ThPW1: Grundkurs Religionspädagogik
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Britta KonzKurzname: ThPW1 Relpäd.
Kurs-Nr.: 01.053.000
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Termine:24.04.24 digitale Vorbesprechung
24.05.24 14-19 Uhr
25.05.24 10-15 Uhr
28.06.24 14-19 Uhr digital
29.06.24 10-15 Uhr digital
Empfohlene Literatur
Greier, Kirsti, Aktuelle Herausforderungen für die Kirche mit Kindern. Zusammenfassung von Ergebnissen der Evangelische Bildungsberichterstattung, Münster: Comenius-Institut, 2019 https://comenius.de/wp-content/uploads/2018-Brosch%C3%BCre-Bildungsbericht-gottesdienstliche-Angebote.pdfHilger Georg/ Ziebertz, Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg (Hg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, vollständig überarbeitete Neuausgabe 2010, 5. Auflage (=10. Auflage der 1. Auflage 2001), München 2017.
Knauth, Thorsten/ Möller, Rainer/ Pithan, Annebelle (Hg.), Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Münster 2020.
Greier, Kirsti, Aktuelle Herausforderungen für die Kirche mit Kindern. Zusammenfassung von Ergebnissen der Evangelische Bildungsberichterstattung, Münster: Comenius-Institut, 2019 https://comenius.de/wp-content/uploads/2018-Brosch%C3%BCre-Bildungsbericht-gottesdienstliche-Angebote.pdf
Hilger Georg/ Ziebertz, Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg (Hg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, vollständig überarbeitete Neuausgabe 2010, 5. Auflage (=10. Auflage der 1. Auflage 2001), München 2017.
Knauth, Thorsten/ Möller, Rainer/ Pithan, Annebelle (Hg.), Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Münster 2020.
Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 82012.
Schweitzer, Friedrich / Haen, Sara / Krimmer, Evelyn, Elementarisierung 2.0. Religionsunterricht vorbereiten nach dem Elementarisierungsmodell, Göttingen 2019.
Simojoki, Henrik/ Ilg, Wolfgang/ Hees, Manuela, Konfi-Arbeit in und nach der Corona-Pandemie. Empirische Befunde und Impulse für die Qualitätsentwicklung aus der dritten bundesweiten Studie. In Verbindung mit Thomas Böhme und Birgit Sendler-Koschel, erscheint Frühjahr 2024 im Gütersloher Verlagshaus. https://konfirmandenarbeit.eu/
Mirjam Zimmermann/ Hartmut Lenhard: Praxissemester Religion. Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Göttingen 2015.
Inhalt
Wie lassen sich Gemeindepädagogik und Religionsunterricht angesichts aktueller Herausforderungen wie Entkirchlichung, Globalisierung, Migration, Klimawandel, Krieg und Digitalisierung religiöse Bildungsprozesse so gestalten, dass Kinder und Jugendliche bei ihren Fragen und Themen abgeholt, gleichzeitig aber auch religiöse Lernprozesse angestoßen und vertieft werden? Im Seminar werden aktuelle Ansätze für Kindergottesdienst und Konfirmandenarbeit sowie Konzeptionen des Religionsunterrichts und religionsdidaktische Prinzipien vorgestellt und Reflexionen über die eigene Rolle, die Subjekte des Lernens, schulische Rahmenbedingungen und Methodenfragen angestoßen. Anhand beispielhafter Themen des Lehrplans Evangelische Religion (wie z.B.: „Ich habe mich nicht selbst gemacht“ – Geschöpf und Ebenbild Gottes“; „Menschen folgen Jesus nach - bis heute“ oder: „Warum darf ich den Koran nicht berühren?“ – Judentum, Christentum, Islam und ihr Umgang mit Heiligen Schriften“) werden Sie mit den Grundlagen der Unterrichtsvorbereitung, d.h. der Planung von Unterrichtsreihen und Einzelstunden und dem Verfassen von Unterrichtsentwürfen vertraut gemacht.Zusätzliche Informationen
Berufsbegleitender Master of Theology ThPW1Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.04.2024 (Mittwoch) | 15:00 - 16:00 | Digitale Vorbesprechung |
24.05.2024 (Freitag) | 14:00 - 19:00 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
25.05.2024 (Samstag) | 10:00 - 15:00 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
28.06.2024 (Freitag) | 14:00 - 19:00 | Digital |
29.06.2024 (Samstag) | 10:00 - 15:00 | Digital |