(Stand: September 2009)
Wenn das pdf-Icon vorangestellt ist, können die Artikel als pdf-Dokument heruntergeladen werden, bitte einfach anklicken. Sind Artikel online auf anderen Servern verfügbar, bitte den Hyperlink anklicken.
Im Erscheinen
- Art. Anthropomorphism, III. NT, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) Bd. 3, 2009.
- Remembering the Future. Eschatology in the Letters of John, in: J.G.D. van der Watt (Ed.), Eschatology in the New Testament, WUNT, Tübingen 2009.
- Moral Language in the New Testament. Contexts and Norms of New Testament Ethics, Bd. 2, WUNT II, Tübingen (herausgegeben gemeinsam mit J.G.D. van der Watt)
(erscheint 2010). - Ethics and Language in the New Testament. Some initial explorations, in: J.G.D. van der Watt/R. Zimmermann (Hg.), Moral Language in the New Testament. Contexts and Norms of New Testament Ethics, WUNT II, Tübingen (erscheint 2010).
- Die implizite Ethik des Paulus am Beispiel des 1. Korintherbriefs, Biblisch-theologische Studien, Neukirchen-Vluyn, ca. 250 S. (erscheint 2010).
- Ehe, Sexualität und Heiligkeit. Aspekte einer Ehe-Ethik im Neuen Testament, in: B. Heininger u.a. (Hg.), Ehe als Ernstfall der Geschlechterdifferenz, Geschlecht – Symbol – Religion, Münster 2010.
- Art. Bride, III. NT; IV. Early Church Fathers, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) Bd. X, 2010.
2009
- Hebräer 1,1-3(4-6): Großreinemachen A, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2009/2010. Perikopenreihe II – Erster Halbband, Stuttgart 2009, 61-64.
- Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik/Contexts and Norms of New Testament Ethics, Bd. 1, WUNT 238, Tübingen 2009, 386 S. (herausgegeben gemeinsam mit F.-W. Horn)
- Die Ethico-Ästhetik der Gleichnisse Jesu. Ethik durch literarische Ästhetik am Beispiel der Parabeln im Matthäus-Evanelium, in: F.W. Horn/R. Zimmermann (Hg.), Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik Band I, WUNT 238, Tübingen 2009, 235-265.
- The “Implicit Ethics” of New Testament Writings. A Draft on a New Methodology in Analysing New Testament´s ethics, Neotestamentica 43.2, 2009, 398-422.
- How to understand the Parables of Jesus? A paradigm shift in Parable Exegesis, in: Acta Theologica, Bloomfontain 2009/1, 138-163.
- Metaphoric Networks as Hermeneutic Keys in the Gospel of John. Using the Example of the Mission Imagery, in. G. Van Belle/M. Labahn/P. Maritz (Hg.), Repetitions and Variations in the Gospel of John. Style, Text, Interpretation, BETL 223, Leuven 2009, 381-402.
- Krankheit und Sünde im Neuen Testament am Beispiel von Mk 2,1-12, in: G. Thomas/I. Karle (Hg.), Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft, Stuttgart: Kohlhammer 2009, 222-242.
- Art. Geburt, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. von Frank Crüsemann u.a., Gütersloh 2009, 186-190. (gemeinsam mit Silvia Schroer)
- Art. Lebenszyklus/Lebensphase, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. von Frank Crüsemann u.a., Gütersloh 2009, 344-347. (gemeinsam mit Silvia Schroer)
- Art. Mensch/Menschsein, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. von Frank Crüsemann u.a., Gütersloh 2009, 368-376. (gemeinsam mit Silvia Schroer)
- Art. Namen, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. von Frank Crüsemann u.a., Gütersloh 2009, 416-420. (gemeinsam mit Silvia Schroer)
- Art. Suizid, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. von Frank Crüsemann u.a., Gütersloh 2009, 568f. (gemeinsam mit Silvia Schroer)
- Art. Metapher, Neutestamentlich, in: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. von Oda Wischmeyer et al., Walter de Gruyter Verlag: Berlin/New York 2009, 377f.
- Art. Symbol, Neutestamentlich, in: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. von Oda Wischmeyer et al., Walter de Gruyter Verlag: Berlin/New York 2009, 574f.
2008
- Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltextehg. R. Zimmermann (Hg.), Sammelband bei WUNT, Mohr Siebeck Tübingen 2008
Inhalt und Vorwort
-
Im Spielraum des Verstehens. Chancen einer integrativen Gleichnishermeneutik, 3–24.
-
Gleichnishermeneutik im Rückblick und Vorblick. Die Beiträge des Sammelbandes vor dem Hintergrund von 100 Jahren Gleichnisforschung, 25–63.
-
Gleichnisse als Medien der Jesuserinnerung. Die Historizität der Jesusparabeln im Horizont der Gedächtnisforschung, 87-121
-
Parables and Ancient Rhetoric. The Contributions of Aristotle and Quintilian to the Form Criticism of the Parables, 238–258.
-
Parabeln – sonst nichts! Gattungsbestimmung jenseits der Klassifikation in „Bildwort“, „Gleichnis“, „Parabel“ und „Beispielerzählung“, 383–419.
-
-
Urchristliche Parabeln im Horizont der antiken Rhetorik. Der Beitrag von Aristoteles und Quintilian zur Formbestimmung der Gleichnisse, in: L. Hauser, F.R. Prostmeier, Chr. Zöller (Hg.), Jesus als Bote des Heils. Heilsverkündigung und Heilserfahrung in frühchristlicher Zeit (FS D. Dormeyer), SBB 60, Stuttgart 2008, 201–225.
- Englische Übersetzung: Jesus’ Parables and Ancient Rhetoric. The Contributions of Aristotle and Quintilian to the Form Criticism of the Parables, in: R. Zimmermann (Hg.), Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte, WUNT 231, Tübingen 2008, 238–258.
-
Kompendium der Gleichnisse Jesu. Werkstattbericht und Skizze eines Projekts, in: Bibel und Kirche (BiKi), 63/2, 2008, 93-97.
-
The Love Triangle of Lady Wisdom, in: M. Rissinen/ R. Uro (Hg.), Sacred Marriages in the Biblical World, in: Martti Nissinen / Risto Uro (eds), Sacred Marriages. The Divine-Human Sexual Metaphor from Sumer to Early Christianity, Helsinki 2008, 243-258.
- Symbolic Communication Between John and His Reader: The Garden Symbolism in John 19–20, in: T. Thatcher (ed.), The Anatomy of the Fourth Gospel, Chicago 2008, 221-235.
-
The Narrative Hermeneutics of John 11. Learning with Lazarus How to Understand Death, Life, and Resurrection, in: C. R. Koester/R. Bieringer (ed.), The Resurrection of Jesus in the Gospel of John, WUNT 222, Tübingen 2008, 75-101.
-
Formen und Gattungen als Medien der Jesuserinnerung. Zur Rückgewinnung der Diachronie in der Formgeschichte des Neuen Testaments, in: Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTh) 22, Neukirchen-Vluyn 2007, 131-167
- Rezension zu: J. Schröter, Jesus von Nazareth. Jude aus Galiläa – Retter der Welt, Biblische Gestalten, Leipzig 2006, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 131, 2008 (gemeinsam mit D. Mahr).
2007
- Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007 (hg. in Verbindung mit D. Dormeyer, G. Kern, A. Merz, Chr. Münch und E. E. Popkes)
Einleitung,
Inhalt und Vorwort
- Die Gleichnisse Jesu. Eine Leseanleitung zum Kompendium, 3-46.
-
Folgenreiche Bitte! (Arbeiter für die Ernte) - Q 10,2 (Mt 9,37 f. / Lk 10,2 / EvThom 73), 111-118.
-
Neunundneunzig sind nicht genug! (Vom verlorenen Schaf) – Q 15,4-5a.7 (Mt 18,12-14 / Lk 15,1-7 / EvThom 107), 205-219. (gemeinsam mit D. Dormeyer, A. Merz, Chr. Münch)
-
Berührende Liebe (Der barmherzige Samariter) - Lk 10,30-35, 538-555.
-
Parabeln im Johannesevangelium. Einleitung, 697-709.
-
Geteilte Arbeit - Doppelte Freude! (Von der nahen Ernte) - Joh 4,35-38, 737-744.
-
Das Leben aus dem Tod (Vom sterbenden Weizenkorn – Joh 12,24, 804-816.
- Parabeln unter den Agrapha. Einleitung, 933-939.
-
The same old story? Die Etho-Poetik des Samaritergleichnisses (Lk 10,25-37), in: Wort und Dienst, hg. v. F. Vouga, Bielefeld 2007, 51-69.
- Abraham - Integrationsfigur im interreligiösen Dialog? Biblische Grundlagen und Wirkungen im Judentum, Christentum und Islam, KuD 53, 2007, 160-188.
-
Jenseits von Indikativ und Imperativ. Zur ‚impliziten Ethik’ des Paulus am Beispiel des 1. Korinterbriefs, Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 2007, 260-284.
-
Lutscher des Lebens? Kindertheologische Zugänge zu Johannes 6. Wie Kindergartenkinder Metaphern verstehen und die Brotrede Jesu deuten, KatBl 132, 2007/5, 336-340 (mit Mirjam Zimmermann)
-
Wirksame Bilder im Johannesevangelium. Ein Lernfeld für eine praktisch-theologische Bibelhermeneutik, Praktische Theologie 42, 2007, 107-110.
- Rezension zu: Chr. Münch, Die Gleichnisse Jesu im Matthäusevangelium. Eine Studie zu ihrer Form und Funktion. Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 104, Neukirchen-Vluyn 2004, in: RBL 1/2007 (gemeinsam mit G. Gäbel) http://www.bookreviews.org/pdf/5345_5635.pdf
2006
-
Imagery in John. Bildersprache im Johannesevangelium, WUNT 200, Tübingen 2006, 495 S. (hg. gemeinsam mit J. Frey/ J. van der Watt)
- Imagery in John. Opening up paths into the tangled thicket of John’s figurative world, in: Jörg Frey / Jan G. van der Watt / Ders. (Hg.): Imagery in the Gospel of John. Terms, Forms, Themes, and Theology of Johannine Figurative Language, WUNT 200, Tübingen 2006, 1–43.
- Jesus als Brot (Joh 6,35.48) und Weizenkorn (Joh 12,24). Wie Kindergartenkinder Christologie ‚bilden’, in: G. Büttner/ M. Schreiner (Hg.): "Man hat immer ein Stück Gott in sich." Mit Kindern biblische Geschichten deuten. Teil 2: Neues Testament, Calwer: Stuttgart 2006, 122-138
- Art. Bibeldidaktik, in: G. Adam/ M. Rothgangel/ M. Wermke (Hg.), Kompendium Religionspädagogik, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2006, 219-227.
2005
-
Die neutestamentliche Deutung des Todes Jesu als Opfer. Zur christologischen Koinzidenz von Opfertheologie und Opferkritik, KuD 51, 2005, 72–99.
-
Hermeneutische Kompetenz und Bibeldidaktik. Durch Unverständnis der Bibel das Verstehen lernen, in: Glauben und Lernen 20, 2005, 72-87.
-
‚Deuten‘ heißt erzählen und übertragen. Narrativität und Metaphorik als sprachliche Grundformen historischer Sinnbildung zum Tod Jesu, in: J. Frey/ J. Schröter, Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, WUNT 181, Tübingen 2005, 315-373.
- Maria und Marta – Infragestellungen (Predigtanregung zu Estomihi, Lk 10,38–42), ZGP (Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt) 23/1, 2005, 50.
- Auf den Spuren des Martinus – Ein Unterrichtsentwurf zu Martin Luther, Materialien für Gemeinde und Unterricht, Bergmoser & Höller-Verlag, Aachen 2005.
- Was die Früchte erzählen können. Familiengottesdienst zum Erntedankfest, in: Werkstatt spezial Bd. 3 (2005), 1-15.
2004
-
Christologie der Bilder im Johannesevangelium. Die Christopoetik des vierten Evangeliums unter besonderer Berücksichtigung von Joh 10, WUNT 171, Mohr-Siebeck: Tübingen 2004, 551 S. (= überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift)
-
Anonymität, Pseudonymität und Pseudepigraphie, in: Neues Testament und Antike Kultur Bd. 1: Prolegomena – Quellen – Geschichte, hg. von K. Erlemann, K. L. Noethlichs u.a., Neukirchen-Vluyn 2004, 65–68.
-
Jesus im Bild Gottes. Anspielungen auf das Alte Testament im Johannesevangelium am Beispiel der Hirtenbildfelder in Joh 10, in: J. Frey/ U. Schnelle (Hg.), Kontexte des Johannesevangeliums. Das vierte Evangelium in religions- und traditionsgeschichtlicher Perspektive, WUNT 175, Tübingen 2004, 81–116.
- Taufe ist wie ein Band. Taufgottesdienst, in: Werkstatt spezial Bd. 1 (2004), Bergmoser & Höller-Verlag, Aachen 2004, 10 S.
- Simeon im Tempel. Adventsgottesdienst im Altenheim, in: Werkstatt spezial 1-29 (2004), Bergmoser & Höller-Verlag, Aachen 2004, 8 S.
- Rezension zu K. Wengst, Das Johannesevangelium. 2. Teilband: Kapitel 11-21 (ThKNT 4/ 2), Stuttgart 2001, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 129/4, 2004, 389–393.
2003
-
Metaphorik und Christologie (Theologische Bibliothek Töpelmann); Walter de Gruyter-Verlag, Berlin – New York 2003, 424 S. (hg. gemeinsam mit J. Frey/ J. Rohls).
-
Paradigmen einer metaphorischen Christologie. Eine Leseanleitung, in: J. Frey/ J. Rohls/ R. Zimmermann, Metaphorik und Christologie (Theologische Bibliothek Töpelmann 120); Walter de Gruyter-Verlag, Berlin – New York 2003, 1–34.
-
Du wirst noch Größeres sehen (Joh 1,50). Zur Ästhetik der Christusbilder im Johannesevangelium. Eine Skizze, in: J. Frey/ J. Rohls/ R. Zimmermann, Metaphorik und Christologie (Theologische Bibliothek Töpelmann 120); Walter de Gruyter-Verlag, Berlin – New York 2003, 93–110.
-
- Bibel verstehen am Beispiel des Johannesevangeliums. Unterrichtsmaterialien für Sek. II, Reihe: Religion betrifft uns, Heft 2/2003, Bergmoser & Höller-Verlag, Aachen 2003, 32 S. (mit M. Zimmermann).
- Bibel: Vom Textsinn zum Lebenssinn. Religionsunterricht Praktisch für Sek. II; Vandenhoeck & Ruprecht-Verlag: Göttingen 2003, 148 S. (mit M. Zimmermann)
-
Nuptial Imagery in the Revelation of John. A Contribution to the Old Testament Background of Rev, Biblica 83, 2003, 153–183. (auch online unter: http://www.bsw.org/?l=71841&a=Comm05.html)
-
Unecht und doch wahr? Pseudepigraphie im Neuen Testament als theologisches Problem, Zeitschrift für Neues Testament (ZNT) 12, 2003, 27–38.
- Art. Pseudepigraphie/ Pseudonymität, RGG 4. Aufl. Bd. 6 (Mohr Siebeck: Tübingen 2003), 1786–1788.
-
Kriminalspiele im Religionsunterricht am Beispiel von Nabots Weinberg (1Kön 21), Entwurf 2002/3, 39-45.(gemeinsam mit M. Zimmermann)
-
Die Virginitätsmetapher von Apk 14,4-5 im Horizont von Befleckung, Loskauf und Erstlingsfrucht, in: Novum Testamentum (NT) 45, 2003, 45–70.
-
Der barmherzige Wirt. Das 'Samaritergleichnis' (Lk 10,25-37) und die Diakonie, in: A. Götzelmann (Hg.), Diakonische Kirche. Anstöße zur Gemeindeentwicklung und Kirchenreform, FS Th. Strohm, Heidelberg 2003, 44–58.(gemeinsam mit M. Zimmermann)
-
Jakobs Begegnung am Jabbok (Gen 32,23-33). Der 'Kampf' der Exegeten und die Auslegungskunst der Kinder, in: A. A. Bucher, G. Büttner u.a. (Hg.), Kinder als Exegeten, Jahrbuch für Kindertheologie 2 (2003), Stuttgart, 31–45.
- dänische Übersetzung „Jakobs kamp ved grænsefloden Jabbok (1. Mos 32,23-33). Eksegeternes kamp og børns fortolkningskunst, in: G. Y. Iversen (Hg.), „Hej far, ta’ og helbred manden“ børn som bibelfortolkere, Frederiksberg 2007, 71-84.
- Zeugnisse – gerechter Lohn für alle. Schulabschlussgottesdienst, in: Werkstatt spezial 2003, 2.06, Bergmoser & Höller-Verlag, Aachen 2003, 10 S.
- Rezension zu T. Kriener, „Glauben an Jesus“ – ein Verstoß gegen das zweite Gebot? Die johanneische Christologie und der jüdische Vorwurf des Götzendienstes, Neukirchener Theol. Dissertationen und Habilitationen 29, Neukirchen-Vluyn 2001, in: Theologische Beiträge (ThBeitr) 34/3, 2003, 157–159
- Rezension zu H. Schwarz, Christology. Grand Rapid (MI)/ Cambridge (UK) 1999, in: Theologische Zeitschrift (ThZ) 59, 2003, 179–181.
- Rezension zu Neue Zürcher Evangeliensynopse, erarb. von K. Ruckstuhl, hg. und eingeleitet von Hans Weder, Zürich: Theol. Verl. 2001, XII, 363 DS, A-30, in: Theologische Zeitschrift (ThZ) 59, 2003, 369–370.
- Rezension zu Chr. Cebulj, Ich bin es. Studien zur Identitätsbildung im Johannesevangelium, SBS 44, Stuttgart 2000, in: Theologische Beiträge (ThBeitr) 34/ 3 (2003), 155-156.
2002
-
Das Hochzeitsritual im Jungfrauengleichnis. Sozialgeschichtliche Hintergründe zu Mt 25,1-13 New Testament Studies (NTS) 48, 2002, 48-70.
-
Jenseits von Historie und Kerygma. Zum Ansatz einer wirkungsästhetischen Christologie des Neuen Testaments, In: U. Körtner (Hg.), Jesus im 21. Jahrhundert. Bultmanns Jesusbuch und die heutige Jesusforschung, Neukirchen-Vluyn 2002, 153-188.
-
Theologisierung der Ethik: Relikt oder Richtmaß? Die implizite Ethik der atl. Weisheit und ihre Impulse für die gegenwärtige Diskussion, Berliner Theologische Zeitschrift (= BThZ) 19 (2002/1), 99-124.
- Sammelrezensionen zu: „Wie kann ich verstehen, wenn mich niemand anleitet?“ (Apg 8,30f.) Methodenbücher für die neutestamentliche Exegese, in: Theologische Beiträge (ThBeitr) 33, 2002, 290–301 (gemeinsam mit C. Claußen)
- Rezension zu Chr. Boettrich, Petrus. Fischer, Fels und Funktionär (Biblische Gestalten 2), Leipzig 2001, in: Deutsches Pfarrer Blatt (DtPfrBl) 12/2002.
- Rezension zu K. Scholtissek, In ihm sein und bleiben. Die Sprache der Immanenz in den johanneischen Schriften (HBS 21), Freiburg i.Br. 2000, in: Theologische Zeitschrift (ThZ) 58, 2002, 370–372.
- Rezension zu P. Dschulnigg, Jesus begegnen. Personen und ihre Bedeutung im Johannesevangelium (Theologie 30), Münster 2000, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 127, 2002, 642-645.
- Rezension zu: Ph. Stoellger, Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont, in: Theologische Zeitschrift (ThZ) 58, 2002, 87–89.
- Rezension zu U. Mell (Hg.), Die Gleichnisreden Jesu 1899-1999. Beiträge zum Dialog mit Adolf Jülicher (BZNW 103), Berlin – New York 1999, in: Theologische Beiträge (TheolBeitr) 33, 2002, 95–97.
- Rezension zu: K. Haldimann, Rekonstruktion und Entfaltung. Exegetische Untersuchungen zu Joh 15 und 16 (= BZNW 104), Berlin u.a. 2000, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 127, 2002, 1298–1301.
- Rezension zu J. v. d. Watt, Family of the King. Dynamics of Metaphor in the Gospel according to John (= BIS 47), Leiden 2000, in: Biblische Zeitschrift (BZ) 46 (2002), 280-282.
2001
-
Geschlechtermetaphorik und Gottesverhältnis.Traditionsgeschichte und Theologie eines Bildfelds in Urchristentum und antiker Umwelt, (WUNT II/ 122) Mohr-Siebeck: Tübingen 2001, 791 S.(= überarbeitete Fassung der Dissertation)
- Dritte Welt im Unterricht. Lateinamerikanische Realität – nicht nur anhand des Jugendbuches „Ich habe Hunger, ich habe Durst“ von Gudrun Pausewang: CD-Rom, Krapp & Gutknecht-Verlag: Rot a. d. Rot 2001 (ca. 500 MB mit zahlreichen Abb.) (gemeinsam mit M. Zimmermann).
- Präimplantationsdiagnostik: Chance oder Irrweg? Die Bundesärztekammer und die Fortpflanzungsmedizin, Zeitschrift für Ev. Ethik (ZEE), 45, 2001, 47–57.
- Euthanasie, Sterbehilfe, Tötung auf Verlangen. Orientierung in der Sterbehilfe-Debatte – Eine Unterrichtsidee, Entwurf 4/ 2001, 81-84.
- Probleme und Inkonsistenzen in der ethischen Argumentation zur Preimplantation Genetic Diagnosis, in: Präimplantation: Chance oder Irrweg, hg. v. F. Gadomski, Saarbrücken 2001, 38-48.
- Rezension zu M. Grohmann, Aneignung der Schrift. Wege einer christlichen Rezeption jüdischer Hermeneutik, Neukirchen-Vluyn 2000, in: Theologische Beiträge 32 (2001) (TheoBeitr), 280–281.
- Rezension zu K. Wengst, Das Johannesevangelium. 1. Teilband: Kapitel 1-10, ThKNT 4/1, Stuttgart 2000, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 126 (2001), 1046–1050.
- Rezension zu T. Nagel, Die Rezeption des Johannesevangeliums im 2. Jh. Studien zur vorirenischen Aneignung und Auslegung des vierten Evangeliums in christlicher und christlich-gnostischer Literatur (= ABG 2), Leipzig 2000, in: Das Historisch-Politische Buch (HPB) 49/5, 2001, 547-548.
- Rezension zu: K.-H. Ostmeyer, Taufe und Typos. Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3 (= WUNT II/119), Tübingen 2000, in: Biblische Zeitschrift (BZ) 42, 2001, 288-290.
- Rezension zu: G. Baumann, Liebe und Gewalt. Die Ehe als Metapher für das Verhältnis JHWH – Israel in den Prophetenbüchern (= SBS 185), Stuttgart 2000, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 126/3, 2001: 268-270.
2000
- Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. Mit einem Geleitwort von H.-G. Gadamer (Übergänge 38), Fink Verlag München 2000, 391 S.(Hg. und eingeleitet)
- Bildersprache verstehen oder Die offene Sinndynamik der Sprachbilder, Einführung in: Bildersprache verstehen (s.o.): 13-54.
- Struktur und Kontextualität des Androgynie-Mythos. Zur Mythenhermeneutik von Cl. Lévi-Strauss, in: Bildersprache verstehen (s.o.): 259-292.
-
Metapherntheorie und biblische Bildersprache. Ein methodologischer Versuch, Theologische Zeitschrift (= ThZ) 56, 2000/2: 108-133.
-
Vom Hätschelkind zur Himmelsbraut. Eine relecture zum Weisheitsverständnis in Spr 8,22-31, in: Biblische Zeitschrift (= BZ) 44, 2000/1, 77–91.(gemeinsam mit M. Zimmermann)
-
Lügen für die Wahrheit? Das Phänomen urchristlicher Pseudepigrafie am Beispiel des Kolosserbriefs, in: O. Hochadel/ U. Kocher (Hg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike bis zur Moderne, Böhlau-Verlag: Köln u.a. 2000, 257–272.
-
»Bräutigam« als frühjüdisches Messias-Prädikat Zur Traditionsgeschichte einer urchristlichen Metapher, BN 103, 2000, 85–100.
-
»(...) und sie werden ein Fleisch sein«. Gen 2,24 in der frühjüdischen und urchristlichen Rezeption, in: Religionsgeschichte des Neuen Testaments, FS K. Berger, hg. von A. v. Dobbeler, R. Heiligenthal und K. Erlemann, Tübingen-Basel 2000, 553–568.
- Ethisches Urteilen in Entscheidungskonflikten. Ein Unterrichtsentwurf am Beispiel des Umgangs mit schwerstgeschädigten Neugeborenen (Gy 11.2 WP), Entwurf 3/2000, 15–20. (http://www.entwurf-online.de...)
- Gibt es das Recht auf ein gesundes Kind. Eine ethische Anfrage zum „Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik“ der Bundesärztekammer, Dt. Ärzteblatt 2000; 97: A 3487–3489 (Heft 51–52). (=http://www.aerzteblatt.de...)
- Rezension zu: H. W. Havelaar (Hg.), The Coptic Apocalypse of Peter (=Nag-Hammadi-Codex VII,3), Berlin 1999, in: Das Historisch-Politische Buch (HPB) 48/3, 2000, 328-329.
- Rezension zu: M. Hengel/ E.-M. Schwemer: Paulus zwischen Damaskus und Antiochien (WUNT 108), Tübingen 1998, in: Das historisch-politische Buch (HPB) 48/5, 2000, 549-550.
1999
-
Der Freund des Bräutigams (Joh 3,29): Deflorations- oder Christuszeuge?, in: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft (= ZNW) 90, 1999: 123-130.(gemeinsam mit M. Zimmermann)
-
Heilige Hochzeit der Göttersöhne und Menschentöchter. Spuren des Mythos in Gen 6,1-4 in Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (= ZAW) 111, 1999: 327-352.(gemeinsam mit M. Zimmermann)
- Seelsorge bei altersverwirrten Menschen, in: Berliner Hefte zur Evangelischen Krankenhausseelsorge 66, Berlin 1999: 7-34.
-
Die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Eine ethische Stellungnahme, Zeitschrift für Evangelische Ethik (= ZEE) 43, 1999: 86-97.
- „Muß dieses Kind am Leben bleiben?“
Ethische Fragen bei Behandlungskonflikten in der Neonatologie, in: Ethische Fragen zu Beginn des menschlichen Lebens (= Grundkurs Ethik in der Medizin, hg. von A. Frewer und R. Winau, Bd. 2), Erlangen 1999: 78-118.
-
Multidimensionalität und Identität in der Seelsorge. Die poimenische Herausforderung durch altersverwirrte Menschen, Pastoraltheologie (= PTh) 88, 1999: 404-421.
- Verlaß mich nicht in meinem Alter. Texte, Gedanken, Gebete für pflegebedürftige alte Menschen, Verl. Ev. Presseverb.Baden, Karlsruhe 1999, 19 S. (eine Handreichung)
- Er gibt den Müden Kraft. Texte, Gedanken, Gebete für pflegende Angehörige, Verlag Ev. Presseverb. Baden, Karlsruhe 1999, 19 S. (eine Handreichung)
- Rezension zu: K. Berger, Qumran. Funde-Texte-Geschichte, Stuttgart 1998, in: DtPfrBl 99/1, 1999: 53.
1998
-
Brautwerbung in Samarien. Von der moralischen zur metaphorischen Interpretation von Joh 4, in: Zeitschrift für Neues Testament (= ZNT) 1, 1998/2: 40-51.(gemeinsam mit M. Zimmermann)
1997
- Sammelrezension zu: Seelsorge bei altersverwirrten Menschen. Tendenzen in der Konstituierung einer Teildisziplin der Altenseelsorge. Praktische Theologie (= PrTh) 32/4, 1997: 312-320.
- Die 'Heiligkeit des Lebens' in der Medizin. Eine Entgegnung. Zeitschrift für Evangelische Ethik (= ZEE) 41, 1997: 217-227.
- Die Behandlungspraxis bei schwerstgeschädigten Neugeborenen und Frühgeborenen an deutschen Kliniken. Konzeption, Ergebnisse und ethische Implikationen einer empirischen Untersuchung. Ethik in der Medizin (= EthikMed) 9, 1997: 56-77.
- Von den Grenzen der Samariterdienste. Ein biblischer Impuls zur Entlastung pflegender Angehöriger. Evangelische Impulse 19/4, 1997: 34-35.(gemeinsam mit M. Zimmermann)
- Rezension zu: K. Fitschen/ R. Staats (Hg.), Grundbegriffe christlicher Ästhetik. Beiträge des V. Makarios-Symposiums Preetz 1995, Wiesbaden 1997, in: Deutsches Pfarrer-Blatt (= DtPfrBl) 97/12, 1997: 599.
1996
- Die Behandlungspraxis bei schwerstgeschädigten Neugeborenen an deutschen Kliniken. Konzeption, Ergebnisse und ethische Implikationen einer empirischen Untersuchung. (Dipl. Arbeit Masch.= BDW. D. 62). Heidelberg 1996, 89 S. (vgl. http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/2680)
-
Zitation, Kontradiktion oder Applikation. Die Jesuslogien in 1 Kor 7, 10f. und 9,14: Traditionsgeschichtliche Verankerung und paulinische Interpretation. Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft (= ZNW) 87, 1996: 83-100.(gemeinsam mit M. Zimmermann)
-
Präferenz-Utilitarismus. Zur Neuausgabe der "Praktischen Ethik" von Peter Singer. Zeitschrift für Evangelische Ethik (= ZEE) 40, 1996: 295-307.
1994
-
Homo Sapiens Ignorans. Hiob 28 als Bestandteil der ursprünglichen Hiobdichtung. Biblische Notizen (= BN) 74, 1994: 80-100.
1993
- Verschärfte Konkurrenz um die Seelen. Katholische Kirche und evangelische Pfingstkirchen kämpfen um religiöse Hegemonie in Chile, in: ila 166 (Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika), Bonn 1993, 40-43.
- Leben in der Población „La Victoria“ in Santiago de Chile, in: ila 166 (Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika), Bonn 1993, 11-14.