Konzilien im Ohr: Mit Podcasts zu Brennpunkten der Kirchengeschichte (LB-4C/BB-4C)

Dozent:innen: Lic. Theol. Manuel Krumbiegel; Dipl.-Theol. Benedict Totsche
Kurzname: Brennpkt. KG
Kurs-Nr.: 01.053.015
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet konfessionell-kooperativ im Rahmen des Projekts “1+1>2” statt (s.u.). 
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, weder für die Kirchengeschichte noch im Bereich Medienproduktion.

Anwesenheitspflicht

Aus organisatorischen wie inhaltlichen Gründen muss die Veranstaltung als Blockveranstaltung stattfinden und zwar an folgenden Terminen: 
23.04.24, 18-20 Uhr (Vorbesprechung) 
03.05.24, 14-18 Uhr 
04.05.24, 10-16 Uhr 
28.06.24, 14-18 Uhr 
Dazu kommt ein Abendvortrag eines externen Referenten im Mai sowie ein Aufnahmetermin im Juli nach Vereinbarung.

Bedingungen für die aktive Teilnahme sind die Beteiligung an der Veranstaltung und die Mitarbeit an den Podcastprojekten, was eine regelmäßige Teilnahme erfoderlich macht.

Inhalt

Die Ökumenischen Konzilien werden häufig als langweilige Veranstaltungen betrachtet, bei denen ein exklusiver Kreis von Fachleuten Fragen diskutierte, die für den Durchschnittsmenschen uninteressant waren. Doch ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Sind die Konzilien nicht vielmehr Brennpunkte der Kirchengeschichte, in denen Entwicklungen kulminierten, Konfliktlösungen versucht und tiefgreifende Weichenstellungen herbeigeführt wurden? Tyrannische Kaiser, machtbewusste Päpste, aufmüpfige Bischöfe – sie alle haben in der Konziliengeschichte ihre Spuren hinterlassen. 
 
In dieser Blockveranstaltung werden die Konzilien aus ökumenischer Perspektive beleuchtet und auf ihre bleibende Bedeutung hin befragt. Dabei laden wir Sie dazu ein, selbst aktiv werden: Wir möchten Sie gerne dazu anleiten, Podcasts zu selbstgewählten Themen der Konziliengeschichte zu erstellen. Diese werden dann unter professionellen Bedingungen aufgenommen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 
Vorerfahrungen im Bereich Medienproduktion sind sicherlich nützlich, aber absolut keine Voraussetzung. Vielmehr sollen Sie sich in dieser Veranstaltung selbst ausprobieren können.
 
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Projekts “1+1>2: Theologie konfessionell-kooperativ”. In diesem Projekt arbeiten wir mit Oberstufenschüler:innen zusammen, die ihre theologischen Fragen und Überlegungen in die universitäre Lehre einbringen. In konfessionell-kooperativen Veranstaltungen erarbeiten wir inhaltliche und didaktisch reflektierte Rückmeldungen, z.B. in Form von digitalen Lernprodukten. Es geht also auch um neue Perspektiven auf den Religionsunterricht und auf das gemeinsame Studium am Fachbereich Theologie! Weitere Projekt-Informationen finden Sie hier

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.04.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
03.05.2024 (Freitag) 14:15 - 18:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
04.05.2024 (Samstag) 10:15 - 16:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
28.06.2024 (Freitag) 14:15 - 18:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III