„Meine Demut ist mein ganzer Stolz.“ Paradoxien der Selbstbejahung aus theologisch-hermeneutischen Perspektiven

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Jochen Benjamin Schmidt
Kurzname: Selbstbejahung
Kurs-Nr.: 01.053.615
Kurstyp: Vorlesung

Empfohlene Literatur

Michael Patrick Lynch, Know-it-All Society. Truth and Arrogance in Political Culture, New York 2019.
Jonas Puchta, „Du bist mir noch nicht demüthig genug“. Phänomenologische Annäherungen an eine Theorie der Demut (Neue Phänomenologie 33), München 2021.

Inhalt

Ohne Stolz können Menschen kaum leben. Stolz kann Menschen davor bewahren, Dinge hinzunehmen, die sie nicht hinnehmen sollten. Und Stolz kann Menschen dazu motivieren, sich zu engagieren, ja sich aufs Spiel zu setzen. So wichtig Stolz auf der einen Seite ist, so groß ist immer auch die Gefahr, dass Stolz eskaliert oder sich in einer unguten Weise verwickelt und verknotet. Dies zeigt sich etwa daran, dass das vermeintliche Gegenteil des Stolzes, die Demut, sich mit Stolz ungut verbinden kann. „Meine Demut ist mein ganzer Stolz“ – diese Redensart adressiert eine solche ungute Verbindung von Stolz und Demut. In theologischen und philosophischen Traditionen werden solche Verwicklungen oder auch Paradoxien der Selbstbejahung (und der Selbstrelativierung) immer wieder thematisiert, und dies in äußerst unterschiedlichen Zusammenhängen: Teils eher in Form vereinzelter, oft polemischer und erhellender Pointen, teils aber auch in systematisch wichtigen Textpassagen, etwa bei Luther und bei Kant. In der Vorlesung und in der Diskussion soll dieses Motiv der Verwicklung von Stolz und Demut, von Selbstbejahung und Selbstrelativierung aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet werden. Dabei sollen gleichsam über die Hintertreppe schlaglichtartig Zugänge v.a. zu Kant und zu Luther, aber auch z.B. zu Augustinus, Meister Eckhart, Søren Kierkegaard, Friedrich Nietzsche und Paul Tillich erschlossen werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
08.11.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
15.11.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
22.11.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
29.11.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
06.12.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
13.12.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
20.12.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
10.01.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
17.01.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
24.01.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
31.01.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
07.02.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III