Judentum in der Zeit der Aufklärung (LB-2B/BB-2B)
Dozent:innen: Judith DamianKurzname: Judentum Aufklärung
Kurs-Nr.: 01.053.006
Kurstyp: Proseminar
Inhalt
Das Zeitalter der Aufklärung in Europa ist eine sehr dynamische Zeit, insbesondere für das Judentum.In diesem Proseminar widmen wir uns sowohl der jüdischen Aufklärung (Haskalah) mit ihrem prominenten Vertreter Moses Mendelssohn (u.a.) als auch ihrem zeitlichen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf Deutschland, unter Berücksichtigung des größeren europäischen Zusammenhangs.
Das Judentum befindet sich in einer christlichen Mehrheitsgesellschaft, ist Antijudaismus/Antisemitismus ausgesetzt und steckt in einem Dilemma zwischen Assimilierung und Bewahrung der eigenen jüdischen Identität. Juden (und erst recht Jüdinnen) haben (noch) keine bürgerliche Gleichstellung.
Vor diesem Hintergrund sind die jüdischen Emanzipationsprozesse mit ihren eigenen innerjüdischen Debatten und Reformprozessens zu betrachten.
Eine besondere Rolle nehmen dabei auch die sogenannten „Jüdischen Salons“ ein: Von hochgebildeten Jüdinnen wie Henriette Herz und Rahel Varnhagen unterhalten, bildeten sie Zentren der Geselligkeit und damit Räume, in denen sich wie nirgend sonst in dieser Zeit Frauen und Männer, Christ*innen und Jüd*innen sowie Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten begegnen konnten und intellektuell austauschen konnten. (Berühmte Besucher waren besipielsweise der ev. Theologe Friedrich Schleiermacher oder die Brüder Humboldt.) Die Rolle der Salons für die Aufklärung soll ebenfalls betrachtet werden.
Um sich das Thema des Judentums in der Zeit der Aufklärung tiefergehend zu erschließen, sollen im Rahmen des Proseminars stellenweise auch Texte von Aufklärer*innen (in exemparischen Auszügen) gelesen werden.
Der Beitrag der Studierenden wird hoch geschätzt!
Ich ermutige Sie, Ihre Themenschwerpunkte, so sie in den Rahmen des Prosemianrs passen, mitzubringen und gemeinsam zu erarbeiten.
Seien Sie herzlich willkommen! Ich freue mich über Ihre Teilnahme!
Zusätzliche Informationen
Hebräischkenntnisse sind nicht vonnöten, aber stets willkommen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
24.04.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
08.05.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
15.05.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
22.05.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
29.05.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
05.06.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
12.06.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
19.06.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
26.06.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
03.07.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
10.07.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
17.07.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |