Frauen in der Kirche. Kirchenhistorische Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert (LB-4B/BB-4B)

Dozent:innen: Claartje Ille
Kurzname: Frauen in der Kirche
Kurs-Nr.: 01.053.014
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzung für aktive Teilnahme: Lesen/Durcharbeiten der vorgegebenen Lektüre und Bearbeiten von Übungsaufgaben

Empfohlene Literatur

Eine Literaturliste wird im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Frauen prägten protestantische Theologie, Kirche und Gemeindeleben in den vergangenen Jahrhunderten auf vielfältige Art und Weise – unter anderem als Ehefrauen und Mütter, als Gemeindehelferinnen, Diakonissen, Lehrerinnen, Seelsorgerinnen und Schriftstellerinnen. Sie studierten Theologie, promovierten und konnten im Laufe des 20. Jahrhunderts zunächst als Vikarinnen und Pfarr(amts)helferinnen in den Gemeinden tätig werden. Sie gründeten Frauenverbände und Theologinnenkonvente und konnten schließlich auch Pfarrerinnen, Bischöfinnen und Ratsvorsitzende der EKD werden. Der Weg zu einer rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung glich jedoch einem „Ritt auf der Schnecke“ (Berghan 2004: Der Ritt auf der Schnecke).

Im Rahmen des Proseminars werden wir der Frage nachgehen, wie sich protestantische Frauen seit dem 19. Jahrhundert engagierten und emanzipierten und wie sich die Debatten um Familie, Sexualität und Arbeit innerhalb der evangelischen Kirche entwickelten. Der Fokus wird dabei auf dem kirchlich-sozialen Engagement der Protestantinnen, ihrer theologischen Ausbildung und akademischen Qualifikation, ihrer pädagogischen Arbeit, ihrem politischen Wirken und ihren Anstößen und Beiträgen zur Debatte um Gleichberechtigung liegen.

Im Proseminar werden außerdem wissenschaftliche Arbeitstechniken und methodische Grundlagen für die Arbeit im Fach Kirchengeschichte vermittelt.

Die Präsenzsitzungen werden durch Aufgaben (auf Moodle) zu den methodischen Grundlagen ergänzt. Die Abgabe der Aufgaben ist Bestandteil des Proseminars – die Aufgaben werden aber nicht bewertet und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihren Lernfortschritt zu überprüfen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
25.04.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
02.05.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
16.05.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
23.05.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
06.06.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
11.06.2024 (Dienstag) 12:15 - 14:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
13.06.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.06.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
25.06.2024 (Dienstag) 12:15 - 14:45 00 312 T7
9184 - Taubertsberg III
27.06.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III