Die Evangelische Kirche als Täterinstitution? Was können wir (sexuellem) Missbrauch und struktureller Gewalt theologisch entgegensetzen? (LB-5C/BB-5D)
Dozent:innen: Dr. Ulrike PeiskerKurzname: Ev.Kirche als Täter?
Kurs-Nr.: 01.053.019
Kurstyp: Übung
Inhalt
In den vergangenen Jahren haben die Berichte über sexuelle Gewalt und Machtmissbrauch in den beiden christlichen Großkirchen ihre Mitglieder, die Öffentlichkeit und die Theologie erschüttert. Die MHG- und die ForuM-Studie haben die Virulenz der Thematik noch erhärtet. Gleichzeitig sind durch sie nicht nur Fragen nach strukturellen und systemischen Missständen aufgeworfen, die sexuelle Gewalt und Machmissbrauch ermöglichen, sondern auch die Frage nach theologischen Ermöglichungsbedingungen und Problemen bei der Aufarbeitung. Protestantischerseits geriet bald die Rechtfertigungstheologie, Kernstück evangelischer Identität, als Einfallstor für mangelndes Unrechts- und Schuldbewusstsein, überflüssiges Reueempfinden und eiliges Entschuldigen der Täter:innen in den Blick. Sollte dies der Fall sein, müssen wir die Grundfesten protestantischer Theologie überdenken - sollte das nicht der Fall sein, müssen wir verstehen, wie es zu dieser Annahme kommt, dass die Rechtfertigungslehre derlei Gewalt begünstige.In der Übung wollen wir uns dezidiert den theologischen Problemen stellen, die die empirischen Befunde der letzten Jahre uns zu bedenken aufgeben. Wie kann theologisch verantwortlich angesichts dieser Situation geredet werden. Welche Theologie kann man Betroffenen und Täter:innen gegenüber verantworten und zumuten? An dem Begriff der Täterinstitution wird das Spannungsfeld, in das man sich begibt, exemplarisch deutlich, insofern er die Betroffenen als Gegenüber zur Institution Kirche zeichnet anstatt ihrer Teilhabe an der Kirche Rechnung zu tragen. Wie können wir als Theolog:innen Betroffenen und Täter:innen begegnen?
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
22.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
29.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
06.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
13.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
20.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
27.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
03.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
10.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
17.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
24.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
01.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
08.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
15.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |