Allgemein

Latein

Das Markusevangelium (LM-10E)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
Kurzname: Markusevangelium
Kurs-Nr.: 01.053.645
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Blockveranstaltung

Empfohlene Literatur

Ein Lexikon-Artikel zum Markusevangelium, z.B. W. Schmithals: Art. "Evangelien, Synoptische", TRE 10, 1982, S. 570-626, speziell Abschnitt 4.

Inhalt

Ca. 40 Jahre nach Jesu Tod verfasste Markus, wohl als erster, sein Evangelium über Wirken und Geschick Jesu und schuf damit die Grundlage für eine reichhaltige antike Evangelien-Literatur. Die Eigenwilligkeit seines Vorhabens, heute aufgrund der jahrhundertelangen Bekanntheit gerne übersehen, hatte schon seine ersten Rezipienten (Mt, Lk und wohl Joh) zu Nachahmung, Erweiterung und Korrektur motiviert. Die Vorlesung bespricht folgende Themen:

  1. Ursprüngliche Gestalt und spätere Bearbeitungen
  2. Wie biographisch ist das Evangelium?
  3. Die vollmächtige Lehre, Wunder und das Messias-Geheimnis
  4. Das Jünger-Unverständnis
  5. Die Rolle der Volksmenge
  6. Umgang mit Gleichnissen
  7. Bedeutung der dreifachen Ankündigung von Leiden, Tod und Auferstehung
  8. Abschließende Offenbarungen in Kap. 13
  9. Wie wird Jesus in der Passion dargestellt?

Zusätzliche Informationen

Zu dieser Vorlesung kann eine Klauusr oder eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
06.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
27.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am

Wolfgang Zwickel u.a. , Karte „Der See Gennesaret“, Beilage Welt und Umwelt der Bibel, Der See Gennesaret, Neue Forschungen zur Heimat Jesu Welt und Umwelt der Bibel 1/21 (Nr. 99).

Das Markusevangelium (LM-10E)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
Kurzname: Markusevangelium
Kurs-Nr.: 01.053.645
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Blockveranstaltung

Empfohlene Literatur

Ein Lexikon-Artikel zum Markusevangelium, z.B. W. Schmithals: Art. "Evangelien, Synoptische", TRE 10, 1982, S. 570-626, speziell Abschnitt 4.

Inhalt

Ca. 40 Jahre nach Jesu Tod verfasste Markus, wohl als erster, sein Evangelium über Wirken und Geschick Jesu und schuf damit die Grundlage für eine reichhaltige antike Evangelien-Literatur. Die Eigenwilligkeit seines Vorhabens, heute aufgrund der jahrhundertelangen Bekanntheit gerne übersehen, hatte schon seine ersten Rezipienten (Mt, Lk und wohl Joh) zu Nachahmung, Erweiterung und Korrektur motiviert. Die Vorlesung bespricht folgende Themen:

  1. Ursprüngliche Gestalt und spätere Bearbeitungen
  2. Wie biographisch ist das Evangelium?
  3. Die vollmächtige Lehre, Wunder und das Messias-Geheimnis
  4. Das Jünger-Unverständnis
  5. Die Rolle der Volksmenge
  6. Umgang mit Gleichnissen
  7. Bedeutung der dreifachen Ankündigung von Leiden, Tod und Auferstehung
  8. Abschließende Offenbarungen in Kap. 13
  9. Wie wird Jesus in der Passion dargestellt?

Zusätzliche Informationen

Zu dieser Vorlesung kann eine Klauusr oder eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
06.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
27.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Benedikt Hensel (Hg.), The History of the Jacob Cycle (Genesis 25-35). Recent Research on the Compilation, the Redaction and the Reception of the Biblical Narrative and Its Historical and Cultural Contexts (Archaeology and Bible 4), Tübingen: Mohr Siebeck 2021.

Das Markusevangelium (LM-10E)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
Kurzname: Markusevangelium
Kurs-Nr.: 01.053.645
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Blockveranstaltung

Empfohlene Literatur

Ein Lexikon-Artikel zum Markusevangelium, z.B. W. Schmithals: Art. "Evangelien, Synoptische", TRE 10, 1982, S. 570-626, speziell Abschnitt 4.

Inhalt

Ca. 40 Jahre nach Jesu Tod verfasste Markus, wohl als erster, sein Evangelium über Wirken und Geschick Jesu und schuf damit die Grundlage für eine reichhaltige antike Evangelien-Literatur. Die Eigenwilligkeit seines Vorhabens, heute aufgrund der jahrhundertelangen Bekanntheit gerne übersehen, hatte schon seine ersten Rezipienten (Mt, Lk und wohl Joh) zu Nachahmung, Erweiterung und Korrektur motiviert. Die Vorlesung bespricht folgende Themen:

  1. Ursprüngliche Gestalt und spätere Bearbeitungen
  2. Wie biographisch ist das Evangelium?
  3. Die vollmächtige Lehre, Wunder und das Messias-Geheimnis
  4. Das Jünger-Unverständnis
  5. Die Rolle der Volksmenge
  6. Umgang mit Gleichnissen
  7. Bedeutung der dreifachen Ankündigung von Leiden, Tod und Auferstehung
  8. Abschließende Offenbarungen in Kap. 13
  9. Wie wird Jesus in der Passion dargestellt?

Zusätzliche Informationen

Zu dieser Vorlesung kann eine Klauusr oder eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
06.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
27.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Andrew Bowden, Desire in Paul’s Undisputed Epistles, WUNT II.539, Tübingen 2020.

Das Markusevangelium (LM-10E)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
Kurzname: Markusevangelium
Kurs-Nr.: 01.053.645
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Blockveranstaltung

Empfohlene Literatur

Ein Lexikon-Artikel zum Markusevangelium, z.B. W. Schmithals: Art. "Evangelien, Synoptische", TRE 10, 1982, S. 570-626, speziell Abschnitt 4.

Inhalt

Ca. 40 Jahre nach Jesu Tod verfasste Markus, wohl als erster, sein Evangelium über Wirken und Geschick Jesu und schuf damit die Grundlage für eine reichhaltige antike Evangelien-Literatur. Die Eigenwilligkeit seines Vorhabens, heute aufgrund der jahrhundertelangen Bekanntheit gerne übersehen, hatte schon seine ersten Rezipienten (Mt, Lk und wohl Joh) zu Nachahmung, Erweiterung und Korrektur motiviert. Die Vorlesung bespricht folgende Themen:

  1. Ursprüngliche Gestalt und spätere Bearbeitungen
  2. Wie biographisch ist das Evangelium?
  3. Die vollmächtige Lehre, Wunder und das Messias-Geheimnis
  4. Das Jünger-Unverständnis
  5. Die Rolle der Volksmenge
  6. Umgang mit Gleichnissen
  7. Bedeutung der dreifachen Ankündigung von Leiden, Tod und Auferstehung
  8. Abschließende Offenbarungen in Kap. 13
  9. Wie wird Jesus in der Passion dargestellt?

Zusätzliche Informationen

Zu dieser Vorlesung kann eine Klauusr oder eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
06.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
27.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Zuständigkeiten Studiengänge

Das Markusevangelium (LM-10E)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
Kurzname: Markusevangelium
Kurs-Nr.: 01.053.645
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Blockveranstaltung

Empfohlene Literatur

Ein Lexikon-Artikel zum Markusevangelium, z.B. W. Schmithals: Art. "Evangelien, Synoptische", TRE 10, 1982, S. 570-626, speziell Abschnitt 4.

Inhalt

Ca. 40 Jahre nach Jesu Tod verfasste Markus, wohl als erster, sein Evangelium über Wirken und Geschick Jesu und schuf damit die Grundlage für eine reichhaltige antike Evangelien-Literatur. Die Eigenwilligkeit seines Vorhabens, heute aufgrund der jahrhundertelangen Bekanntheit gerne übersehen, hatte schon seine ersten Rezipienten (Mt, Lk und wohl Joh) zu Nachahmung, Erweiterung und Korrektur motiviert. Die Vorlesung bespricht folgende Themen:

  1. Ursprüngliche Gestalt und spätere Bearbeitungen
  2. Wie biographisch ist das Evangelium?
  3. Die vollmächtige Lehre, Wunder und das Messias-Geheimnis
  4. Das Jünger-Unverständnis
  5. Die Rolle der Volksmenge
  6. Umgang mit Gleichnissen
  7. Bedeutung der dreifachen Ankündigung von Leiden, Tod und Auferstehung
  8. Abschließende Offenbarungen in Kap. 13
  9. Wie wird Jesus in der Passion dargestellt?

Zusätzliche Informationen

Zu dieser Vorlesung kann eine Klauusr oder eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
06.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
27.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Zuständigkeiten Studienbüro

Das Markusevangelium (LM-10E)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
Kurzname: Markusevangelium
Kurs-Nr.: 01.053.645
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Blockveranstaltung

Empfohlene Literatur

Ein Lexikon-Artikel zum Markusevangelium, z.B. W. Schmithals: Art. "Evangelien, Synoptische", TRE 10, 1982, S. 570-626, speziell Abschnitt 4.

Inhalt

Ca. 40 Jahre nach Jesu Tod verfasste Markus, wohl als erster, sein Evangelium über Wirken und Geschick Jesu und schuf damit die Grundlage für eine reichhaltige antike Evangelien-Literatur. Die Eigenwilligkeit seines Vorhabens, heute aufgrund der jahrhundertelangen Bekanntheit gerne übersehen, hatte schon seine ersten Rezipienten (Mt, Lk und wohl Joh) zu Nachahmung, Erweiterung und Korrektur motiviert. Die Vorlesung bespricht folgende Themen:

  1. Ursprüngliche Gestalt und spätere Bearbeitungen
  2. Wie biographisch ist das Evangelium?
  3. Die vollmächtige Lehre, Wunder und das Messias-Geheimnis
  4. Das Jünger-Unverständnis
  5. Die Rolle der Volksmenge
  6. Umgang mit Gleichnissen
  7. Bedeutung der dreifachen Ankündigung von Leiden, Tod und Auferstehung
  8. Abschließende Offenbarungen in Kap. 13
  9. Wie wird Jesus in der Passion dargestellt?

Zusätzliche Informationen

Zu dieser Vorlesung kann eine Klauusr oder eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
06.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
27.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Zuständigkeiten Dekanat

Das Markusevangelium (LM-10E)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
Kurzname: Markusevangelium
Kurs-Nr.: 01.053.645
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Blockveranstaltung

Empfohlene Literatur

Ein Lexikon-Artikel zum Markusevangelium, z.B. W. Schmithals: Art. "Evangelien, Synoptische", TRE 10, 1982, S. 570-626, speziell Abschnitt 4.

Inhalt

Ca. 40 Jahre nach Jesu Tod verfasste Markus, wohl als erster, sein Evangelium über Wirken und Geschick Jesu und schuf damit die Grundlage für eine reichhaltige antike Evangelien-Literatur. Die Eigenwilligkeit seines Vorhabens, heute aufgrund der jahrhundertelangen Bekanntheit gerne übersehen, hatte schon seine ersten Rezipienten (Mt, Lk und wohl Joh) zu Nachahmung, Erweiterung und Korrektur motiviert. Die Vorlesung bespricht folgende Themen:

  1. Ursprüngliche Gestalt und spätere Bearbeitungen
  2. Wie biographisch ist das Evangelium?
  3. Die vollmächtige Lehre, Wunder und das Messias-Geheimnis
  4. Das Jünger-Unverständnis
  5. Die Rolle der Volksmenge
  6. Umgang mit Gleichnissen
  7. Bedeutung der dreifachen Ankündigung von Leiden, Tod und Auferstehung
  8. Abschließende Offenbarungen in Kap. 13
  9. Wie wird Jesus in der Passion dargestellt?

Zusätzliche Informationen

Zu dieser Vorlesung kann eine Klauusr oder eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
06.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
27.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Sommersemester 2020

Das Markusevangelium (LM-10E)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
Kurzname: Markusevangelium
Kurs-Nr.: 01.053.645
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Blockveranstaltung

Empfohlene Literatur

Ein Lexikon-Artikel zum Markusevangelium, z.B. W. Schmithals: Art. "Evangelien, Synoptische", TRE 10, 1982, S. 570-626, speziell Abschnitt 4.

Inhalt

Ca. 40 Jahre nach Jesu Tod verfasste Markus, wohl als erster, sein Evangelium über Wirken und Geschick Jesu und schuf damit die Grundlage für eine reichhaltige antike Evangelien-Literatur. Die Eigenwilligkeit seines Vorhabens, heute aufgrund der jahrhundertelangen Bekanntheit gerne übersehen, hatte schon seine ersten Rezipienten (Mt, Lk und wohl Joh) zu Nachahmung, Erweiterung und Korrektur motiviert. Die Vorlesung bespricht folgende Themen:

  1. Ursprüngliche Gestalt und spätere Bearbeitungen
  2. Wie biographisch ist das Evangelium?
  3. Die vollmächtige Lehre, Wunder und das Messias-Geheimnis
  4. Das Jünger-Unverständnis
  5. Die Rolle der Volksmenge
  6. Umgang mit Gleichnissen
  7. Bedeutung der dreifachen Ankündigung von Leiden, Tod und Auferstehung
  8. Abschließende Offenbarungen in Kap. 13
  9. Wie wird Jesus in der Passion dargestellt?

Zusätzliche Informationen

Zu dieser Vorlesung kann eine Klauusr oder eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
06.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
27.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am

Wintersemester 2019/2020

Das Markusevangelium (LM-10E)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
Kurzname: Markusevangelium
Kurs-Nr.: 01.053.645
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Blockveranstaltung

Empfohlene Literatur

Ein Lexikon-Artikel zum Markusevangelium, z.B. W. Schmithals: Art. "Evangelien, Synoptische", TRE 10, 1982, S. 570-626, speziell Abschnitt 4.

Inhalt

Ca. 40 Jahre nach Jesu Tod verfasste Markus, wohl als erster, sein Evangelium über Wirken und Geschick Jesu und schuf damit die Grundlage für eine reichhaltige antike Evangelien-Literatur. Die Eigenwilligkeit seines Vorhabens, heute aufgrund der jahrhundertelangen Bekanntheit gerne übersehen, hatte schon seine ersten Rezipienten (Mt, Lk und wohl Joh) zu Nachahmung, Erweiterung und Korrektur motiviert. Die Vorlesung bespricht folgende Themen:

  1. Ursprüngliche Gestalt und spätere Bearbeitungen
  2. Wie biographisch ist das Evangelium?
  3. Die vollmächtige Lehre, Wunder und das Messias-Geheimnis
  4. Das Jünger-Unverständnis
  5. Die Rolle der Volksmenge
  6. Umgang mit Gleichnissen
  7. Bedeutung der dreifachen Ankündigung von Leiden, Tod und Auferstehung
  8. Abschließende Offenbarungen in Kap. 13
  9. Wie wird Jesus in der Passion dargestellt?

Zusätzliche Informationen

Zu dieser Vorlesung kann eine Klauusr oder eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
06.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
27.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Hebräisch und Nordwestsemitische Sprachen

Das Markusevangelium (LM-10E)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
Kurzname: Markusevangelium
Kurs-Nr.: 01.053.645
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Blockveranstaltung

Empfohlene Literatur

Ein Lexikon-Artikel zum Markusevangelium, z.B. W. Schmithals: Art. "Evangelien, Synoptische", TRE 10, 1982, S. 570-626, speziell Abschnitt 4.

Inhalt

Ca. 40 Jahre nach Jesu Tod verfasste Markus, wohl als erster, sein Evangelium über Wirken und Geschick Jesu und schuf damit die Grundlage für eine reichhaltige antike Evangelien-Literatur. Die Eigenwilligkeit seines Vorhabens, heute aufgrund der jahrhundertelangen Bekanntheit gerne übersehen, hatte schon seine ersten Rezipienten (Mt, Lk und wohl Joh) zu Nachahmung, Erweiterung und Korrektur motiviert. Die Vorlesung bespricht folgende Themen:

  1. Ursprüngliche Gestalt und spätere Bearbeitungen
  2. Wie biographisch ist das Evangelium?
  3. Die vollmächtige Lehre, Wunder und das Messias-Geheimnis
  4. Das Jünger-Unverständnis
  5. Die Rolle der Volksmenge
  6. Umgang mit Gleichnissen
  7. Bedeutung der dreifachen Ankündigung von Leiden, Tod und Auferstehung
  8. Abschließende Offenbarungen in Kap. 13
  9. Wie wird Jesus in der Passion dargestellt?

Zusätzliche Informationen

Zu dieser Vorlesung kann eine Klauusr oder eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
06.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
27.06.2020 (Samstag) 10:00 - 17:00 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am