Einführung in die Systematische Theologie (LB-5B/BB-5C)
Dozent:innen: Dr. Samuel ShearnKurzname: Proseminar ST
Kurs-Nr.: 01.053.018
Kurstyp: Proseminar
Inhalt
Der Name der Fachdisziplin Systematische Theologie ist in mancherlei Hinsicht unglücklich gewählt: man denkt vielleicht an etwas Starres, Mechanisches und Absolutes; der Anspruch, alles über Gott und die Welt systematisch zu ordnen klingt vielleicht auch größenwahnsinnig. Das Wort System kann man aber auch anders hören: als Beschreibung eines dynamischen Beziehungsgeflechtes, wie etwa ein Ökosystem. Systematische Theologie wäre demnach der Versuch, Verbindungen zu verstehen und Kohärenz zu suchen in dem Wimmelbild des menschlichen Denkens über Gott und die Welt (Dogmatik) und im Licht dessen über unser Handeln in der Welt zu reflektieren (Ethik). Da wir immer schon mit solchen systematischen Voraussetzungen und Gewichtungen leben und arbeiten, bietet das Studium der systematischen Theologie eine wichtige Möglichkeit, das eigene theologische Denken zu durchdenken. Dies geschieht allerdings nicht in rationalistischer und individualistischer Manier, sondern in der Gemeinschaft der vielfältigen christlichen Denkangebote der Vergangenheit und Gegenwart, mit Sensibilität für die Fragen und Erfahrungen der Menschen und im Gespräch mit anderen Wissenschaftszweigen. Dieses Proseminar ist eine Einführung in die systematische Theologie mit dem Ziel, wesentliche Orientierung über wichtige Themen, Personen und Ansätzen zu bieten, als Ressource für Ihr eigenes theologisches Denken. Außerdem werden Sie darauf vorbereitet, Ihre Proseminararbeit in der ST zu schreiben.Zusätzliche Informationen
Aktive Teilnahme wird durch das Lesen bzw. Durcharbeiten von vorgegebener Lektüre gewährleistet. Diese wird nachgewiesen entweder durch regelmäßige aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar oder die Erstellung von drei 2-3 seitigen Lektüreberichten zu Themen des Semesters. Ein Lektürebericht stellt die Lektüre vor, gibt gebündelt den Inhalt der Lektüre wieder und bezieht dazu Stellung.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
24.04.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
08.05.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
15.05.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
22.05.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
29.05.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
05.06.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
12.06.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
19.06.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
26.06.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
03.07.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
10.07.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
17.07.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |