Religionspädagogisches Proseminar (LB-7B)
Dozent:innen: Marcel ScholzKurzname: Didaktisches PS
Kurs-Nr.: 01.053.022
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Diskussionsprozessen im Seminar in Form von Kurzpräsentationen und zu aktiven Diskussionsbeiträgen durch regelmäßige Vorbereitung der Textgrundlagen.Empfohlene Literatur
Hilger Georg/ Ziebertz, Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg (Hg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, vollständig überarbeitete Neuausgabe 2010, 5. Auflage (=10. Auflage der 1. Auflage 2001), München 2017.Knauth, Thorsten/ Möller, Rainer/ Pithan, Annebelle (Hg.), Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Münster 2020.
Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 82012.
Schweitzer, Friedrich / Haen, Sara / Krimmer, Evelyn, Elementarisierung 2.0. Religionsunterricht vorbereiten nach dem Elementarisierungsmodell, Göttingen 2019.
Mirjam Zimmermann/ Hartmut Lenhard: Praxissemester Religion. Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Göttingen 2015.
Inhalt
Wie lassen sich angesichts aktueller Herausforderungen wie Globalisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel, Krieg und Digitalisierung religiöse Bildungsprozesse so gestalten, dass Schüler*innen bei ihren Fragen und Themen abgeholt, gleichzeitig aber auch religiöse Lernprozesse angestoßen und vertieft werden? Im Seminar werden aktuelle Konzeptionen des Religionsunterrichts und religionsdidaktische Prinzipien vorgestellt und Reflexionen über die Lehrer*innenrolle, die Subjekte des Lernens, schulische Rahmenbedingungen und Methodenfragen angestoßen. Anhand beispielhafter Themen des Lehrplans Evangelische Religion (wie z.B.: „Ich habe mich nicht selbst gemacht“ – Geschöpf und Ebenbild Gottes“; „Menschen folgen Jesus nach - bis heute“ oder: „Warum darf ich den Koran nicht berühren?“ – Judentum, Christentum, Islam und ihr Umgang mit Heiligen Schriften“) werden Sie mit den Grundlagen der Unterrichtsvorbereitung, d.h. der Planung von Unterrichtsreihen und Einzelstunden und dem Verfassen von Unterrichtsentwürfen vertraut gemacht.Zusätzliche Informationen
Das Seminar findet in Kooperation mit dem religionspädagogischen Proseminar von Frau Schöttke aus der katholischen Theologie statt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
24.04.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
08.05.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
15.05.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
22.05.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7;00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
22.05.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 312 T7;00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
29.05.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
05.06.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
12.06.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
19.06.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
26.06.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
03.07.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
10.07.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
17.07.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |