Sommersemester 2017

Schuld und Sühne // Verbrechen und Strafe - Einführung in die Grundfragen der Ethik am Beispiel von Dostojewskis Roman (LB-5B/BB-5C)

Dozent:innen: Dr. Marcus Held
Kurzname: Proseminar ST
Kurs-Nr.: 01.053.018
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzung: aktive Teilnahme, Bereitschaft der Lektüreerfahrung von Dostojevskijs Roman und Bereitschaft zur Übernahme einer Einleitung in einen theoretischen Text zur lesenden Stelle.

Empfohlene Literatur


  1. F. Dostojewski: Verbrechen und Strafe, übers. v. Swetlana Geier, Frankfurt am Main 1996 (ISBN: 3596129974). (Bitte diese Ausgabe anschaffen!)
  2. Z. Maurina: Dostojewskij. Menschengestalter und Gottsucher, 5. Aufl., Memmingen 1997.
  3. N. Berdajew: Die Weltanschauung Dostojewskis, München 1924.
  4. S. Cassedy: Dostoevsky’s Religion, Stanford, 2005.
  5. R. Neuhäuser: F.M. Dostojevskij: Die großen Romane und Erzählungen, Wien u.a. 1993.

Inhalt

Allein schon die Übersetzung des russischen Originaltitel des Romans, Prestuplenije i nakasanie stellt jeden Rezipienten vor eine richtungsweisende Entscheidung, in welche ethische Richtung der Roman Dostojewkis gelesen werden kann bzw. sollte, und stellt so den Leser vor ein rezeptionsästhetisches Dilemma. Die gängige Übersetzung "Schuld und Sühne“ trifft mit seiner stark moralischen Orientierung  nicht die russischen Termini, die eher aus dem juristischen Sprachgebrauch stammen und trotzdem auf ein theologisch-metaphysisches Verständnis hindeuten. Zwar ist die Übersetzung "Verbrechen und Strafe“, wie sie von Alexander Eliasberg schon 1921 favorisiert und durch die kongeniale Übersetzung von Swetlana Geier übernommen wurde, zwar dem semantischen Feld näher, aber der ethische Gehalt der russischen Begriffe wird nicht voll und ganz erfasst. 
Anhand des verbrecherischen Vorhabens des Protagonisten wird ein existentielles Experiment geschildert, welches dazu auffordert über Moral und Ethik nachzudenken:  Wenn ein Mensch sich seiner Freiheit gewiß ist, kann er sich jegliches Verbrechen im Dienste seiner Selbstverwirklichung erlauben? Kann er die Grenzen der menschlichen Natur „übertreten“ und die „Übertretung“ schlimmstenfalls als eine Art Krankheit hinter sich bringen? Muss er  eine „Zurechtweisung“ durch irgendeine maßgebliche Instanz  befürchten, da ihn seine Freiheit dem Zugriff aller Instanzen enthebt?
Durch die kontinuierliche Lektüre des Romans und ergänzender Fach-Literatur zur ethischen Urteils- und Modellbildung, wird in die Grundfragen der Ethik eingeführt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
26.04.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
03.05.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
10.05.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
17.05.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
24.05.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
31.05.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
07.06.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
14.06.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
21.06.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
28.06.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
05.07.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
12.07.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude