Privatdozent am Seminar für Neues Testament
Inhaltsverzeichnis
Biographie
- 1989–1994 Studium der Musikwissenschaft (M.Mus mit Auszeichnung), Violine (Meisterklassendiplom) und Klavier an der University of London und der Royal Academy of Music, London
- 1993 Universitätspreis (Roth-Prize) der Royal Academy of Music für Violine
- 1994 Preis für Musikwissenschaft (Peter-Latham-Prize)
- 1999–2003 Theologiestudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- seit 2002 Mitglied des Nationaltheater-Orchesters Mannheim
- 2009 Promotion an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- seit SS 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Horn
- 2009 Dissertationspreis der Johannes Gutenberg-Universität
- 2012–2013 Landeslehrpreis Rheinland-Pfalz
Forschungsschwerpunkte
- Paulus
- Der „historische Jesus“, v.a. im Kontext der Geistes- und Realgeschichte und im interdisziplinären Diskurs
- Hermeneutik und Exegesegeschichte, v.a. des 18. und 19. Jahrhunderts
- Kirchenmusik
Mitgliedschaften
- Society of Biblical Literature
- European Association of Biblical Studies
- Rhein-Main-Exegesetreffen
- Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie
- Arbeitsgemeinschaft neutestamentlicher Assistenten und Assistentinnen an evangelisch-theologischen Fakultäten (AG-Ass)
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
Publikationen (in Auswahl)
Hier geht es zur vollständigen Auflistung der Publikationen
Monographien
- Jesus in Geschichte, Erzählung und Idee. Perspektiven der Jesusrezeption in der Bibelwissenschaft der Aufklärung, der Romantik und des Idealismus (in Vorbereitung)
- „… das Wort Gottes immer mehr zu lieben“. Joseph Ratzingers Bibelhermeneutik im Kontext der Exegesegeschichte der römisch-katholischen Kirche, SBS 233, Stuttgart 2015
- Heilig ins Eschaton. Heiligung und Heiligkeit als eschatologische Konzeption im 1. Thessalonicherbrief, BZNW 167, Berlin/New York 2010
Herausgeberschaften
- Jesus, quo vadis? Entwicklungen und Perspektiven der aktuellen Jesusforschung, BThSt 177, Neukirchen-Vluyn 2018 (im Druck)
- Paulus und Petrus. Geschichte – Theologie – Rezeption, FS Friedrich Wilhelm Horn, ABG 48, Leipzig 2016 (Herausgeberschaft gemeinsam mit Heike Omerzu)
- Wie Geschichten Geschichte schreiben. Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität, WUNT II 395, Tübingen 2015 (Herausgeberschaft gemeinsam mit Susanne Luther und Jörg Röder)