Sommersemester 2022

Kierkegaard, Krankheit zum Tode (LB-5C/BB-5D)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
Kurzname: Krankheit zum Tode
Kurs-Nr.: 01.053.019
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine (Lateinkenntnisse sind allerdings sehr nützlich)

Empfohlene Literatur


  1. S. Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode, übers. u. hg. v. L. Richter (auch antiquarisch als Rowohlt Tb.), Leipzig 2002 (EVA Tb. € 9,90 – bitte anschaffen!), oder
  2. S. Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode, übers. u. hg. v. G. Perlet, Stgt. 1997  € 5.-  oder
  3. S. Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode, hg. u. übers. von E. Hirsch, GW 24/25 (vergriffen; seitenidentisch als GTB) [übersetzungstechnisch ist diese ausgabe schlechter als die von w. rest, l. richter, g. perlet od. h. rochol; sie hat aber einen hist. kommentar und am rand die seitenangaben der dän. werkausgabe (sv1); wissenschaftlich zitierfähig]

sek.:

  1. W. Janke: Existenzphilosophie, Berlin 1982, S.26-37
  2. Jochen Schmidt: Sünde und Selbstverfehlung. Versuch einer Verhältnisbestimmung, in: NZSTh 56 (2014), S. 293–305;

ausführlicher:

  1. W. Dietz: SK. Existenz und Freiheit, Ffm 1993, cp.2 (2.edv-Auflage 1994, S.92-158, Text siehe https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/files/2018/04/sk.pdf)
  2. J. Boomgaarden: Das verlorene Selbst Eine Interpretation zu S. Kierkegaards Schrift ‚Die Krankheit zum Tode‘, Göttingen: V&R 2015

Inhalt

S. Kierkegaards Krankheit zum Tode (verfasst 1848) beinhaltet eine Darstellung des Wesens der Sünde in einer existenzhermeneutischen Darstellungsform. Wichtig ist hierbei, dass in einem I. Teil Verzweiflung grundlegend als verfehlte Form der Selbstverwirklichung dargestellt wird und erst im II. Teil – coram Deo – dann als „Sünde“ (Verzweiflung vor Gott). Der I. Teil entspricht dem Grundanliegen, Sünde nicht nur als Implikation des frommen Selbstbewusstseins (der im Glauben gegenwärtigen Christuserkenntnis, vgl. K. Barth) darzulegen, sondern phänomenologisch und fundamental anthropologisch zu explizieren.

Durch dieses Buch hat SK 1849 deutlich gemacht, dass Sünde nicht nur als „Negativität“ (Hegel: negatives Moment, Triebkraft der Geschichte) oder gar als „gehemmtes Gottesbewusstsein“ (Schleiermacher) verstanden werden darf.

Zusätzliche Informationen

Für Fortgeschrittene geeignet.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
27.04.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
04.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
11.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
18.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
25.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
01.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
08.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
15.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
22.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
29.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
06.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
13.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
20.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III