Das Johannesevangelium und seine Highlights (LB-6B/BB-6B)
Dozent:innen: Prof. Dr. Esther Barbara Kobel MouttetKurzname: Joh.u. Highlights
Kurs-Nr.: 01.053.070
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Proseminar Neues Testament ist Voraussetzung!Empfohlene Literatur
Zur Einführung:Kobel, Esther: “Evangelium Nach Johannes.” in: WiBiLex https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/47922/
Kommentare:
Brown, Raymond Edward: The Gospel According to John, Garden City 1966–1970 (Anchor Bible).
Keener, Craig S.: The Gospel of John. A Commentary, Peabody 2003.
Thyen, Hartwig: Das Johannesevangelium, Tübingen 2005.
Wengst, Klaus: Das Johannesevangelium, Stuttgart 2000–2001.
Inhalt
Das Johannesevangelium ist in mancherlei Hinsicht besonders: Es beginnt ganz anders als die Synoptiker, liest sich anders und enthält oft Inhalte, die sich in den anderen Evangelien nicht finden. Unter den vier kanonischen Evangelien gibt das Johannesevangelium bis heute noch die größten Rätsel auf. Dazu zählen nicht nur die Verfasserfrage, sondern auch die literarische Eigenart und die theologische Erzähl- und Gedankenwelt. Mit seinen Eigenheiten wie dem wohl bekanntesten Prolog der Literaturgeschichte, den „ich-bin-Worten“, den Zeichen, den Dialogen – beispielsweise zwischen Jesus und der Samaritanerin am Brunnen oder zwischen Maria aus Magdala mit dem Auferstandenen – übt das Johannesevangelium eine besondere Faszination aus. Zugleich polarisiert es stark und als moderne Leserinnen und Leser müssen wir einen adäquaten Umgang mit der johanneischen Polemik gegen „die Juden“ finden. Neben den schwierigen Passagen bietet das Johannesevangelium zahlreiche kleinere oder größere Highlights, die es in diesem Seminar zu entdecken und untersuchen gilt. Wir schaffen zuerst einen Überblick über die zentralen Themen des Johannesevangeliums. Dann vertiefen wir ausgesuchte Highlights daraus, indem wir die entsprechenden Perikopen auf wissenschaftlichem Niveau exegesieren und eine didaktisch reduzierte Version davon kreativ in einem Erklärvideo für ein breiteres Publikum aufbereiten.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
26.10.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
02.11.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
09.11.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
16.11.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
23.11.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
30.11.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
07.12.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
14.12.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
21.12.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
11.01.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
18.01.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
25.01.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
01.02.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
08.02.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |