Hexenglaube und Hexenverfolgung (LM-9B)
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang BreulKurzname: Hexenglaube
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium (M.Ed., Mag. Theol.).Das Seminar ist auf starke Partizipation der Studierenden ausgerichtet. In der ersten Sitzung werden wir eine Reihe von Themen vorschlagen, aus denen die Seminargruppe auswählt. Die Vorschläge können durch die Studierenden ergänzt werden.
Anwesenheitspflicht
Für die Anwesenheit im Seminar gelten die gesetzlichen Regelungen. Für die aktive Teilnahme ist die aktive Teilhabe an den Seminarsitzungen notwendig. Nichtteilnahme an Seminarsitzungen kann durch die Übernahme von Kurzreferaten oder anderen schriftlichen Leistungen ausgeglichen werden.Empfohlene Literatur
- Gerhard Schormann: Art., „Hexen“, Theologische Realenzyklopädie 15 (1986), S. 297-304.
- Walter Rummel, Rita Voltmer: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2008, 2. Aufl. 2016 (im Uninetz digital verfügbar).
- Wolfgang Behringer: Neun Millionen Hexen. Entstehung, Tradition und Kritik eines populären Mythos, GWU 49 (1998), 664-685.
Inhalt
Das Thema "Hexenverfolgung" ist populär. In Kirchengemeinden und Schulen wird man als VertreterIn der Kirche oft auf das Thema angesprochen – häufig verbunden mit einer kirchenkritischen Tendenz.Seit dem späten 19. Jahrhundert wurde das Thema immer wieder für populistische Angriffe auf Katholizismus, Christentum und Männerherrschaft benutzt. Dabei wurden die historischen Sachverhalte meist vergröbert und verfälscht. Das Seminar „Hexenglaube und Hexenverfolgung“ möchte demgegenüber eine zuverlässige und quellennahe kirchenhistorische Grundlage für diesen dunklen Abschnitt der Kirchengeschichte erarbeiten.
In den ersten Sitzungen soll ein Überblick über die historischen Rahmenbedingungen und die Hexenverfolgungen werden. Im Anschluss stehen folgende Themen zur Auswahl:
- Zaubereivorstellungen in Antike und Mittelalter
- Die Anfänge der Hexenvorstellung im alpinen Raum
- Der "Hexenhammer" (Malleus maleficarum)
- Luther und die Hexenverfolgung
- Ketzerverfolgung durch die Inquisition
- Weltliche Hexereiverfahren
- Männliche Opfer ("Hexenmeister")
- Regionale Schwerpunkte und Fallbeispiele: Mainz, Fulda, Reutlingen, Kurzpfalz
- Zeitgenössische Kritik an der Hexenverfolgung
- Deutungsversuche der Hexenverfolgung
- Späte Hexenprozesse (18. Jahrhundert) und Hexenvorstellungen in der Gegenwart
- Geschichtsschreibung der Hexenprozesse.
Die SeminarteilnehmerInnen können eigene Vorschläge einbringen und entscheiden über die Auswahl der Themen mit.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
08.11.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
15.11.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
22.11.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
29.11.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
06.12.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
13.12.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
20.12.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
10.01.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
17.01.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
24.01.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
31.01.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
02.02.2024 (Freitag) | 14:15 - 18:00 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
07.02.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |