„What is your destiny?“ Bestimmung, Berufung, Beauftragung im Neuen Testament und im Horizont gegenwärtiger Herausforderungen
Dozent:innen: Pfrn. Annegret Bettina Henning; Univ.-Prof. Dr. Ruben ZimmermannKurzname: What is your destiny
Kurs-Nr.: 01.053.4210
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine, Griechisch Grundkenntnisse sind von Vorteil aber nicht notwendigDieses Seminar wird gemeinsam zwischen Prof. Ruben Zimmermann und der Pfarrerin Anne Henning (Ev. Kirche der Pfalz) geleitet. Frau Henning ist Evangelische Seelsorgerin im Bereich Polizei- und Notfallseelsorge und Beauftragte für Theologiestudierende der Pfalzkirche.
Blockveranstaltung:
Termine:
Montag, 30. Oktober, 14.00 – 17.00Uhr
Freitag, 17. November, 10.00 – 17.00 Uhr
Montag, 4. Dezember, 14.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 19. Januar, 10.00 – 17.00 Uhr
Inhalt
In aktuellen Filmen und Serien spielen "Bestimmung" und "Berufung" eine zentrale Rolle (z. B. in der Trilogie 'Bestimmung', The Witcher etc.). Auch in vielen Märchen und Romanen ist dieses Motiv von Bedeutung. Doch was bedeutet es eigentlich, die eigene Bestimmung zu finden? Wie macht man das und wozu fühlt sich jemand berufen?Innerhalb der theologischen Ausbildung wird diese Terminologie nur noch selten benutzt. Das liegt vielleicht an ihrer oft theologischen Engführung in der Vergangenheit. Dabei ist die Frage nach der eigenen Berufung doch eng mit der Suche nach sinnvoll gefülltem Leben verbunden. In ihr stellt sich auch die Frage nach der/den eigenen Rollen in Leben und Beruf.
Unbestreitbar ist, dass in der biblischen Tradition Prophet:innen 'beauftragt' und Jünger:innen 'berufen' werden.
Wir wollen im Seminar einige dieser Texte analysieren und ihr hermeneutisches Potenzial für die Gegenwart erschließen.
Mit einem rezeptionsästhetischen Ansatz der Textinterpretation soll gefragt werden, inwiefern diese Texte heute noch ansprechen und im Prozess der Einstellung zum eigenen Leben und dem späteren Beruf ebenso wie evtl. für die Wahrnehmung von Verantwortung (auch von Institutionen wie der Kirche) im aktuellen gesellschaftlichen Geschehen anregend sein können.
Das Seminar möchte deshalb Exegese und praktische Theologie/Seelsorge verbinden und aufeinander beziehen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
30.10.2023 (Montag) | 14:00 - 17:00 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
17.11.2023 (Freitag) | 10:00 - 17:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
04.12.2023 (Montag) | 14:00 - 17:00 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
19.01.2024 (Freitag) | 10:00 - 17:00 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |