Calvin und das Reformiertentum (LB-4C/BB-4C)
Dozent:innen: Dr. Christopher KönigKurzname: Calvin/Reform
Kurs-Nr.: 01.053.015
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung ist (neben der Beteilgung an der gemeinsamen Diskussion) die Bereitschaft zur ausgiebigen Leküre von Quellentexten sowie (teilweise englischsprachiger) Forschungsliteratur!Empfohlene Literatur
Zur Orientierung:Opitz, Peter: Leben und Werk Johannes Calvins, Göttingen 2009
Reinhardt, Volker: Die Tyrannei der Tugend: Calvin und die Reformation in Genf, München 2016
Grundlegend:
Benedict, Philip: Christ’s Churches Purely Reformed. A Social History of Calvinism, New Haven 2002
Collinson, Patrick, The Religion of Protestants. The Church in English Society 1559-1625, Oxford 1992
Muller, Richard A. (Hg.): After Calvin. Studies in the development of a theological tradition, Oxford 2003
Reiss, Ansgar, u.a. (Hg.): Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland und Europa, Dresden 2009
Selderhuis, Herman J.: Handbook of Dutch church history, Göttingen 2015
Yardeni, Myriam: Le refuge protestant. Assimilation et culture, Paris 1985
Inhalt
Johannes Calvin gehört neben Luther, Zwingli und anderen zu den historischen Persönlichkeiten, die den entstehenden reformatorischen Kirchen des 16. Jahrhunderts organisatorische und theologische Gestalt gaben. Das Genfer Modell prägte die Reformationsbewegungen in weiten Teilen Westeuropas und der angelsächsischen Welt. Aber auch in vielen Städten und Territorien in Deutschland wurden die theologischen und politischen Vorstellungen Calvins und seines Umfeldes einflussreich.In dieser Übung werden einführend grundlegende Aspekte der Theologie und des Wirkens Calvins an (übersetzten) Originaltexten wie der Christianae Religionis Institutio thematisiert sowie die europäische Dimension reformierter Konfessionskulturen mit ihren spezifischen Frömmigkeitsformen und ihren religiösen und politischen Prägungen exemplarisch erschlossen. Dabei werden zunächst Grundakzente reformierter Theologie in ihrem frühneuzeitlichen Zusammenhang erarbeitet und Eckpunkte der derzeitigen historischen Forschungsdiskussion angesprochen, aber gerne auch in ihrer Bedeutung für die Theologie der Gegenwart diskutiert.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
30.10.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
06.11.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
13.11.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
20.11.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
27.11.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
04.12.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
11.12.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
18.12.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
08.01.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
15.01.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
22.01.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
29.01.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
05.02.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |