Krieg und Frieden in der Bibel und heute (LB-6D/BB-6D)
Dozent:innen: Zacharias ShoukryKurzname: Hermeneutik d. Bibel
Kurs-Nr.: 01.053.027
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Es gibt keine Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung. Altsprachliche Kenntnisse sind hilfreich, in die biblischen Texte ggf. tiefer einsteigen zu können, aber werden keinesfalls vorausgesetzt. Alle weiteren Informationen sowie Aktualisierungen können im entsprechenden moodle-Kurs gefunden werden.Digitale Lehre
Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung.Empfohlene Literatur
Andreas Kunz-Lübcke, Moisés Mayordomo: Frieden und Krieg (2022), https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Frieden-und-Krieg/Andreas-Kunz-Luebcke/Guetersloher-Verlagshaus/e481000.rhdInhalt
Krieg und Frieden nehmen seit Beginn des russischen Angriffkriegs auf die Ukraine im Februar 2022 einen zunehmend größeren Raum in den aktuellen gesellschaftlichen Debatten ein. Die Bibel, die für sehr viele Menschen in Vergangenheit und Gegenwart ein heiliges Buch ist, hat ein ambiges Verhältnis zu Krieg und Frieden: Manche Schriften lassen Gott Kriege anordnen oder gutheißen (z. B. Josua), wohingegen andere zum Frieden aufrufen (z. B. die Bergpredigt im Matthäusevangelium). Daher soll sowohl das Gewalt- als auch das Friedenspotenzial biblischer Texte erörtert und mit gegenwärtigen Problemen in Verbindung gebracht werden.Dazu gehört beispielsweise die Analyse religiöser Motivik in der Kriegsrethorik wie etwa Putins Zitat von Joh 15,13 („Niemand hat größere Liebe als die, dass er sein Leben lässt für seine Freunde“) oder Selenskyjs Rede vom Vollzug des göttlichen Gerichts und ewiger Strafen durch seine Militärs. Aufgrund der Verortung im Fachgebiet „Neues Testament“ liegt ein Schwerpunkt auf neutestamentlichen Schriften, wenngleich die alttestamentlichen als unentbehrliche Grundlage derselben ebenso in den Blick kommen. Es geht darum, den Missbrauch biblischer Texte zu problematisieren und den konstruktiven Gebrauch friedensethischer Passagen zu beleuchten.
Das Thema ist nicht nur auf innertheologische Interdisziplinarität angelegt (exegetische Auseinandersetzung mit dem Alten und Neuen Testament, systematisch-theologische Reflexionen der Hermeneutik und Ethik, Kennenlernen verschiedener Kirchen [z. b. der orthodoxen] im Feld der Neuen Kirchengeschichte, Konsequenzen für praktisch-theologische Handlungsfelder usw.), sondern auch eng mit anderen Fächern und Teildisziplinen wie etwa der Friedens- und Konfliktforschung verknüpft.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
08.11.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
15.11.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
22.11.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
29.11.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
06.12.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
13.12.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
20.12.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
10.01.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
17.01.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
24.01.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
31.01.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
07.02.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |