Übung für Graecumskandidaten

Dozent:innen: Dr. phil. Julia-Maria Freifrau Schenck Zu Schweinsberg-Berlandi
Kurzname: Übung Graecum
Kurs-Nr.: 01.053.000
Kurstyp: Sprachkurs

Voraussetzungen / Organisatorisches

Der Kurs richtet sich an alle, die sich auf das Staatliche Graecum vorbereiten (Termin stets Mitte April und September, wird zu Beginn der Kurses bekannt gegeben). Alle Interessierte jedes Fachbereiches sind herzlich willkommen.
Voraussetzung ist die bestandene Klausur in Altgriechisch für Anfänger und Altgriechisch für Fortgeschrittene.

In dieser präsent abgehaltenen Lektüre-Übung wird ein früher Dialog aus Platons Oevre gelesen (Tetralogie: Euthyphron, Apologie, Kriton oder Phaidon). Alle diese Dialoge stellen markante Stationen aus dem Leben des Philosophen Sokrates in den Mittelpunkt. Vor allem die Haltung des Sokrates kurz vor dem Tode wird an zahlreichen Stellen vorausgezeichnet und reflektiert: Sokrates legt so zum Beispiel in vier Beweisen dar, dass die Seele unsterblich sei und damit letztlich unvergänglich.
Ziel ist es, die kunstvolle Sprache der (später sehr stark rezipierten) Dialoge zu erfassen, die, um mit Aristoteles zu sprechen (Aristot. Fr. 56 Rose), eine Mittelstellung einnimmt zwischen Prosa und Dichtung.

Der Kurs wird begleitet durch ein Tutorium, dessen Besuch empfohlen wird; zusätzlich findet einen 2-stündige Übungseinheit 'Übung für Graecumskandidat:innen' statt, in der Grundlagen wiederholt und eingeübt werden. Zu dieser zusätzlichen Übungseinheit wird eine Anmeldung über Jogustine erbeten - sie richtet sich vor allem an solche Studierende, die die zum Übersetzen des Lektüre-Textes nötigen Instrumentaria auffrischen, vertiefen und begleitet einüben möchten.

Zu Ende des Kurses wird mindestens eine Graecums-Probeklausur durchgeführt.

Empfohlene Literatur

Die Textgrundlage wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
26.10.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
02.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
09.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
16.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
23.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
30.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
07.12.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
14.12.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
21.12.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
11.01.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
18.01.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
25.01.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
01.02.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III
08.02.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III