Center for Intercultural Theology
Das Zentrum bietet eine Plattform für die Erforschung der interkonfessionellen, interkulturellen und interreligiösen Grenzüberschreitungen des christlichen Glaubens. Die Begegnung mit dem Anderen bzw. Fremden steht darum zentral. Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Fach Missionswissenschaft und Religionswissenschaft schreiben wollen, Promovierende und Habilitierende sowie internationale GastwissenschaftlerInnen arbeiten gemeinsam an vier Schwerpunktthemen:
- Christlicher Glaube und Kultur (unter besonderer Berücksichtigung der Kunst)
- Dialog und Konflikt
- Globalisierung und Migration
- Frauen- und Geschlechterfragen
Strukturell wird dies durch ein internationales Netzwerk theologischer Fakultäten und Seminare unterstützt, das der Förderung der Mobilität von Studierenden und Dozierenden dient.
Aktivitäten:
- Studierendenaustausch; Begleitung durch Vertrauensdozent vor Ort
- „Sommeruniversität“/Graduiertenprogramm: Englischsprachige Blockveranstaltungen im Juli
- Promovierendenbegleitung in „Sandwich“ mit Vertrauensdozent/zweitem Promotor vor Ort
- Dozierendenaustausch; Sabbaticals internationaler Gastwissenschaftler
- Faculty and Curriculum Development Consultancy
- Reihe Contactzone (Bände 1-16 LIT-Verlag, ab Band 17 EVA-Leipzig); Mitgliedschaften in Editorial boards von internationalen Zeitschriften: Exchange (in Co-Operation mit IIMO Utrecht) und Madang (in Co-Operation mit Sungkonghae Universität, Seoul, Korea); Reformed World (in Co-Operation mit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen) Gema Teologi. Jurnal Teologi Kontekstual (in Co-Operation mit UKDW: Yogjakarta, Indonesien).