Søren Kierkegaards „Die Krankheit zum Tode“
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Jochen SchmidtKurzname: Kierkegaard
Kurs-Nr.: 01.053.5800
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Übung kann zur Vorbereitung auf die Philosophicumsprüfung belegt werden.Empfohlene Literatur
Kierkegaard, Søren, Die Krankheit zum Tode. Eine christlich-psychologische Entwicklung zur Erbauung und Erweckung von Anti-Climacus, übers. v. Hans Rochol, Hamburg 1995.Zu Rate ziehen werden wir u.a. die Analysen von Ringleben und Boomgarden:
Boomgaarden, Jürgen, Das verlorene Selbst. Eine Interpretation zu Søren Kierkegaards Schrift ‚Die Krankheit zum Tode‘ (FSÖTh 140), Göttingen 2016.
Ringleben, Joachim, „Die Krankheit zum Tode“ von Sören Kierkegaard. Erklärung und Kommentar, Göttingen 1995.
Als Einführung in das Leben und Denken Kierkegaards eignet sich z.B.:
Carlisle, Clare, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard, übers. v. Ursula Held und Sigrid Schmid, Stuttgart 2020.
Inhalt
Wir lesen gemeinsam die unter dem Pseudonym Anti-Climacus veröffentlichte, von Søren Kierkegaard verfasste Schrift „Die Krankheit zum Tode“. Diese Schrift zu lesen, heißt, die kommunikativen Brückenschläge zu würdigen, die hier unternommen werden: Kierkegaard schlägt Brücken zwischen Existenzphilosophie und christlicher Dogmatik, zwischen Literatur und Theologie, zwischen Religions- bzw. Kulturkritik und religiöser Selbstartikulation, zwischen dem Ernst unerbittlicher Selbstexploration und dem Spiel ästhetischer Inszenierung. Wir lernen auf diesem Weg nicht nur einen Meilenstein evangelisch-theologischer Anthropologie kennen, sondern auch ein herausragendes Exempel jenes zutiefst dialogischen Unternehmens, als welches Theologie verstanden werden kann.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
23.04.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
30.04.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
07.05.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
14.05.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
21.05.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
28.05.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
04.06.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
11.06.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
18.06.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
25.06.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
02.07.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
09.07.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
16.07.2024 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |