Telefon: +49 6131 3922286
E-Mail: beckmayer@uni-mainz.de

Besuchsadresse:
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz
Raum 01-312 (1.OG)

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Gutenberg Researchers

  • Seit 2016 Wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Praktische Theologie (Prof. Fechtner)
  • Seit 2018 Habilitation zu „Kasualsprüche. Sentenzenfrömmigkeit im beginnenden 21. Jahrhundert“ (Arbeitstitel)
  • 2017 Promotion mit der Arbeit zur „Bibel als Buch. Eine artefaktorientierte Untersuchung zu Gebrauch und Bedeutung der Bibel als Gegenstand.“
  • 2013-2016 Promotionsstipendiatin der Hessischen Lutherstiftung
  • 2010 -2013 Wiss. Mitarbeiterin, Studienmanagerin und Studienfachberaterin für B.Ed. und M.Ed., an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg – Universität Mainz
  • 2001-2010 Doppelstudium der Evangelischen Theologie (kirchliches Examen) sowie der Buchwissenschaft, Evangelischen Theologie, Deutschen Philologie und Philosophie, Abschluss Magistra Artium
  • Jg. 1981, zwei Kinder
  • Kasualtheorie
  • Pastoraltheologie
  • Religiöse materielle Kulturforschung (Material Culture Studies)
  • Empirische Religionsforschung
  • Schwerpunkte: Methodenplurale Forschung, Entwicklung neuer Methoden und Forschendes Lernen
  • Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Praktischen Theologie
  • Interdisziplinäre Forschung in der Praktischen Theologie Hymnologie im 20. und 21. Jahrhundert
  • Seit 10/2023   Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat zum Reformprozess der Pfälzischen Landeskirche
  • 2024 –              The International Society for Metal Music Studies (ISMMS)
  • 2020 – 2023    Mitglied im Wiss. Netzwerk (DFG) „Gegenstände religiöser Bildung und Praxis“
  • 2020 –               Arbeitskreis Kasualtheorie
  • 2018 –               European Academy of Religion
  • 2010 –               Arbeitskreis empirische Religionsforschung e.V.

Monographie

2018

Die Bibel als Buch. Eine artefaktorientierte Untersuchung zu Gebrauch und Bedeutung der Bibel als Gegenstand. Stuttgart: Kohlhammer, 2018. (Praktische Theologie heute; 154).

Herausgeberschaften

2021

Volkskirche in postsäkularer Zeit. Erkundungsgänge und theologische Perspektiven. Festschrift für Kristian Fechtner zum 60. Geburtstag. (Praktische Theologie heute, 180). Stuttgart: Kohlhammer, 2021. (gemeinsam mit Christian Mulia)

Zeitschriftenartikel

2025

Powerwolf – „We Drink Your Blood“. A detailed theological and musicological analysis of music, text and performance. In: Metal Music Studies 11 (2025). Gemeinsam mit Stefanie Acquavella-Rauch, Isabelle Kuhn, Sebastian Marhan, Patrick Marx. (Arbeitstitel, in Vorbereitung)

2024

»Metal is Religion« – Heavy Metal und Liturgie. Popkulturelle Vermittlungsweisen gottesdienstlicher Elemente am Beispiel des Heavy Metal. In: Praktische Theologie 59 (2024), 59–66.

2024

Religion anders entdecken – Heavy Metal als Sehhilfe für liturgisches Lernen. In: Katechetische Blätter 24 (2024) H.3, 190-193.

2023

Lebensmut statt Ewigkeits-Versprechen am Totensonntag: Aktuelle homiletische Motive zu Tod und Sterben in Totensonntagspredigten. In: Praktische Theologie 58 (2023), H. 1, 32-37. (Reviewed)

2022

Die eigene Religion mitbringen. Subjektorientierung und religiöse materielle Kultur im Religionsunterricht. In: Jahrbuch der Religionspädagogik 38 (2022), S. 89-98.

2018

Artefakte in der Praktischen Theologie. Artefaktorientierung als Potenzial der empirischen Religionsforschung. In: Praktische Theologie 53 (2018), H.4., S. 234-241. (Reviewed)

Aufsätze in Sammelbänden

2025

Übergangsmanagement als Kompetenz und Aufgabe der Praktischen Theologie. In: Deeg, Alexander/ Domsgen, Michael/ Hermelink, Jan/ Merle, Kristin/ Saß, Marcell (Hg.): Zukunft für die Praktische Theologie (Arbeiten zur Praktischen Theologie; 100), Leipzig: EVA, 2025 (in Vorbereitung)

2024

Das Unbewusste der Praktischen Theologie. Über Sehhilfen und blinde Flecken in der praktisch-theologischen Forschung. In: Schult, Maike/ Winzen, Peter (Hg.): Das Unbewusste in der religiösen Praxis, Stuttgart: Kohlhammer. (im Erscheinen)

2023

Konfirmationsdinge. Konfirmationsbibel, Urkunde und Gruppenfoto mit Pfarrperson und ihr Einfluss auf die Konfirmand:innen-Zeit. In: Klie, Thomas / Kühn, Jakob (Hg.): Kasualdinge: Anmutung und Logik kirchlicher Gegenstände. Stuttgart: Kohlhammer, 2023, S. 73-84.

2021

 Materielle Kulturforschung und Praktische Theologie. In: Roth, Ursula/ Gilly, Anne (Hg.): Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, 2021, 37-46.

2021

Öfter die Glocken nie klingen. Praktisch-theologische Überlegungen zur Bedeutung des Glockenläutens in Corona-Zeiten. In: Dies. / Mulia, Christian (Hg.): Volkskirche in postsäkularer Zeit. Stuttgart: Kohlhammer, 2021. S. 229-239.

2020

Die „letzten Dinge“ – Von der Beständigkeit der Dinge im Sterben. Praktisch- und systematisch-theologische Zugänge zur materiellen Kultur am Lebensende. In: Klie, Thomas / Kühn Jacob: Dinge, die bleiben. Reliquien im interdisziplinären Diskurs. (rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur, 6) Bielefeld: Transcript Verlag, 2020, S.125-140. (gemeinsam mit Marcus Held)

2018

Kerzenkult. Zum kirchlichen Gebrauch eines Allerweltdings. In: In: Kaspari, Tobias / Weyer-Menkhoff, Stephan (Hg.): Raumbildungen. Erkundungen zur christlichen Religionspraxis. Festschrift für Stephan Weyer-Menkhoff. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2018 (Theologie – Kultur – Hermeneutik, Band 26), S. 113–121. (gemeinsam mit Kristian Fechtner)

2011

„You’ll never walk alone“. Trauerfeier für Nationaltorhüter Robert Enke (2009). In: Fechtner, Kristian/ Klie, Thomas (Hg.): Riskante Liturgien: Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Gütersloh: Kohlhammer, 2011. S. 107-125.

Weitere Beiträge

2024

„So ist es – und das ist in Ordnung“ Teil B. In: Predigtstudien 2024/2025 I/ 1. Freiburg: Kreuz Verlag, 2024. (Gemeinsam mit Christina Weyerhäuser, Teil A) (im Erscheinen)

2023

Es geht um (mein) Leben und um (meinen) Tod! Teil B. In: Predigtstudien 2023/2024 VI/ 1. Freiburg: Kreuz Verlag, 2023, S. 228-231. (Gemeinsam mit Christina Weyerhäuser, Teil A)

2022

Nach vorne sehen. Teil B. In: Predigtstudien 2022/20223 V/ 1. Freiburg: Kreuz Verlag, 2022, S. 80-83. (Gemeinsam mit Christina Weyerhäuser, Teil A)

2021

 Nachfolgen, nicht Nachlaufen. Teil B. In: Predigtstudien 2021/2022 IV/ 1. Freiburg: Kreuz Verlag, 2021, S. 157-160. (Gemeinsam mit Christina Weyerhäuser, Teil A).

2020

5. Sonntag nach Ostern (Rogate). Daniel 9,4-5.16-19. In: Fechtner, Kristian (Hg.): Denkskizzen 3. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen. Stuttgart: Radius-Verlag, 2020, S.180-183.

2020

Von Herzen wütend. Teil B. In: Predigtstudien 2020/2021 II/1. Freiburg: Kreuz Verlag, 2020. S.167-170. (Gemeinsam mit Christina Weyerhäuser, Teil A),

2019

Befreiendes Gedenken – Gemeinsame Feier. Teil B. In: Predigtstudien 2019/2020 II/ 1. Freiburg: Kreuz Verlag, 2019, S. 212-215. (Gemeinsam mit Michael Bünker, Teil A).

2018

Tagungsbericht zur Tagung „European Academy 2018“ in: Mainzer Evangelisch-Theologische Zeitschrift (MaTheoZ) SoSe 2018. Gemeinsam mit Dr. Anna Bortz und Dr. Marcus Held.

2017

Tagungsbericht zur Tagung „Gemeinde auf Zeit“ (Kassel) in: Mainzer Evangelisch-Theologische Zeitschrift (MaTheoZ) WiSe 2017/18.