Telefon: +49 (0) 6129 537418
E-Mail: tnisslmu@uni-mainz.de

Besuchsadresse:
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz

Sprechzeiten nach Vereinbarung

  • Promotion 1995
  • 1995 Lektor beim R. Brockhaus Verlag Wuppertal
  • 1996-2002 Pastor
  • 2002 Executive MBA (Universität St. Gallen/University of California, Berkeley)
  • 2003 und 2004 Gastprofessur für Business Ethics am Saint Mary´s College of California (USA) an der School of Economics and Business Administration
  • 2004/05 Radiomoderator bei BBN (Bible Broadcasting Network) in Charlotte, North Carolina, USA
  • 2006 Habilitation
  • 2006-2014 Privatdozent an der TU Dortmund
  • SoSe 2011 Vertretungsprofessur (Religionspädagogik) an der TU Dortmund
  • seit 13.02.2014 Privatdozent an der JGU Mainz
  • Auditive Ästhetik
  • Medien-Welten
  • Neurokognitionsforschung
  • Kulturhermeneutik
  • Wirtschaftsethik
  • Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
  • Alumni Association: HAAS Business School, University of California, Berkeley, USA
  • HSG-Alumni (Universität St. Gallen)

Buchpublikationen

  • Rezeptionsästhetik und Bibellese. Wolfgang Isers Lese-Theorie als Paradigma für die Rezeption biblischer Texte, Regensburg 1995 (Dissertation / Rezensionen: Kunst und Kirche 2/1997, S. 115 (Dorothea Erbele); ZThG 5 (2000) 281f (Walter Magaß), Theologisches Gespräch 25/2 (2001) 58-66 (Werner Laatsch))
  • Dein Wort ist mir nah bei Tag und Nacht, Wuppertal/Stuttgart (R. Brockhaus Verlag Wuppertal/Deutsche Bibelgesellschaft) 1997
  • Thomas Nisslmüller/Rainer Volp (Hg.), Raum als Zeichen. Wahrnehmung und Erkenntnis von Räumlichkeit, Münster 1999
  • Homo audiens. Der Hör-Akt des Glaubens und die akustische Rezeption im Predigtgeschehen, Göttingen 2007 (Habilitationsschrift / Rezensionen: Artheon-Mitteilungen Nr. 27, April 2009, S. 50f (Jörg Neijenhuis); LuThK 35 (2011) 121-123 (Christoph Barnbrock); ausführliche Besprechung bei: Wilfried Engemann, Homiletische Literatur zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Schwerpunkte, Problemanzeigen und Perspektiven (Teil I), in: Theologische Rundschau 75/Heft 2 (2010) 163-200, 185-187)
  • Meteorische Theologie. Plädoyer für ein geerdetes Menschsein, Berlin 2009
  • 32 Thesen für ein erneuertes Deutschland, Berlin 2009
  • (Hg), „Koheletopoly“: Kohelet – ein Seminar an der TU Dortmund. Erträge eines Koheletseminars im Wintersemester 2012/13 an der TU Dortmund, Berlin 2013
  • Das Herz am rechten Fleck. Andächtig sein, oder: Sätze zum Leben mit Gott, Saarbrücken 2017Predigten an die deutsche Nation, Saarbrücken 2017
  • Hören als Schachspiel und Fußballchoreographie. Aspekte der auditiven Weltwahrnehmung, Saarbrücken 2017Predigten über die Schönheit. Anregungen für eine ästhetische Homiletik, Saarbrücken 2017
  • Coaching by Bible. Ein Trainingsbuch für den Alltag, Saarbücken 2018
  • Der tanzende Pfeil: Coaching und Christsein als Kunst des „Fliegenlernens“, Saarbrücken 2018 
  • (Hg), Lesen zwischen Zeilen von Welt – Vermischtes zur Theologie und Ästhetik. Festschrift für Friedhelm Munzel, Hamburg 2021
  • Friedhelm Munzel/Thomas Nisslmüller, Lese-Launen. Zur Bedeutung von Literatur für unser Leben, Münster 2022

Aufsätze

  • „Der beliebige Mensch“. Postmoderne Strategievirtualität – Plädoyer für eine Modifikation gewohnter Wahrnehmungen, in: ZThG 3 (1998) 294-322
  • Raumzeichen als Lesezeichen und Grenzmargen. Plädoyer für das Fragment, in: Thomas Nisslmüller/Rainer Volp (Hg.), Raum als Zeichen. Wahrnehmung und Erkenntnis von Räumlichkeit, Münster 1999, 71-89
  • Art. Fiktion III. Literaturwissenschaftlich, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 3 (2000) 117
  • Leib-Vernunft und tanzender Körper-Kosmos. Überlegungen zur Flow-Matrix, in: Wolfgang Vögele (Hg.), Verletzbarer Körper – Begnadeter Mensch. Vom Körper-verständnis in Medizin und Theologie, Rehburg-Loccum 2002, 133-142 (Loccumer Protokolle 52/01)
  • Success: Ethics, Intelligence and Economics. Reflections between Sankt Gallen, Saint Mary´s and Santa Cruz, in: Lena Lybaek (Hg.), Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung: Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken. Festschrift Prof. Dr. Erich Geldbach, Ökumenische Studien, Münster 2004, 329-337
  • Thomas Nisslmüller/Heike Omerzu, Einleitung zum Reader „Synoptische Strategien. Die Theologie der drei ersten Evangelien aus exegetischer und praktisch-theologischer Perspektive“ (Hauptseminar Neues Testament, Evangelisch-Theologische Fakultät Universität Mainz, WS 2006/2007), Mainz 2006, 1-6
  • Jesusbilder. Mediale Bedingungen der Erinnerung, in: Zeitschrift für Neues Testament (ZNT) 10. Jahrgang/Heft 20 (2007) 62-72
  • Umwandlungen in der Studienlandschaft: Von der Suche nach Orientierung in der Hochschulinnovationswelt, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 9 (2008) XLII
  • Der cybergnostische Imperativ: Sich lesen in Zeiten virtueller Versuchsspiele, in: Petra Grimm/Rafael Capurro (Hg.), Informations- und Kommunikationsutopien (Bd. 7 der Schriftenreihe Medienethik), Stuttgart 2008, 115-139
  • Dagmar Mirbach/Thomas Nisslmüller, Alexander Gottlieb Baumgarten: Praelectiones Theologiae dogmaticae (Auszüge), in: Alexander Aichele/Dagmar Mirbach (Hg.), Alexander Gottlieb Baumgarten – Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus, Hamburg 2008 (Jahrbuch Aufklärung Bd. 20), 305-350
  • Das Offenlegungsmittel Gottes, in: Gudrun Mawick/Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Wir werden aber alle verwandelt werden (1. Kor. 15,51b). Brevier fürs Revier. Mit der Bibel durch RUHR.2010, Kamen 2009, 47-50
  • Präsenzlogik, oder: No Future is a Good Future. Warum Präsenz Perspektiven erzeugt, in: ZThG 15 (2010) 266-289
  • Mutig dem Murren widerstehen. Szenen wider die Angst vor dem Aufgegebenen. Predigt zu Exodus 16,1-3.11-15, in: ZThG 15 (2010) 348-354
  • 68 Thesen („Sätze“), die einen „ästhetischen Kosmos“ beschreiben. Impulse und Provokationen für den Weltkreis des homo aestheticus, in: http://www.ellenfricke.de/68zeichen/participants/nisslmueller-thomas/Nisslmueller68Thesen.pdf (online-Publikation als Festgabe für Professor Dr. Roland Posner); seit September 2010 auch als publizierte Festgabe zum 68. Geburtstag von Roland Posner: Ellen Fricke/Maarten Voss, 68 Zeichen für Roland Posner. Ein semiotisches Mosaik | 68 Signs for Roland Posner. A Semiotic Mosaic , Tübingen 2010
  • Das Hohelied – eine didaktische Inspiration, oder: Von der Kultur des Eros, in: reli. Zeitschrift für Religionsunterricht 03/2010, 7-9
  • Wer ist glücklich?, in: reli. Zeitschrift für Religionsunterricht 04/2010, 29f
  • Worte öffnen den Garten der Seele, in: Evangelische Zeitung 12/2013 (Ausgabe vom 24.03.2013)
  • Schmaler Grat zwischen Hoffnung und Sicherheit, in: Evangelische Zeitung 35/2013 (Ausgabe vom 01.09.2013)
  • Der Wahrheit ein Gesicht geben, in: Evangelische Zeitung 13/2014 (vom 30.03.2014)
  • Impulse durch Größe. Die Geschichte der Deutschen Evangelischen Kirchentage, in: Evangelische Zeitung 03/2015 (vom 18.01.2015, Dossier, S. 4)
  • Anstöße zum Dialog, in: Evangelische Zeitung 20/2015 (vom 17.05.2015, Dossier, S. 7)
  • Leistung – Performance – Übung. Ein theologischer Blick, in: Ulrich Volp/Michael Roth (Hg), Ethische, theologische und historische Reflexionen zu Leistung und Erfolg in Sport, Kirche und Gesellschaft, Leipzig 2016, 116-137
  • Zur Theorie des Theologischen in Umbruchszeiten. Ein Essay, in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 24 (2019) 19-28 
  • Lyrische Gottesumkreisungen à la „Kloppo“, in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 24 (2019) 353-355
  • Prolegomena zur Predigt der Zukunft. Thesen und Provokationen auf dem Weg zu einer Homiletik 4.0, in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 25 (2020) 134-150
  • Predigt anno 2043. Eine fiktive Verkündigung im PreachingDome Bad Cannstatt, in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 26 (2021) 385-390
  • Die Himmel sind herrlich und heilig (Theopoesie), in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 26 (2021) 396
  • Lukullisches auf der „d15“, oder: Die documenta lockt (Theopoesie), in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 27 (2022) 348