Assassin's Creed, Kingdom Come, Age of Empires – Kirchengeschichte in digitalen Spielen (LB-4C/BB-4C)

Dozent:innen: Dipl.-Theol. Benedict Totsche
Kurzname: KG in digitale Games
Kurs-Nr.: 01.053.015
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Eigene Erfahrungen mit digitalen Spielen sind nützlich, aber absolut keine Voraussetzung. Studierende aller Semester und aller Studiengänge sind – ggf. auch ohne kirchengeschichtliche Vorkenntnisse – herzlich eingeladen.

Anwesenheitspflicht

Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden. Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur

Eine Literaturliste wird im LMS-Kurs hochgeladen.

Inhalt

Digitale Spiele (als möglichst neutraler Oberbegriff für Videospiele, Computerspiele, Mobile Games etc.) sind nicht nur aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken, sondern auch ein Multimilliardendollargeschäft. Weit über die Hälfte der Deutschen spielen digitale Spiele. Gewissermaßen konträr dazu kommt die wissenschaftliche Bearbeitung digitaler Spiele nur sehr langsam in Gang, wobei gerade in den letzten fünf bis zehn Jahren hier enorm viel aufgeholt wurde. In der Geschichtswissenschaft gibt es mittlerweile eine große Bandbreite an entsprechender Forschung, auch zu Religion in digitalen Spielen wurde bereits gearbeitet.
Kirchengeschichtliche Themen in digitalen Spielen sind bisher allerdings von wissenschaftlicher Seite aus noch vollkommen unerschlossen. Dabei bieten viele Spiele entsprechende Anklänge und arbeiten mit kirchengeschichtlichen Themen. Sei es die Kreuzzugskampagne in Age of Empires II, sei es der Kampf gegen Papst Alexander VI. in Assassin’s Creed II und Brotherhood, sei es die Simulation mittelalterlichen Klosterlebens in Kingdom Come: Deliverance und und und…
In dieser Übung wollen wir uns diesen und weiteren Spielen widmen und zusammen Neuland betreten, indem wir uns anschauen, welche kirchengeschichtlichen Themen in digitale Spiele übernommen werden, wie mit diesen gearbeitet wird, welche Anknüpfungsmöglichkeiten sich finden lassen und ob sich die Beschäftigung damit überhaupt lohnt.

Zusätzliche Informationen

Vom 04.-06.03.2024 wird in Frankfurt eine Tagung zum gleichen Thema stattfinden. Idealerweise schließt die Übung mit dem gemeinsamen Besuch dieser Tagung und einer anschließenden Reflexionssitzung ab. Da der Termin in der Prüfungsphase liegt, wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmenden besprochen, ob dies möglich ist und ob dafür ggf. Präsenssitzungen während des Semesters entfallen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
30.10.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
06.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
13.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
20.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
27.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
04.12.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
11.12.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
18.12.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
08.01.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
15.01.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
22.01.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
29.01.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
05.02.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
05.02.2024 (Montag) 17:00 - 21:00 00 422 T1;00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
05.02.2024 (Montag) 17:00 - 21:00 00 422 T1;00 432 T2
9184 - Taubertsberg III