Allgemein

Latein

Luthers Reformatorische Hauptschriften – ökumenisch gelesen (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Leonhard Hell
Kurzname: Luther Schriften
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Digitale Lehre

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Empfohlene Literatur

  • Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation: Von der Reform der Christenheit, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, S. 1-135.
  • Martin Luther: De captivitate Babylonica ecclesiae. Praeludium, in: Martin Luther. Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Die Kirche und ihre Ämter, hg. v. Günther Wartenberg u.a., Leipzig 2009, S. 173-375.
  • Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 1: Glaube und Leben, hg. v. Dietrich Korsch, Leipzig 2016, S. 277-315.
  • [/list]

    Inhalt

    520 erschienen Luthers sog. „reformatorische Hauptschriften“, in denen er seinen neu gewonnenen theologischen Ansatz entfaltet:„An den Christlichen Adel“, „De Captivitate Babylonicae Ecclesiae“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

    Im Seminar wollen wir diese Schriften nach 500 Jahren in ökumenischer Perspektive in Auszügen lesen. Ein Schwerpunkt soll auf der Schrift „De Captivitate“ liegen, in der Luther seine Sakramentstheologie darstellt und die Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl (und Buße) begründet.

    Termine

    Datum (Wochentag) Zeit Ort
    24.04.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    08.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    15.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    22.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    29.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    05.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    12.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    19.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    26.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    03.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    10.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    Veröffentlicht am

    Wolfgang Zwickel u.a. , Karte „Der See Gennesaret“, Beilage Welt und Umwelt der Bibel, Der See Gennesaret, Neue Forschungen zur Heimat Jesu Welt und Umwelt der Bibel 1/21 (Nr. 99).

    Luthers Reformatorische Hauptschriften – ökumenisch gelesen (LM-9B)

    Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Leonhard Hell
    Kurzname: Luther Schriften
    Kurs-Nr.: 01.053.605
    Kurstyp: Seminar

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Digitale Lehre

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Empfohlene Literatur

  • Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation: Von der Reform der Christenheit, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, S. 1-135.
  • Martin Luther: De captivitate Babylonica ecclesiae. Praeludium, in: Martin Luther. Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Die Kirche und ihre Ämter, hg. v. Günther Wartenberg u.a., Leipzig 2009, S. 173-375.
  • Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 1: Glaube und Leben, hg. v. Dietrich Korsch, Leipzig 2016, S. 277-315.
  • [/list]

    Inhalt

    520 erschienen Luthers sog. „reformatorische Hauptschriften“, in denen er seinen neu gewonnenen theologischen Ansatz entfaltet:„An den Christlichen Adel“, „De Captivitate Babylonicae Ecclesiae“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

    Im Seminar wollen wir diese Schriften nach 500 Jahren in ökumenischer Perspektive in Auszügen lesen. Ein Schwerpunkt soll auf der Schrift „De Captivitate“ liegen, in der Luther seine Sakramentstheologie darstellt und die Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl (und Buße) begründet.

    Termine

    Datum (Wochentag) Zeit Ort
    24.04.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    08.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    15.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    22.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    29.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    05.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    12.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    19.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    26.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    03.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    10.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

    Benedikt Hensel (Hg.), The History of the Jacob Cycle (Genesis 25-35). Recent Research on the Compilation, the Redaction and the Reception of the Biblical Narrative and Its Historical and Cultural Contexts (Archaeology and Bible 4), Tübingen: Mohr Siebeck 2021.

    Luthers Reformatorische Hauptschriften – ökumenisch gelesen (LM-9B)

    Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Leonhard Hell
    Kurzname: Luther Schriften
    Kurs-Nr.: 01.053.605
    Kurstyp: Seminar

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Digitale Lehre

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Empfohlene Literatur

  • Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation: Von der Reform der Christenheit, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, S. 1-135.
  • Martin Luther: De captivitate Babylonica ecclesiae. Praeludium, in: Martin Luther. Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Die Kirche und ihre Ämter, hg. v. Günther Wartenberg u.a., Leipzig 2009, S. 173-375.
  • Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 1: Glaube und Leben, hg. v. Dietrich Korsch, Leipzig 2016, S. 277-315.
  • [/list]

    Inhalt

    520 erschienen Luthers sog. „reformatorische Hauptschriften“, in denen er seinen neu gewonnenen theologischen Ansatz entfaltet:„An den Christlichen Adel“, „De Captivitate Babylonicae Ecclesiae“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

    Im Seminar wollen wir diese Schriften nach 500 Jahren in ökumenischer Perspektive in Auszügen lesen. Ein Schwerpunkt soll auf der Schrift „De Captivitate“ liegen, in der Luther seine Sakramentstheologie darstellt und die Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl (und Buße) begründet.

    Termine

    Datum (Wochentag) Zeit Ort
    24.04.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    08.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    15.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    22.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    29.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    05.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    12.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    19.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    26.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    03.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    10.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

    Andrew Bowden, Desire in Paul’s Undisputed Epistles, WUNT II.539, Tübingen 2020.

    Luthers Reformatorische Hauptschriften – ökumenisch gelesen (LM-9B)

    Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Leonhard Hell
    Kurzname: Luther Schriften
    Kurs-Nr.: 01.053.605
    Kurstyp: Seminar

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Digitale Lehre

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Empfohlene Literatur

  • Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation: Von der Reform der Christenheit, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, S. 1-135.
  • Martin Luther: De captivitate Babylonica ecclesiae. Praeludium, in: Martin Luther. Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Die Kirche und ihre Ämter, hg. v. Günther Wartenberg u.a., Leipzig 2009, S. 173-375.
  • Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 1: Glaube und Leben, hg. v. Dietrich Korsch, Leipzig 2016, S. 277-315.
  • [/list]

    Inhalt

    520 erschienen Luthers sog. „reformatorische Hauptschriften“, in denen er seinen neu gewonnenen theologischen Ansatz entfaltet:„An den Christlichen Adel“, „De Captivitate Babylonicae Ecclesiae“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

    Im Seminar wollen wir diese Schriften nach 500 Jahren in ökumenischer Perspektive in Auszügen lesen. Ein Schwerpunkt soll auf der Schrift „De Captivitate“ liegen, in der Luther seine Sakramentstheologie darstellt und die Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl (und Buße) begründet.

    Termine

    Datum (Wochentag) Zeit Ort
    24.04.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    08.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    15.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    22.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    29.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    05.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    12.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    19.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    26.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    03.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    10.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

    Zuständigkeiten Studiengänge

    Luthers Reformatorische Hauptschriften – ökumenisch gelesen (LM-9B)

    Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Leonhard Hell
    Kurzname: Luther Schriften
    Kurs-Nr.: 01.053.605
    Kurstyp: Seminar

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Digitale Lehre

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Empfohlene Literatur

  • Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation: Von der Reform der Christenheit, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, S. 1-135.
  • Martin Luther: De captivitate Babylonica ecclesiae. Praeludium, in: Martin Luther. Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Die Kirche und ihre Ämter, hg. v. Günther Wartenberg u.a., Leipzig 2009, S. 173-375.
  • Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 1: Glaube und Leben, hg. v. Dietrich Korsch, Leipzig 2016, S. 277-315.
  • [/list]

    Inhalt

    520 erschienen Luthers sog. „reformatorische Hauptschriften“, in denen er seinen neu gewonnenen theologischen Ansatz entfaltet:„An den Christlichen Adel“, „De Captivitate Babylonicae Ecclesiae“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

    Im Seminar wollen wir diese Schriften nach 500 Jahren in ökumenischer Perspektive in Auszügen lesen. Ein Schwerpunkt soll auf der Schrift „De Captivitate“ liegen, in der Luther seine Sakramentstheologie darstellt und die Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl (und Buße) begründet.

    Termine

    Datum (Wochentag) Zeit Ort
    24.04.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    08.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    15.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    22.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    29.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    05.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    12.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    19.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    26.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    03.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    10.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

    Zuständigkeiten Studienbüro

    Luthers Reformatorische Hauptschriften – ökumenisch gelesen (LM-9B)

    Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Leonhard Hell
    Kurzname: Luther Schriften
    Kurs-Nr.: 01.053.605
    Kurstyp: Seminar

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Digitale Lehre

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Empfohlene Literatur

  • Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation: Von der Reform der Christenheit, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, S. 1-135.
  • Martin Luther: De captivitate Babylonica ecclesiae. Praeludium, in: Martin Luther. Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Die Kirche und ihre Ämter, hg. v. Günther Wartenberg u.a., Leipzig 2009, S. 173-375.
  • Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 1: Glaube und Leben, hg. v. Dietrich Korsch, Leipzig 2016, S. 277-315.
  • [/list]

    Inhalt

    520 erschienen Luthers sog. „reformatorische Hauptschriften“, in denen er seinen neu gewonnenen theologischen Ansatz entfaltet:„An den Christlichen Adel“, „De Captivitate Babylonicae Ecclesiae“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

    Im Seminar wollen wir diese Schriften nach 500 Jahren in ökumenischer Perspektive in Auszügen lesen. Ein Schwerpunkt soll auf der Schrift „De Captivitate“ liegen, in der Luther seine Sakramentstheologie darstellt und die Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl (und Buße) begründet.

    Termine

    Datum (Wochentag) Zeit Ort
    24.04.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    08.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    15.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    22.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    29.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    05.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    12.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    19.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    26.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    03.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    10.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

    Zuständigkeiten Dekanat

    Luthers Reformatorische Hauptschriften – ökumenisch gelesen (LM-9B)

    Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Leonhard Hell
    Kurzname: Luther Schriften
    Kurs-Nr.: 01.053.605
    Kurstyp: Seminar

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Digitale Lehre

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Empfohlene Literatur

  • Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation: Von der Reform der Christenheit, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, S. 1-135.
  • Martin Luther: De captivitate Babylonica ecclesiae. Praeludium, in: Martin Luther. Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Die Kirche und ihre Ämter, hg. v. Günther Wartenberg u.a., Leipzig 2009, S. 173-375.
  • Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 1: Glaube und Leben, hg. v. Dietrich Korsch, Leipzig 2016, S. 277-315.
  • [/list]

    Inhalt

    520 erschienen Luthers sog. „reformatorische Hauptschriften“, in denen er seinen neu gewonnenen theologischen Ansatz entfaltet:„An den Christlichen Adel“, „De Captivitate Babylonicae Ecclesiae“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

    Im Seminar wollen wir diese Schriften nach 500 Jahren in ökumenischer Perspektive in Auszügen lesen. Ein Schwerpunkt soll auf der Schrift „De Captivitate“ liegen, in der Luther seine Sakramentstheologie darstellt und die Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl (und Buße) begründet.

    Termine

    Datum (Wochentag) Zeit Ort
    24.04.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    08.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    15.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    22.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    29.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    05.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    12.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    19.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    26.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    03.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    10.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

    Sommersemester 2020

    Luthers Reformatorische Hauptschriften – ökumenisch gelesen (LM-9B)

    Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Leonhard Hell
    Kurzname: Luther Schriften
    Kurs-Nr.: 01.053.605
    Kurstyp: Seminar

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Digitale Lehre

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Empfohlene Literatur

  • Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation: Von der Reform der Christenheit, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, S. 1-135.
  • Martin Luther: De captivitate Babylonica ecclesiae. Praeludium, in: Martin Luther. Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Die Kirche und ihre Ämter, hg. v. Günther Wartenberg u.a., Leipzig 2009, S. 173-375.
  • Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 1: Glaube und Leben, hg. v. Dietrich Korsch, Leipzig 2016, S. 277-315.
  • [/list]

    Inhalt

    520 erschienen Luthers sog. „reformatorische Hauptschriften“, in denen er seinen neu gewonnenen theologischen Ansatz entfaltet:„An den Christlichen Adel“, „De Captivitate Babylonicae Ecclesiae“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

    Im Seminar wollen wir diese Schriften nach 500 Jahren in ökumenischer Perspektive in Auszügen lesen. Ein Schwerpunkt soll auf der Schrift „De Captivitate“ liegen, in der Luther seine Sakramentstheologie darstellt und die Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl (und Buße) begründet.

    Termine

    Datum (Wochentag) Zeit Ort
    24.04.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    08.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    15.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    22.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    29.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    05.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    12.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    19.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    26.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    03.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    10.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    Veröffentlicht am

    Wintersemester 2019/2020

    Luthers Reformatorische Hauptschriften – ökumenisch gelesen (LM-9B)

    Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Leonhard Hell
    Kurzname: Luther Schriften
    Kurs-Nr.: 01.053.605
    Kurstyp: Seminar

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Digitale Lehre

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Empfohlene Literatur

  • Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation: Von der Reform der Christenheit, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, S. 1-135.
  • Martin Luther: De captivitate Babylonica ecclesiae. Praeludium, in: Martin Luther. Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Die Kirche und ihre Ämter, hg. v. Günther Wartenberg u.a., Leipzig 2009, S. 173-375.
  • Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 1: Glaube und Leben, hg. v. Dietrich Korsch, Leipzig 2016, S. 277-315.
  • [/list]

    Inhalt

    520 erschienen Luthers sog. „reformatorische Hauptschriften“, in denen er seinen neu gewonnenen theologischen Ansatz entfaltet:„An den Christlichen Adel“, „De Captivitate Babylonicae Ecclesiae“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

    Im Seminar wollen wir diese Schriften nach 500 Jahren in ökumenischer Perspektive in Auszügen lesen. Ein Schwerpunkt soll auf der Schrift „De Captivitate“ liegen, in der Luther seine Sakramentstheologie darstellt und die Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl (und Buße) begründet.

    Termine

    Datum (Wochentag) Zeit Ort
    24.04.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    08.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    15.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    22.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    29.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    05.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    12.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    19.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    26.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    03.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    10.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

    Hebräisch und Nordwestsemitische Sprachen

    Luthers Reformatorische Hauptschriften – ökumenisch gelesen (LM-9B)

    Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Leonhard Hell
    Kurzname: Luther Schriften
    Kurs-Nr.: 01.053.605
    Kurstyp: Seminar

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Digitale Lehre

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das ökumenische Seminar möglicherweise teilweise oder ganz in digitaler Form stattfinden müssen. Da auf Ebene unserer Fakultäten noch keine Entscheidungen gefallen sind, haben wir uns entschieden, die ersten vier Sitzungen (24.4. bis 15.5.) in Blockform am Semesterende nachzuholen. D.h. das Seminar beginnt erst am 22.5. Sollte auch dann keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir als Lernplattform moodle nutzen, z.B., um Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an. Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de; hell@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

    Empfohlene Literatur

  • Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation: Von der Reform der Christenheit, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, S. 1-135.
  • Martin Luther: De captivitate Babylonica ecclesiae. Praeludium, in: Martin Luther. Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Die Kirche und ihre Ämter, hg. v. Günther Wartenberg u.a., Leipzig 2009, S. 173-375.
  • Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgagbe, Bd. 1: Glaube und Leben, hg. v. Dietrich Korsch, Leipzig 2016, S. 277-315.
  • [/list]

    Inhalt

    520 erschienen Luthers sog. „reformatorische Hauptschriften“, in denen er seinen neu gewonnenen theologischen Ansatz entfaltet:„An den Christlichen Adel“, „De Captivitate Babylonicae Ecclesiae“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

    Im Seminar wollen wir diese Schriften nach 500 Jahren in ökumenischer Perspektive in Auszügen lesen. Ein Schwerpunkt soll auf der Schrift „De Captivitate“ liegen, in der Luther seine Sakramentstheologie darstellt und die Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl (und Buße) begründet.

    Termine

    Datum (Wochentag) Zeit Ort
    24.04.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    08.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    15.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    22.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    29.05.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    05.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    12.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    19.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    26.06.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    03.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    10.07.2020 (Freitag) 14:15 - 15:45 T 8, R 00-322
    Veröffentlicht am