Der Römerbrief (LB-6B/BB-6B/LM-10B)
Dozent:innen: Dr. habil. Dieter RothKurs-Nr.: 01.053.070
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Proseminar Neues TestamentGriechisch-Kenntnisse
Inhalt
In diesem Seminar wird der Römerbrief, ein Brief, der wichtige Einblicke in die Frühzeit der christlichen Gemeinden und ihres Selbstverständnisses bietet, besprochen und untersucht. Durch die Exegese eines paulinischen Hauptbriefes können nicht nur die Schwerpunkte dieses Briefes verdeutlicht werden sondern auch zentrale Themen neutestamentlicher Theologie und zentrale Themen der Theologiegeschichte.Das Seminar findet in zwei Blockveranstalltungen statt. Der erste Block widmet sich der Textgeschichte, den Einleitungsfragen und der Auslegung von Röm 1–8. Im zweiten Block werden dann Röm 9–16 analysiert und ausgelegt sowohl als auch die Rezeptionsgeschichte und Rolle des Briefes in der Kirchengeschichte besprochen. Vor der ersten Blockveranstalltung werden einige Texte zum Römerbrief und zu umstrittenen Fragen in der Exegese gelesen und für Diskussionen im Seminar vorbereitet. In der zweiten Blockveranstalltungen werden Debatten über kontroverse Begriffe der paulinischen Theologie stattfinden und somit wird in den zwei Wochen zwischen den Veranstalltungen für diese Debatten vorbereitet.
Im Seminar werden Teilnehmer die Möglichkeit haben, mit digitalen Aufnahmen von Papyrustexte des Briefes zu arbeiten, sich mit wichtigen Kommentare des Römerbriefes in mehreren Sprachen (Deutsch, Englisch und Französich) auseinanderzusetzten und wichtige Aspekte der Auslegung und des Einflusses des Römerbriefes kennenzulehrnen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.06.2019 (Freitag) | 17:00 - 20:30 | 00 410 Sitzungszimmer 1111 - Hauptgebäude |
15.06.2019 (Samstag) | 09:00 - 16:00 | 00 410 Sitzungszimmer 1111 - Hauptgebäude |
28.06.2019 (Freitag) | 17:00 - 20:30 | 00 410 Sitzungszimmer 1111 - Hauptgebäude |
29.06.2019 (Samstag) | 09:00 - 16:00 | 00 410 Sitzungszimmer 1111 - Hauptgebäude |