Telefon: +49 6131 39 30250
E-Mail: marcel.scholz@uni-mainz.de

Besuchsadresse:
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz
Raum 01-406 (1.OG)

Sprechzeiten nach Vereinbarung

  • Seit 10/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • 2021 – 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik am Institut für Ev. Theologie der Technischen Universität Dortmund.
  • 2020 – 2021 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt „Heterogenität und Kunst im Religionsunterricht“ (hekuru), Technische Universtiät Dortmund.
  • 2019 – 2021 Wissenschaftliche Hilfskraft an den Professuren für Religionspädagogik und Neues Testament am Institut für Ev. Theologie der Technischen Universität Dortmund.
  • 2013 – 2021 Studium der Kunst und Ev. Theologie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Technischen Universität Dortmund (Abschluss: Master of Education).
  • Künstliche Intelligenz und religiöse Bildung
  • Transhumanismus aus religionspädagogischer Perspektive
  • Religiöse Bildung und Digitalität
  • 2024 – 2025 Digital Research Forum Religion and AI: Zur Förderung der internationalen Forschung zu Religion und Künstlicher Intelligenz sowie dem Austausch der Forschenden haben Dr. Anna Puzio (University of Twente), Jonas Simmerlein (Universität Wien), Dr. Max Tretter (FAU Erlangen-Nürnberg) und ich ein digital stattfindendes Forum in Form von Vorträgen und Diskussionen initiiert und für April bis Juli 2024 angesetzt. Eine darauffolgende Publikation ist im Jahr 2025 geplant.

  • Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR e.V.)
  • Netzwerk für Theologie und Künstliche Intelligenz (neth:KI)
  • Theologische Gesellschaft für POP-, Kultur und Religionserforschung (pop.religion)

Herausgegeben

Aufsätze

  • Konz, Britta/Scholz, Marcel (2023): Körper und Künstliche Intelligenz. (Un-)Verfügbare Beziehungen? in: Konz, Britta/Ostmeyer, Karl-Heinrich/Scholz, Marcel (Hg.), Gratwanderung Künstliche Intelligenz. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und KI. Stuttgart: Kohlhammer, 2023, 125–141.
  • Lerke, Stephanie/Scholz, Marcel (2022): Viraler Vampirismus – Blutige Sehnsucht nach Anerkennung und Perfektion in der Serie „V Wars“, in: Kirsner, Inge/Schroeter-Wittke, Harald (Hg.), Pandemie im Film. Religiöse und ästhetische Transformationen in der Populärkultur, Wiesbaden: Springer, 163–174.
  • Scholz, Marcel (im Erscheinen): Sterben? Nein danke, alles „cool“! – Mittels Kryokonservierung dem Tod eiskalt begegnen?, in: Lerke, Stephanie/Luthe, Simon/Pinsch, Jan Christian/Sengelmann, Julian (Hg.), Popmix, POPkultur und Religion: The Next Generation. (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie). Wiesbaden: Springer.
  • Lerke, Stephanie/Scholz, Marcel (im Erscheinen): „Lasst uns froh und bunter sein“ – Interkulturelles Lernen im Religionsunterricht am Beispiel der besonderen Weihnachtsgeschichte des Herrn Schmidt, in: Janus, Richard (Hg.), Weihnachts-Werbespots als moderne Krippenspiele in kulturwissenschaftlich-theologischer Perspektive (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie). Wiesbaden: Springer.

Vorträge

Workshops

  • Konz, Britta/Scholz, Marcel (2024), Workshop „Fundamentalismus als Herausforderung für die (inter-)religiöse Bildung“ im Rahmen des ThemaTages „Normativität und Vielstimmigkeit. Religion(en) in öffentlichen ethischen Diskursen“, 8. Studientag der Theologischen Fakultäten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • Lerke, Stephanie/Scholz, Marcel (2021), Workshop „Transmission complete? – (K)ein menschliches Update“ im Rahmen des digitalen Studientages 2021 „Körper und Glaube“, veranstaltet durch den Evanglischen Bund Rheinland und den Evangelischen Bund Westfalen und Lippe.