Die Heavy Metal Messe - Heavy Metal, Ritual und Religion
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Dr. Sonja BeckmayerKurzname: Heavy Metal Messe
Kurs-Nr.: 01.053.5500
Kurstyp: Seminar/Exkursion
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar wird sowohl vor Ort als auch in selbst organisierten Gruppen-Arbeitsphasen stattfinden und voraussichtlich 2 bis 3 Exkursionstage zu Konzerten enthalten.Durch den interdisziplinären Zuschnitt werden jeweils nur max. 15 Personen pro Fach zugelassen.
Mit der Anmeldung zum Seminar wird auch die Bereitschaft zur Teilnahme an den Exkursionen erklärt. Die erste Exkursion wird am 05.11.23 stattfinden und nach Leipzig führen. Ggf. wird vor Semesterbeginn eine Anzahlung nötig. Darüber werden Sie per Email rechtzeitig informiert.
Die vor Ort-Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Die Lehrveranstaltung wird auf dem Campus in der Musikwissenschaft stattfinden.
Aus organisatorischen Gründen können Studierende, die sich erst in der dritten Anmeldephase anmelden, nicht mehr an den Exkursionen teilnehmen.
Voraussetzungen:
Voraussetzungen zur aktiven Teilnahme sind die aktive Mitarbeit bei den Präsenztreffen, die Mitarbeit in den Kleingruppen, die live-Auseinandersetzung mit den während der Exkursionen besuchten Konzerten sowie die Erarbeitung eines Portfolios.
Voraussetzung für Studierende der evangelischen Theologie: Latinum und der bereits erfolgreich abgeschlossene Besuch einer praktisch-theologischen Lehrveranstaltung, im besten Fall zur Liturgik.
Anwesenheitspflicht
Voraussetzungen zur aktiven Teilnahme sind die aktive Mitarbeit bei den Präsenztreffen, die Mitarbeit in den Kleingruppen, die live-Auseinandersetzung mit den während der Exkursionen besuchten Konzerten sowie die Erarbeitung eines Portfolios.Inhalt
Musik und Religion sind seit jeher eng miteinander verbunden. Diese Tradition nimmt das Seminar auf, indem es dem Phänomen interdisziplinär musikwissenschaftlich und theologisch folgt: Musik und Religion werden durch beide Disziplinen, ihre Lehrenden und Studierenden erschlossen und bearbeitet.Beispielhaft geschieht dies in einem dafür vermeintlich ungewöhnlichen Genre, dem Heavy Metal. Anhand des Beispiels der "Heavy Metal Messe" der Band Powerwolf werden musikalische wie theologische Vermittlungsformen erkundet und reflektiert. Dazu werden inhaltlich zentrale Zugänge der beiden Fächer wie die Aufführungsanalyse erarbeitet, in das empirische Arbeiten eingeführt und in Exkursionen Konzerte besucht. Durch Teilnehmende Beobachtungen der Konzerte und Analysen von Videomaterial soll das theoretische Wissen überprüft werden.
Als Studierende lernen Sie das jeweils andere Fach kenne, lernen ihr eigenes Fach im Kontext anderer Disziplinen zu vertreten, lernen empirische Forschung in ihren Einzelschritten von der Planung bis zur Auswertung kennen, reflektieren den Lernort Konzert und können das Geschehen ritualtheoretisch einordnen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
26.10.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
02.11.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
09.11.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
16.11.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
23.11.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
30.11.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
07.12.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
14.12.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
21.12.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
04.01.2024 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
11.01.2024 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
18.01.2024 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
25.01.2024 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
01.02.2024 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |
08.02.2024 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | Hörsaal Musikwissenschaft (01-153) Philosophicum (Philosophisches Seminargebäude) |