Der Mensch als Thema des Religionsunterrichts (LB-5D)
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Johannes Feise; Hiltrud Stärk-LemaireKurzname: Mensch im RU
Kurs-Nr.: 01.053.020
Kurstyp: Übung/Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Fachdidaktische Übung mit Hiltrud Stärk-Lemaire und Johannes FeiseBlockveranstaltung:
Inhalt
Der Mensch als Thema des Religionsunterrichts? Hat man damit nicht den eigentlichen Gegenstand des RU verfehlt? Sollte es hier nicht um Gott und den christlichen Glauben gehen? – Das eine schließt das andere nicht aus, im Gegenteil: Schon die Reformatoren haben betont, dass Gott nur insofern Gegenstand der Theologie sein kann, insofern er den Menschen betrifft. Als eigentlichen Gegenstand der Theologie beschreiben daher schon Luther und Melanchthon nicht abstraktes (und spekulatives) Wissen über Gott, sondern den Menschen in seinem Gegenüber zu Gott und d.h. in seiner Angewiesenheit auf Gott. Was heißt es also, den Menschen im Gegenüber zu Gott zur Sprache zu bringen? Was bedeutet es, den Menschen als Sünder und Gerechtfertigten zu verstehen? Inwiefern unterscheidet sich das In-der-Welt-Sein eines Menschen, der sich als angewiesen auf Gott begreift, von dem In-der-Welt-Sein eines Menschen "ohne Gott" und welche Konsequenzen hat das jeweilige Selbstverständnis des Menschen für die eigene Lebens- und Weltdeutung?Diesen Fragen wollen wir uns in der Übung widmen und prüfen, inwiefern diese Fragen im RU thematisiert und umgesetzt werden können.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.11.2023 (Samstag) | 09:00 - 17:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
12.01.2024 (Freitag) | 09:00 - 17:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
13.01.2024 (Samstag) | 09:00 - 17:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |