Privatdozent am Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte
Kirchengeschichte I
Privatdozent/in
E-Mail: hahn-bruckart@uni-mainz.de
Inhaltsverzeichnis
Biographie
- Geboren 1978 in Aachen; zwei Kinder (geboren 2007/2010)
- 1997 Abitur an der Viktoriaschule Aachen, Gymnasium der Ev. Kirche i. Rhld.
- 1997-2004 Studium der Ev. Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Dormition Abbey in Jerusalem (Stipendium des DAAD) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2004 Fakultätsexamen (Dipl.-Theol.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2005-2007 Promotionsstipendiat des Landes Schleswig-Holstein
- WS 2005/2006 Assistenturvertretung an der Universität Basel
- 2006 Forschungsaufenthalt in den USA
- 2007-2010 Eltern- und Erziehungszeit
- 2009/2011 Rigorosum/Promotion (Dr. theol.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2010 Auszeichnung der Dissertation mit dem Fakultätspreis der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2010-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte in Mainz
- 2011-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 2019-2020 Habilitation (Dr. theol. habil.) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 2020- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg; Privatdozent an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Forschungsschwerpunkte
- Martin Luther und die Wittenberger Reformation (Habilitationsschrift: "Propheten, Schwärmer, Rottengeister". Semantiken und Strategien innerreformatorischer Devianzkonstruktion bei Martin Luther und in der frühen Wittenberger Reformation)
- Lutherische Konfessionalisierung und religiöser Dissent
- Pietismus und Erweckung in transatlantischer Perspektive
- Kirchen- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts
- Konfessionskunde und Ökumenik
Mitgliedschaften
- Luther-Gesellschaft
- Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus
- Verein für Freikirchenforschung
- Studiengemeinschaft für Geschichte der Evangelisch-methodistischen Kirche
- American Society of Church History
- Society for German-American Studies
- Forum Studienjahr Jerusalem
Publikationen (in Auswahl)
Monographien
- Friedrich von Schlümbach – Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika. Interkulturalität und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 56), Göttingen 2011.
Herausgeberschaften
- Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven. Hg. v. Irene Dingel u. Hermann J. Selderhuis unter Mitarb. v. Thomas Hahn-Bruckart (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beih. 84), Göttingen 2011.
Editionen und Quellenbearbeitungen
- On an Eighteenth Century Trail of Tears: The Travel Diary of Johann Jacob Schmick of the Moravian Indian Congregation‘s Journey to the Susquehanna, 1765. In: Journal of Moravian History 15 (2015) 44-88 [mit Rachel Wheeler u.a.].
Aufsätze
- Die Entstehung einer ‚anderen‘ Reformation. Karlstadt, Müntzer und die Wittenberger. In: Ebernburg-Hefte 51 (2017) 25-46.
- Transfergeschichtliche Ansätze in der Erforschung von Erweckungsbewegungen. In: Zwischen Aufklärung und Moderne. Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung. Hg. v. Thomas K. Kuhn u. Veronika Albrecht-Birkner (Religion – Kultur – Gesellschaft 5), Berlin 2017, 43-62.
- Die Entdeckung des Evangeliums und die Formierung reformatorischer Identitäten. Kohäsion und Diffusion in der Wittenberger Reformation. In: Entdeckungen des Evangeliums. Festschrift für Johannes Schilling. Hg. v. Jan Lohrengel u. Andreas Müller (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 107), Göttingen 2017, 65-80.
- Die deutschsprachige Publizistik der American Tract Society bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: „Schrift soll leserlich seyn.“ Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013. Bd. 1. Hg. v. Christian Soboth u. Pia Schmid (Hallesche Forschungen 44/1), Halle 2016, 193-207.
- Dissenter und Nonkonformisten – Phänomene religiöser ‚Abweichung‘ zwischen den britischen Inseln und dem europäischen Kontinent. In: Europäische Geschichte Online (2016). Hg. v. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. URL: http://www.ieg-ego.eu/hahnbruckartt-2016-de.
Lexikon- und Handbuchartikel
- Böhme, Anton Wilhelm (1673-1722). In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL 17] 1 (2019) 724-736.
- Luther in der protestantischen Historiographie und Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Martin Luther. Christ zwischen Reformen und Moderne (1517-2017). Hg. v. Alberto Melloni, Berlin 2017, 1053-1073.