Telefon: +49 6131 39 21055
E-Mail: benedict.totsche@uni-mainz.de

Besuchsadresse:
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz
Raum 01-521 (1.OG)

Sprechzeiten nach Vereinbarung

ORCID id: 0000-0002-8175-0932

  • 2010 Abitur am Gymnasium Johanneum Homburg/Saar
  • 2010/2011 Zivildienst
  • 2011–2019 Studium der Evangelischen Theologie an der JGU Mainz (abgeschlossen mit Kirchlichem Examen/Diplom)
  • 2014/2015 Teilnehmer am 41. Theologischen Studienjahr an der Dormitio-Abtei in Jerusalem
  • 08/2019–02/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen im Projekt zur Evaluation des KoKoRU in NRW (Leitung: Prof. Dr. U. Riegel / Prof. Dr. M. Zimmermann)
  • 05/2024–04/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen im Projekt zu digitalen Repräsentationen von Sakralbauten und zur digitalen Sakralraumpädagogik (Leitung: Prof. Dr. M. Zimmermann / Prof. Dr. U. Riegel)
  • seit 04/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte (Prof. Dr. U. Volp)
  • Dissertationsprojekt: „Götterpolemik in apologetischen Schriften des 2. Jahrhunderts – Eine Untersuchung unter Zuhilfenahme von MAXQDA“ (Arbeitstitel)
  • abgeschlossenes Forschungsprojekt: „Die alten Sprachen im kirchengeschichtlichen Proseminar. Eine empirische Untersuchung“ (Monographie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. U. Riegel/Siegen erschienen, s.u.)
  • AK Patristik
  • Arbeitskreis Geisteswissenschaften und Digitale Spiele (AKGWDS)
  • Verein für Pfälzische Kirchengeschichte
  • Forum Studienjahr Jerusalem
  • Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas (DPV)
  • Freundeskreis Biblische Archäologie an der JGU Mainz
  • 2011–2019: Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst
  • SoSe 2023: JGU-Lehrpreis

Monographie

  • (mit Ulrich Riegel) Die alten Sprachen im kirchengeschichtlichen Proseminar. Eine empirische Untersuchung, Stuttgart 2024.

Aufsätze

  • Tachygraphie und Tachygraphen bei Basilius von Caesarea – und darüber hinaus, in: VigChr 77 (2023), 543–563 (https://doi.org/10.1163/15700720-bja10072).
  • Chancen und Grenzen der distant reading-Analyse antiker Texte mit Hilfe von MAXQDA, in: JEAC 4 (2022), 106–115 (https://doi.org/10.25784/jeac.v4i0.1028).
  • „…ut pulchras literarum notas ducat“ – Bemerkungen zu Brief 334 und einigen weiteren Briefen des Basilius von Caesarea, in: Bortz, Anna Maria u.a. (Hgg.): Lob des Schreibers. Festschrift für Reinhard G. Lehmann, Wiesbaden 2022, 167–178.
  • Der soziale Status der korinthischen Gemeinde – ein minimalistischer Ansatz, in: SNTU A 46 (2021), 153–192.

Rezensionen

  • Rez. zu Ps-Justinus Martyr: Philosophische Erotapokriseis und theologische Kapitel. Quaestiones gentilium ad Christianos, Quaestiones contra gentiles de relatis, Capita contra theopaschitas, hg. v. Benjamin Gleede (GCS N.F. 29), Berlin/Boston 2020, in: ZKG 133 (2022), 252f.
  • Rez. zu Gärtner, Eva-Maria: Heilig-Land-Pilgerinnen des lateinischen Westens im 4. Jahrhundert. Eine prosopographische Studie zu ihren Biographien, Itinerarien und Motiven (JThF 34), Münster 2019, in: BlWüKG 122 (2022), 594–596.

Aus dem Bereich der empirischen Religionspädagogik

  • Riegel, Ulrich/Totsche, Benedict/Zimmermann, Mirjam/Fabricius, Steffi: Religionsdidaktische Fortbildungen. Der exemplarische Fall der Fortbildungen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen, in: RPäB 47 (2024), 35–60 (doi.org/10.20377/rpb-276).
  • Zimmermann, Mirjam/Riegel, Ulrich unter Mitarbeit von Benedict Totsche und Oliver Hohenschue: Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW, Stuttgart 2022.
  • Fabricius, Steffi/Riegel, Ulrich/Zimmermann, Mirjam/Totsche, Benedict: Between Fight and Theatrical Performance: Conceptual Metaphors of Positionality in Communication about Cooperative Religious Education in Germany, in: RelEd 117/3 (2022), 207–220 (doi.org/10.1080/00344087.2022.2070375).
  • Riegel, Ulrich/Totsche, Benedict/Zimmermann, Mirjam/Fabricius, Steffi: Organisatorische Aspekte der Einführung von konfessionell-kooperativem Religionsunterricht in NRW, in: Theo-Web 20/2 (2021), 196–215 (doi.org/10.23770/tw0219).
  • Zimmermann, Mirjam/Riegel, Ulrich/Totsche, Benedict/Fabricius, Steffi: Standpunktfähigkeit und Perspektivenwechsel als Anforderungen an die Lehrperson im konfessionell-kooperativen Lernsetting aus der Sicht von betroffenen Religionslehrkräften, in: RPäB 44/1 (2021), 47−57 (doi.org/10.20377/rpb-93).
  • Zimmermann, Mirjam/Riegel, Ulrich/Fabricius, Steffi/Totsche, Benedict: Die Wahrnehmung der Religiosität von Kindern und Jugendlichen im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht NRWs durch die Lehrpersonen, in: ÖRF 29/2 (2021), 103–121 (doi.org/10.25364/10.29:2021.2.6).

  • PS „‚Das Laboratorium des Christentums‘. Kirche und Theologie im 2. Jahrhundert“
  • PS „Gotteslehre, Christologie und Bilderstreit: Die sieben Ökumenischen Konzilien“
  • PS „Frühchristliche Apologeten“
  • PS „Häresie und Schisma im frühen Christentum“
  • PS „Christen in Antiochia und antiochenische Theologie (1.–5. Jhd.)“
  • Übung „Assassin’s Creed, Kingdom Come: Deliverance, Age of Empires – Kirchengeschichte in Digitalen Spielen“
  • Übung „Konzilien im Ohr: Mit Podcasts zu Brennpunkten der Kirchengeschichte“
  • Übung „Kirchengeschichte im Digitalen – Digitales in der Kirchengeschichte“
  • Übung „Sex, Drugs & Marienfrömmigkeit? – Das Papsttum im Zeitalter der Renaissance“
  • Übung „St. Johannis (Alter Dom zu Mainz)“
  • Augustin und der gerechte Krieg, bei: „Kann man als Christ:in in den Krieg ziehen?“, Mainz, 05.12.2024.
  • „Fun with Graphs“ – oder: Mit distant reading zur Götterpolemik der christlichen Apologeten des 2. Jhds., bei: „Karpeia. Mainzer Altertumswissenschaftliches Kolloquium“, Mainz, 25.11.2024.
  • Das Areal des Alten Doms St. Johannis zu Mainz in der Römerzeit und dem frühen Mittelalter, bei: Exkursion Antike vor Ort: Mainz/Mogontiacum, 08.11.2024.
  • Nichts ist wahr? Alles ist erlaubt? – Die Darstellung des Christentums in Assassin’s Creed Mirage, bei: „Kirchengeschichte und Game Studies? Erkundungen zu Religion und Geschichte in Digitalen Spielen“, Mainz, 03.–06.03.2024.
  • Chiliasmus in der Alten Kirche – und darüber hinaus, bei: Spenerabend, Mainz, 23.11.2023.
  • MAXQDA – Ein digitales Hilfsmittel für die historische Theologie?, bei: „Doing Digital Theology“, online/Köln, 27.–28.09.2023.
  • “The Philosophers are Witnesses”: Athenagoras of Athens on Gods, Angels and Demons, bei: „Interreligious Appropriations: Modes and Practices of Coping with Religious Diversity in the Global History of Christianity“, Mainz, 22.–24.06.2023.
  • Posterpräsentation: Die Götterpolemik der griechischen Apologeten des 2. Jhds. Chancen und Grenzen der Analyse von altsprachlichen Texten mit Hilfe von MAXQDA, u.a. bei: Patristische Arbeitsgemeinschaft: „Antikes Christentum und Sprache(n)“, Tübingen, 02.–05.01.2024.