stipendiat, Ertegun Graduate Scholarship Programme in the Humanities. - 2014-2019 D.Phil. in Theologie, University of Oxford;
Stipendiat (2 Jahre), Arts and Humanities Research Council. - 2017-2018 Pastor in Hartenrod, Hessen
- 2018-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Rostock
- Seit 10/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Mainz