Allgemein

Latein

Christentum und Migration (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Christentum/Migratio
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.


Mitlehrende: Prof. Dr. András Koranyi (Budapest) und Prof. Dr. Lothar Vogel (Rom)

Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden. Ein Proseminar in Kirchengeschichte wird empfohlen. Im Seminar können alle von der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungen einschließlich einer Hauptseminararbeit abgelegt werden.

 

Digitale Lehre

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Empfohlene Literatur


  1. G. Ammerer, Bettler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, 2005, 91-93.
  2. A. Korányi, From Reformation to the World of Contexts – Special characteristics of Protestant church history in context of Hungary. In: Jahnel, Claudia (ed.): Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial World. (Missionswissenschaftliche Forschungen Neue Folge Bd. 36) Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau, 2018. 61-67.
  3. Ders., Zwischen Aufstieg und Überdauern. Der Adel in der Reformationsgeschichte in Ungarn. In: Breul, Wolfgang – Andermann, Kurt (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation. (Geschichtliche Landeskunde 75.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019. 293-300.
  4. Jan Lucassen, Leo Lucassen, Migrantenkirchen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, 2008, 483-486.
  5. Dies., Mobilität, ebd., 624-644.
  6. Julia Mandry, Integration und Ausgrenzung – Versorgung und Ablehnung. Ambivalenzen von Armut und Bettel zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), 2015, 11-27.
  7. A. Molnár, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmass einer Ketzerbewegung, Berlin 1980.
  8. A. Schunka: Die Hugenotten. Geschichte – Religion – Kultur (Beck Wissen). München 2019.
  9. Ders.: Konfession, Staat und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland, Berlin-New York 2015, 117-170.
  10. L. Vogel, Reformation and Migration (16th and 17th Centuries), in: Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial Worlds, hg. v. Claudia Jahnel, Neuendettelsau 2018, S. 37-50.

Inhalt


Wir halten es für wichtig, dass Thema Migration in einer internationalen Perspektive anzugehen. Daher hat sich für dieses Angebot ein deutsch-italienisch-ungarisches Kollegium zusammengefunden.

Ziel des Seminares ist es, ausgewählte Beispiele für die Bedeutung von Migration in der Kirchengeschichte zu analysieren. Dafür nehmen wir Themen vom Hoch- und Spätmittelalter über die Reformationszeit bis ins 18. Jahrhundert in den Blick. Geographisch wird ein gesamteuropäischer und in Bezug auf die Missionsprojekte des Pietismus ein globaler Blickwinkel verfolgt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird die gemeinsame Arbeit an schriftlichen Quellen stehen. Das Ziel ist dabei, nicht nur Kenntnisse der „Fakten“ zu vermitteln, sondern auch die Breite, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit des Phänomens zu untersuchen. Ferner sollen typische Konfliktverläufe im Zusammenhang von Migration und die Rolle des christlichen Glaubens und der Kirchen in solchen Prozessen erfasst und in eine kritische Reflexion über die theologischen Grundierungen von Konzepten und Vorstellungen zu Fremdheit und Zusammengehörigkeit im spätmittelalterlichen und frühmodernen Europa eingeführt werden.

Folgende Themenbereiche sind geplant:

  1. Einstieg: „Fremde“ in der europäischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühneuzeit
  2. Hoch- und Spätmittelalter: Migration am Beispiel von Ungarn und Deutschem Reich
  3. Spätmittelalter: Waldenser und Hussiten
  4. Reformation: Migration als Faktor der Reformationsgeschichte (Schwerpunkt: Calvinismus)
  5. 16.-17. Jahrundert: Anfänge von Toleranz im deutschen und ungarischen Kontext
  6. 16.-17. Jahrhundert: Begegnungen mit dem politischen Islam in Ungarn
  7. 17. Jahrhundert: Die Austreibung von Protestanten aus Frankreich ("Hugenotten") und Savoyen
  8. 17.-18. Jahrhundert: Besiedlung von Volksgruppen mit unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen im Kontext der Neugründung Ungarns
  9. 18. Jahrhundert: Halle, Herrnhut und Ungarn/Osteuropa
  10. 18. Jahrhundert: Das „ökumenische“ Konzept von Diaspora und Mission in der Herrnhuter Brüdergemeine

Zusätzliche Informationen

Wer sich für einen Erasmusaufenthalt in Ungarn oder Italien interessiert, ist besonders herzlich eingeladen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
13.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
19.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am

Wolfgang Zwickel u.a. , Karte „Der See Gennesaret“, Beilage Welt und Umwelt der Bibel, Der See Gennesaret, Neue Forschungen zur Heimat Jesu Welt und Umwelt der Bibel 1/21 (Nr. 99).

Christentum und Migration (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Christentum/Migratio
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.


Mitlehrende: Prof. Dr. András Koranyi (Budapest) und Prof. Dr. Lothar Vogel (Rom)

Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden. Ein Proseminar in Kirchengeschichte wird empfohlen. Im Seminar können alle von der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungen einschließlich einer Hauptseminararbeit abgelegt werden.

 

Digitale Lehre

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Empfohlene Literatur


  1. G. Ammerer, Bettler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, 2005, 91-93.
  2. A. Korányi, From Reformation to the World of Contexts – Special characteristics of Protestant church history in context of Hungary. In: Jahnel, Claudia (ed.): Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial World. (Missionswissenschaftliche Forschungen Neue Folge Bd. 36) Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau, 2018. 61-67.
  3. Ders., Zwischen Aufstieg und Überdauern. Der Adel in der Reformationsgeschichte in Ungarn. In: Breul, Wolfgang – Andermann, Kurt (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation. (Geschichtliche Landeskunde 75.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019. 293-300.
  4. Jan Lucassen, Leo Lucassen, Migrantenkirchen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, 2008, 483-486.
  5. Dies., Mobilität, ebd., 624-644.
  6. Julia Mandry, Integration und Ausgrenzung – Versorgung und Ablehnung. Ambivalenzen von Armut und Bettel zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), 2015, 11-27.
  7. A. Molnár, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmass einer Ketzerbewegung, Berlin 1980.
  8. A. Schunka: Die Hugenotten. Geschichte – Religion – Kultur (Beck Wissen). München 2019.
  9. Ders.: Konfession, Staat und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland, Berlin-New York 2015, 117-170.
  10. L. Vogel, Reformation and Migration (16th and 17th Centuries), in: Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial Worlds, hg. v. Claudia Jahnel, Neuendettelsau 2018, S. 37-50.

Inhalt


Wir halten es für wichtig, dass Thema Migration in einer internationalen Perspektive anzugehen. Daher hat sich für dieses Angebot ein deutsch-italienisch-ungarisches Kollegium zusammengefunden.

Ziel des Seminares ist es, ausgewählte Beispiele für die Bedeutung von Migration in der Kirchengeschichte zu analysieren. Dafür nehmen wir Themen vom Hoch- und Spätmittelalter über die Reformationszeit bis ins 18. Jahrhundert in den Blick. Geographisch wird ein gesamteuropäischer und in Bezug auf die Missionsprojekte des Pietismus ein globaler Blickwinkel verfolgt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird die gemeinsame Arbeit an schriftlichen Quellen stehen. Das Ziel ist dabei, nicht nur Kenntnisse der „Fakten“ zu vermitteln, sondern auch die Breite, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit des Phänomens zu untersuchen. Ferner sollen typische Konfliktverläufe im Zusammenhang von Migration und die Rolle des christlichen Glaubens und der Kirchen in solchen Prozessen erfasst und in eine kritische Reflexion über die theologischen Grundierungen von Konzepten und Vorstellungen zu Fremdheit und Zusammengehörigkeit im spätmittelalterlichen und frühmodernen Europa eingeführt werden.

Folgende Themenbereiche sind geplant:

  1. Einstieg: „Fremde“ in der europäischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühneuzeit
  2. Hoch- und Spätmittelalter: Migration am Beispiel von Ungarn und Deutschem Reich
  3. Spätmittelalter: Waldenser und Hussiten
  4. Reformation: Migration als Faktor der Reformationsgeschichte (Schwerpunkt: Calvinismus)
  5. 16.-17. Jahrundert: Anfänge von Toleranz im deutschen und ungarischen Kontext
  6. 16.-17. Jahrhundert: Begegnungen mit dem politischen Islam in Ungarn
  7. 17. Jahrhundert: Die Austreibung von Protestanten aus Frankreich ("Hugenotten") und Savoyen
  8. 17.-18. Jahrhundert: Besiedlung von Volksgruppen mit unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen im Kontext der Neugründung Ungarns
  9. 18. Jahrhundert: Halle, Herrnhut und Ungarn/Osteuropa
  10. 18. Jahrhundert: Das „ökumenische“ Konzept von Diaspora und Mission in der Herrnhuter Brüdergemeine

Zusätzliche Informationen

Wer sich für einen Erasmusaufenthalt in Ungarn oder Italien interessiert, ist besonders herzlich eingeladen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
13.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
19.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Benedikt Hensel (Hg.), The History of the Jacob Cycle (Genesis 25-35). Recent Research on the Compilation, the Redaction and the Reception of the Biblical Narrative and Its Historical and Cultural Contexts (Archaeology and Bible 4), Tübingen: Mohr Siebeck 2021.

Christentum und Migration (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Christentum/Migratio
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.


Mitlehrende: Prof. Dr. András Koranyi (Budapest) und Prof. Dr. Lothar Vogel (Rom)

Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden. Ein Proseminar in Kirchengeschichte wird empfohlen. Im Seminar können alle von der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungen einschließlich einer Hauptseminararbeit abgelegt werden.

 

Digitale Lehre

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Empfohlene Literatur


  1. G. Ammerer, Bettler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, 2005, 91-93.
  2. A. Korányi, From Reformation to the World of Contexts – Special characteristics of Protestant church history in context of Hungary. In: Jahnel, Claudia (ed.): Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial World. (Missionswissenschaftliche Forschungen Neue Folge Bd. 36) Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau, 2018. 61-67.
  3. Ders., Zwischen Aufstieg und Überdauern. Der Adel in der Reformationsgeschichte in Ungarn. In: Breul, Wolfgang – Andermann, Kurt (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation. (Geschichtliche Landeskunde 75.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019. 293-300.
  4. Jan Lucassen, Leo Lucassen, Migrantenkirchen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, 2008, 483-486.
  5. Dies., Mobilität, ebd., 624-644.
  6. Julia Mandry, Integration und Ausgrenzung – Versorgung und Ablehnung. Ambivalenzen von Armut und Bettel zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), 2015, 11-27.
  7. A. Molnár, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmass einer Ketzerbewegung, Berlin 1980.
  8. A. Schunka: Die Hugenotten. Geschichte – Religion – Kultur (Beck Wissen). München 2019.
  9. Ders.: Konfession, Staat und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland, Berlin-New York 2015, 117-170.
  10. L. Vogel, Reformation and Migration (16th and 17th Centuries), in: Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial Worlds, hg. v. Claudia Jahnel, Neuendettelsau 2018, S. 37-50.

Inhalt


Wir halten es für wichtig, dass Thema Migration in einer internationalen Perspektive anzugehen. Daher hat sich für dieses Angebot ein deutsch-italienisch-ungarisches Kollegium zusammengefunden.

Ziel des Seminares ist es, ausgewählte Beispiele für die Bedeutung von Migration in der Kirchengeschichte zu analysieren. Dafür nehmen wir Themen vom Hoch- und Spätmittelalter über die Reformationszeit bis ins 18. Jahrhundert in den Blick. Geographisch wird ein gesamteuropäischer und in Bezug auf die Missionsprojekte des Pietismus ein globaler Blickwinkel verfolgt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird die gemeinsame Arbeit an schriftlichen Quellen stehen. Das Ziel ist dabei, nicht nur Kenntnisse der „Fakten“ zu vermitteln, sondern auch die Breite, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit des Phänomens zu untersuchen. Ferner sollen typische Konfliktverläufe im Zusammenhang von Migration und die Rolle des christlichen Glaubens und der Kirchen in solchen Prozessen erfasst und in eine kritische Reflexion über die theologischen Grundierungen von Konzepten und Vorstellungen zu Fremdheit und Zusammengehörigkeit im spätmittelalterlichen und frühmodernen Europa eingeführt werden.

Folgende Themenbereiche sind geplant:

  1. Einstieg: „Fremde“ in der europäischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühneuzeit
  2. Hoch- und Spätmittelalter: Migration am Beispiel von Ungarn und Deutschem Reich
  3. Spätmittelalter: Waldenser und Hussiten
  4. Reformation: Migration als Faktor der Reformationsgeschichte (Schwerpunkt: Calvinismus)
  5. 16.-17. Jahrundert: Anfänge von Toleranz im deutschen und ungarischen Kontext
  6. 16.-17. Jahrhundert: Begegnungen mit dem politischen Islam in Ungarn
  7. 17. Jahrhundert: Die Austreibung von Protestanten aus Frankreich ("Hugenotten") und Savoyen
  8. 17.-18. Jahrhundert: Besiedlung von Volksgruppen mit unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen im Kontext der Neugründung Ungarns
  9. 18. Jahrhundert: Halle, Herrnhut und Ungarn/Osteuropa
  10. 18. Jahrhundert: Das „ökumenische“ Konzept von Diaspora und Mission in der Herrnhuter Brüdergemeine

Zusätzliche Informationen

Wer sich für einen Erasmusaufenthalt in Ungarn oder Italien interessiert, ist besonders herzlich eingeladen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
13.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
19.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Andrew Bowden, Desire in Paul’s Undisputed Epistles, WUNT II.539, Tübingen 2020.

Christentum und Migration (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Christentum/Migratio
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.


Mitlehrende: Prof. Dr. András Koranyi (Budapest) und Prof. Dr. Lothar Vogel (Rom)

Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden. Ein Proseminar in Kirchengeschichte wird empfohlen. Im Seminar können alle von der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungen einschließlich einer Hauptseminararbeit abgelegt werden.

 

Digitale Lehre

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Empfohlene Literatur


  1. G. Ammerer, Bettler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, 2005, 91-93.
  2. A. Korányi, From Reformation to the World of Contexts – Special characteristics of Protestant church history in context of Hungary. In: Jahnel, Claudia (ed.): Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial World. (Missionswissenschaftliche Forschungen Neue Folge Bd. 36) Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau, 2018. 61-67.
  3. Ders., Zwischen Aufstieg und Überdauern. Der Adel in der Reformationsgeschichte in Ungarn. In: Breul, Wolfgang – Andermann, Kurt (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation. (Geschichtliche Landeskunde 75.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019. 293-300.
  4. Jan Lucassen, Leo Lucassen, Migrantenkirchen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, 2008, 483-486.
  5. Dies., Mobilität, ebd., 624-644.
  6. Julia Mandry, Integration und Ausgrenzung – Versorgung und Ablehnung. Ambivalenzen von Armut und Bettel zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), 2015, 11-27.
  7. A. Molnár, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmass einer Ketzerbewegung, Berlin 1980.
  8. A. Schunka: Die Hugenotten. Geschichte – Religion – Kultur (Beck Wissen). München 2019.
  9. Ders.: Konfession, Staat und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland, Berlin-New York 2015, 117-170.
  10. L. Vogel, Reformation and Migration (16th and 17th Centuries), in: Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial Worlds, hg. v. Claudia Jahnel, Neuendettelsau 2018, S. 37-50.

Inhalt


Wir halten es für wichtig, dass Thema Migration in einer internationalen Perspektive anzugehen. Daher hat sich für dieses Angebot ein deutsch-italienisch-ungarisches Kollegium zusammengefunden.

Ziel des Seminares ist es, ausgewählte Beispiele für die Bedeutung von Migration in der Kirchengeschichte zu analysieren. Dafür nehmen wir Themen vom Hoch- und Spätmittelalter über die Reformationszeit bis ins 18. Jahrhundert in den Blick. Geographisch wird ein gesamteuropäischer und in Bezug auf die Missionsprojekte des Pietismus ein globaler Blickwinkel verfolgt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird die gemeinsame Arbeit an schriftlichen Quellen stehen. Das Ziel ist dabei, nicht nur Kenntnisse der „Fakten“ zu vermitteln, sondern auch die Breite, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit des Phänomens zu untersuchen. Ferner sollen typische Konfliktverläufe im Zusammenhang von Migration und die Rolle des christlichen Glaubens und der Kirchen in solchen Prozessen erfasst und in eine kritische Reflexion über die theologischen Grundierungen von Konzepten und Vorstellungen zu Fremdheit und Zusammengehörigkeit im spätmittelalterlichen und frühmodernen Europa eingeführt werden.

Folgende Themenbereiche sind geplant:

  1. Einstieg: „Fremde“ in der europäischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühneuzeit
  2. Hoch- und Spätmittelalter: Migration am Beispiel von Ungarn und Deutschem Reich
  3. Spätmittelalter: Waldenser und Hussiten
  4. Reformation: Migration als Faktor der Reformationsgeschichte (Schwerpunkt: Calvinismus)
  5. 16.-17. Jahrundert: Anfänge von Toleranz im deutschen und ungarischen Kontext
  6. 16.-17. Jahrhundert: Begegnungen mit dem politischen Islam in Ungarn
  7. 17. Jahrhundert: Die Austreibung von Protestanten aus Frankreich ("Hugenotten") und Savoyen
  8. 17.-18. Jahrhundert: Besiedlung von Volksgruppen mit unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen im Kontext der Neugründung Ungarns
  9. 18. Jahrhundert: Halle, Herrnhut und Ungarn/Osteuropa
  10. 18. Jahrhundert: Das „ökumenische“ Konzept von Diaspora und Mission in der Herrnhuter Brüdergemeine

Zusätzliche Informationen

Wer sich für einen Erasmusaufenthalt in Ungarn oder Italien interessiert, ist besonders herzlich eingeladen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
13.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
19.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Zuständigkeiten Studiengänge

Christentum und Migration (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Christentum/Migratio
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.


Mitlehrende: Prof. Dr. András Koranyi (Budapest) und Prof. Dr. Lothar Vogel (Rom)

Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden. Ein Proseminar in Kirchengeschichte wird empfohlen. Im Seminar können alle von der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungen einschließlich einer Hauptseminararbeit abgelegt werden.

 

Digitale Lehre

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Empfohlene Literatur


  1. G. Ammerer, Bettler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, 2005, 91-93.
  2. A. Korányi, From Reformation to the World of Contexts – Special characteristics of Protestant church history in context of Hungary. In: Jahnel, Claudia (ed.): Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial World. (Missionswissenschaftliche Forschungen Neue Folge Bd. 36) Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau, 2018. 61-67.
  3. Ders., Zwischen Aufstieg und Überdauern. Der Adel in der Reformationsgeschichte in Ungarn. In: Breul, Wolfgang – Andermann, Kurt (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation. (Geschichtliche Landeskunde 75.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019. 293-300.
  4. Jan Lucassen, Leo Lucassen, Migrantenkirchen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, 2008, 483-486.
  5. Dies., Mobilität, ebd., 624-644.
  6. Julia Mandry, Integration und Ausgrenzung – Versorgung und Ablehnung. Ambivalenzen von Armut und Bettel zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), 2015, 11-27.
  7. A. Molnár, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmass einer Ketzerbewegung, Berlin 1980.
  8. A. Schunka: Die Hugenotten. Geschichte – Religion – Kultur (Beck Wissen). München 2019.
  9. Ders.: Konfession, Staat und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland, Berlin-New York 2015, 117-170.
  10. L. Vogel, Reformation and Migration (16th and 17th Centuries), in: Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial Worlds, hg. v. Claudia Jahnel, Neuendettelsau 2018, S. 37-50.

Inhalt


Wir halten es für wichtig, dass Thema Migration in einer internationalen Perspektive anzugehen. Daher hat sich für dieses Angebot ein deutsch-italienisch-ungarisches Kollegium zusammengefunden.

Ziel des Seminares ist es, ausgewählte Beispiele für die Bedeutung von Migration in der Kirchengeschichte zu analysieren. Dafür nehmen wir Themen vom Hoch- und Spätmittelalter über die Reformationszeit bis ins 18. Jahrhundert in den Blick. Geographisch wird ein gesamteuropäischer und in Bezug auf die Missionsprojekte des Pietismus ein globaler Blickwinkel verfolgt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird die gemeinsame Arbeit an schriftlichen Quellen stehen. Das Ziel ist dabei, nicht nur Kenntnisse der „Fakten“ zu vermitteln, sondern auch die Breite, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit des Phänomens zu untersuchen. Ferner sollen typische Konfliktverläufe im Zusammenhang von Migration und die Rolle des christlichen Glaubens und der Kirchen in solchen Prozessen erfasst und in eine kritische Reflexion über die theologischen Grundierungen von Konzepten und Vorstellungen zu Fremdheit und Zusammengehörigkeit im spätmittelalterlichen und frühmodernen Europa eingeführt werden.

Folgende Themenbereiche sind geplant:

  1. Einstieg: „Fremde“ in der europäischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühneuzeit
  2. Hoch- und Spätmittelalter: Migration am Beispiel von Ungarn und Deutschem Reich
  3. Spätmittelalter: Waldenser und Hussiten
  4. Reformation: Migration als Faktor der Reformationsgeschichte (Schwerpunkt: Calvinismus)
  5. 16.-17. Jahrundert: Anfänge von Toleranz im deutschen und ungarischen Kontext
  6. 16.-17. Jahrhundert: Begegnungen mit dem politischen Islam in Ungarn
  7. 17. Jahrhundert: Die Austreibung von Protestanten aus Frankreich ("Hugenotten") und Savoyen
  8. 17.-18. Jahrhundert: Besiedlung von Volksgruppen mit unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen im Kontext der Neugründung Ungarns
  9. 18. Jahrhundert: Halle, Herrnhut und Ungarn/Osteuropa
  10. 18. Jahrhundert: Das „ökumenische“ Konzept von Diaspora und Mission in der Herrnhuter Brüdergemeine

Zusätzliche Informationen

Wer sich für einen Erasmusaufenthalt in Ungarn oder Italien interessiert, ist besonders herzlich eingeladen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
13.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
19.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Zuständigkeiten Studienbüro

Christentum und Migration (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Christentum/Migratio
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.


Mitlehrende: Prof. Dr. András Koranyi (Budapest) und Prof. Dr. Lothar Vogel (Rom)

Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden. Ein Proseminar in Kirchengeschichte wird empfohlen. Im Seminar können alle von der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungen einschließlich einer Hauptseminararbeit abgelegt werden.

 

Digitale Lehre

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Empfohlene Literatur


  1. G. Ammerer, Bettler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, 2005, 91-93.
  2. A. Korányi, From Reformation to the World of Contexts – Special characteristics of Protestant church history in context of Hungary. In: Jahnel, Claudia (ed.): Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial World. (Missionswissenschaftliche Forschungen Neue Folge Bd. 36) Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau, 2018. 61-67.
  3. Ders., Zwischen Aufstieg und Überdauern. Der Adel in der Reformationsgeschichte in Ungarn. In: Breul, Wolfgang – Andermann, Kurt (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation. (Geschichtliche Landeskunde 75.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019. 293-300.
  4. Jan Lucassen, Leo Lucassen, Migrantenkirchen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, 2008, 483-486.
  5. Dies., Mobilität, ebd., 624-644.
  6. Julia Mandry, Integration und Ausgrenzung – Versorgung und Ablehnung. Ambivalenzen von Armut und Bettel zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), 2015, 11-27.
  7. A. Molnár, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmass einer Ketzerbewegung, Berlin 1980.
  8. A. Schunka: Die Hugenotten. Geschichte – Religion – Kultur (Beck Wissen). München 2019.
  9. Ders.: Konfession, Staat und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland, Berlin-New York 2015, 117-170.
  10. L. Vogel, Reformation and Migration (16th and 17th Centuries), in: Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial Worlds, hg. v. Claudia Jahnel, Neuendettelsau 2018, S. 37-50.

Inhalt


Wir halten es für wichtig, dass Thema Migration in einer internationalen Perspektive anzugehen. Daher hat sich für dieses Angebot ein deutsch-italienisch-ungarisches Kollegium zusammengefunden.

Ziel des Seminares ist es, ausgewählte Beispiele für die Bedeutung von Migration in der Kirchengeschichte zu analysieren. Dafür nehmen wir Themen vom Hoch- und Spätmittelalter über die Reformationszeit bis ins 18. Jahrhundert in den Blick. Geographisch wird ein gesamteuropäischer und in Bezug auf die Missionsprojekte des Pietismus ein globaler Blickwinkel verfolgt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird die gemeinsame Arbeit an schriftlichen Quellen stehen. Das Ziel ist dabei, nicht nur Kenntnisse der „Fakten“ zu vermitteln, sondern auch die Breite, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit des Phänomens zu untersuchen. Ferner sollen typische Konfliktverläufe im Zusammenhang von Migration und die Rolle des christlichen Glaubens und der Kirchen in solchen Prozessen erfasst und in eine kritische Reflexion über die theologischen Grundierungen von Konzepten und Vorstellungen zu Fremdheit und Zusammengehörigkeit im spätmittelalterlichen und frühmodernen Europa eingeführt werden.

Folgende Themenbereiche sind geplant:

  1. Einstieg: „Fremde“ in der europäischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühneuzeit
  2. Hoch- und Spätmittelalter: Migration am Beispiel von Ungarn und Deutschem Reich
  3. Spätmittelalter: Waldenser und Hussiten
  4. Reformation: Migration als Faktor der Reformationsgeschichte (Schwerpunkt: Calvinismus)
  5. 16.-17. Jahrundert: Anfänge von Toleranz im deutschen und ungarischen Kontext
  6. 16.-17. Jahrhundert: Begegnungen mit dem politischen Islam in Ungarn
  7. 17. Jahrhundert: Die Austreibung von Protestanten aus Frankreich ("Hugenotten") und Savoyen
  8. 17.-18. Jahrhundert: Besiedlung von Volksgruppen mit unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen im Kontext der Neugründung Ungarns
  9. 18. Jahrhundert: Halle, Herrnhut und Ungarn/Osteuropa
  10. 18. Jahrhundert: Das „ökumenische“ Konzept von Diaspora und Mission in der Herrnhuter Brüdergemeine

Zusätzliche Informationen

Wer sich für einen Erasmusaufenthalt in Ungarn oder Italien interessiert, ist besonders herzlich eingeladen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
13.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
19.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Zuständigkeiten Dekanat

Christentum und Migration (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Christentum/Migratio
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.


Mitlehrende: Prof. Dr. András Koranyi (Budapest) und Prof. Dr. Lothar Vogel (Rom)

Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden. Ein Proseminar in Kirchengeschichte wird empfohlen. Im Seminar können alle von der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungen einschließlich einer Hauptseminararbeit abgelegt werden.

 

Digitale Lehre

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Empfohlene Literatur


  1. G. Ammerer, Bettler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, 2005, 91-93.
  2. A. Korányi, From Reformation to the World of Contexts – Special characteristics of Protestant church history in context of Hungary. In: Jahnel, Claudia (ed.): Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial World. (Missionswissenschaftliche Forschungen Neue Folge Bd. 36) Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau, 2018. 61-67.
  3. Ders., Zwischen Aufstieg und Überdauern. Der Adel in der Reformationsgeschichte in Ungarn. In: Breul, Wolfgang – Andermann, Kurt (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation. (Geschichtliche Landeskunde 75.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019. 293-300.
  4. Jan Lucassen, Leo Lucassen, Migrantenkirchen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, 2008, 483-486.
  5. Dies., Mobilität, ebd., 624-644.
  6. Julia Mandry, Integration und Ausgrenzung – Versorgung und Ablehnung. Ambivalenzen von Armut und Bettel zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), 2015, 11-27.
  7. A. Molnár, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmass einer Ketzerbewegung, Berlin 1980.
  8. A. Schunka: Die Hugenotten. Geschichte – Religion – Kultur (Beck Wissen). München 2019.
  9. Ders.: Konfession, Staat und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland, Berlin-New York 2015, 117-170.
  10. L. Vogel, Reformation and Migration (16th and 17th Centuries), in: Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial Worlds, hg. v. Claudia Jahnel, Neuendettelsau 2018, S. 37-50.

Inhalt


Wir halten es für wichtig, dass Thema Migration in einer internationalen Perspektive anzugehen. Daher hat sich für dieses Angebot ein deutsch-italienisch-ungarisches Kollegium zusammengefunden.

Ziel des Seminares ist es, ausgewählte Beispiele für die Bedeutung von Migration in der Kirchengeschichte zu analysieren. Dafür nehmen wir Themen vom Hoch- und Spätmittelalter über die Reformationszeit bis ins 18. Jahrhundert in den Blick. Geographisch wird ein gesamteuropäischer und in Bezug auf die Missionsprojekte des Pietismus ein globaler Blickwinkel verfolgt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird die gemeinsame Arbeit an schriftlichen Quellen stehen. Das Ziel ist dabei, nicht nur Kenntnisse der „Fakten“ zu vermitteln, sondern auch die Breite, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit des Phänomens zu untersuchen. Ferner sollen typische Konfliktverläufe im Zusammenhang von Migration und die Rolle des christlichen Glaubens und der Kirchen in solchen Prozessen erfasst und in eine kritische Reflexion über die theologischen Grundierungen von Konzepten und Vorstellungen zu Fremdheit und Zusammengehörigkeit im spätmittelalterlichen und frühmodernen Europa eingeführt werden.

Folgende Themenbereiche sind geplant:

  1. Einstieg: „Fremde“ in der europäischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühneuzeit
  2. Hoch- und Spätmittelalter: Migration am Beispiel von Ungarn und Deutschem Reich
  3. Spätmittelalter: Waldenser und Hussiten
  4. Reformation: Migration als Faktor der Reformationsgeschichte (Schwerpunkt: Calvinismus)
  5. 16.-17. Jahrundert: Anfänge von Toleranz im deutschen und ungarischen Kontext
  6. 16.-17. Jahrhundert: Begegnungen mit dem politischen Islam in Ungarn
  7. 17. Jahrhundert: Die Austreibung von Protestanten aus Frankreich ("Hugenotten") und Savoyen
  8. 17.-18. Jahrhundert: Besiedlung von Volksgruppen mit unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen im Kontext der Neugründung Ungarns
  9. 18. Jahrhundert: Halle, Herrnhut und Ungarn/Osteuropa
  10. 18. Jahrhundert: Das „ökumenische“ Konzept von Diaspora und Mission in der Herrnhuter Brüdergemeine

Zusätzliche Informationen

Wer sich für einen Erasmusaufenthalt in Ungarn oder Italien interessiert, ist besonders herzlich eingeladen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
13.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
19.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Sommersemester 2020

Christentum und Migration (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Christentum/Migratio
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.


Mitlehrende: Prof. Dr. András Koranyi (Budapest) und Prof. Dr. Lothar Vogel (Rom)

Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden. Ein Proseminar in Kirchengeschichte wird empfohlen. Im Seminar können alle von der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungen einschließlich einer Hauptseminararbeit abgelegt werden.

 

Digitale Lehre

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Empfohlene Literatur


  1. G. Ammerer, Bettler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, 2005, 91-93.
  2. A. Korányi, From Reformation to the World of Contexts – Special characteristics of Protestant church history in context of Hungary. In: Jahnel, Claudia (ed.): Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial World. (Missionswissenschaftliche Forschungen Neue Folge Bd. 36) Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau, 2018. 61-67.
  3. Ders., Zwischen Aufstieg und Überdauern. Der Adel in der Reformationsgeschichte in Ungarn. In: Breul, Wolfgang – Andermann, Kurt (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation. (Geschichtliche Landeskunde 75.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019. 293-300.
  4. Jan Lucassen, Leo Lucassen, Migrantenkirchen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, 2008, 483-486.
  5. Dies., Mobilität, ebd., 624-644.
  6. Julia Mandry, Integration und Ausgrenzung – Versorgung und Ablehnung. Ambivalenzen von Armut und Bettel zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), 2015, 11-27.
  7. A. Molnár, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmass einer Ketzerbewegung, Berlin 1980.
  8. A. Schunka: Die Hugenotten. Geschichte – Religion – Kultur (Beck Wissen). München 2019.
  9. Ders.: Konfession, Staat und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland, Berlin-New York 2015, 117-170.
  10. L. Vogel, Reformation and Migration (16th and 17th Centuries), in: Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial Worlds, hg. v. Claudia Jahnel, Neuendettelsau 2018, S. 37-50.

Inhalt


Wir halten es für wichtig, dass Thema Migration in einer internationalen Perspektive anzugehen. Daher hat sich für dieses Angebot ein deutsch-italienisch-ungarisches Kollegium zusammengefunden.

Ziel des Seminares ist es, ausgewählte Beispiele für die Bedeutung von Migration in der Kirchengeschichte zu analysieren. Dafür nehmen wir Themen vom Hoch- und Spätmittelalter über die Reformationszeit bis ins 18. Jahrhundert in den Blick. Geographisch wird ein gesamteuropäischer und in Bezug auf die Missionsprojekte des Pietismus ein globaler Blickwinkel verfolgt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird die gemeinsame Arbeit an schriftlichen Quellen stehen. Das Ziel ist dabei, nicht nur Kenntnisse der „Fakten“ zu vermitteln, sondern auch die Breite, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit des Phänomens zu untersuchen. Ferner sollen typische Konfliktverläufe im Zusammenhang von Migration und die Rolle des christlichen Glaubens und der Kirchen in solchen Prozessen erfasst und in eine kritische Reflexion über die theologischen Grundierungen von Konzepten und Vorstellungen zu Fremdheit und Zusammengehörigkeit im spätmittelalterlichen und frühmodernen Europa eingeführt werden.

Folgende Themenbereiche sind geplant:

  1. Einstieg: „Fremde“ in der europäischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühneuzeit
  2. Hoch- und Spätmittelalter: Migration am Beispiel von Ungarn und Deutschem Reich
  3. Spätmittelalter: Waldenser und Hussiten
  4. Reformation: Migration als Faktor der Reformationsgeschichte (Schwerpunkt: Calvinismus)
  5. 16.-17. Jahrundert: Anfänge von Toleranz im deutschen und ungarischen Kontext
  6. 16.-17. Jahrhundert: Begegnungen mit dem politischen Islam in Ungarn
  7. 17. Jahrhundert: Die Austreibung von Protestanten aus Frankreich ("Hugenotten") und Savoyen
  8. 17.-18. Jahrhundert: Besiedlung von Volksgruppen mit unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen im Kontext der Neugründung Ungarns
  9. 18. Jahrhundert: Halle, Herrnhut und Ungarn/Osteuropa
  10. 18. Jahrhundert: Das „ökumenische“ Konzept von Diaspora und Mission in der Herrnhuter Brüdergemeine

Zusätzliche Informationen

Wer sich für einen Erasmusaufenthalt in Ungarn oder Italien interessiert, ist besonders herzlich eingeladen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
13.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
19.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am

Wintersemester 2019/2020

Christentum und Migration (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Christentum/Migratio
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.


Mitlehrende: Prof. Dr. András Koranyi (Budapest) und Prof. Dr. Lothar Vogel (Rom)

Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden. Ein Proseminar in Kirchengeschichte wird empfohlen. Im Seminar können alle von der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungen einschließlich einer Hauptseminararbeit abgelegt werden.

 

Digitale Lehre

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Empfohlene Literatur


  1. G. Ammerer, Bettler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, 2005, 91-93.
  2. A. Korányi, From Reformation to the World of Contexts – Special characteristics of Protestant church history in context of Hungary. In: Jahnel, Claudia (ed.): Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial World. (Missionswissenschaftliche Forschungen Neue Folge Bd. 36) Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau, 2018. 61-67.
  3. Ders., Zwischen Aufstieg und Überdauern. Der Adel in der Reformationsgeschichte in Ungarn. In: Breul, Wolfgang – Andermann, Kurt (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation. (Geschichtliche Landeskunde 75.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019. 293-300.
  4. Jan Lucassen, Leo Lucassen, Migrantenkirchen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, 2008, 483-486.
  5. Dies., Mobilität, ebd., 624-644.
  6. Julia Mandry, Integration und Ausgrenzung – Versorgung und Ablehnung. Ambivalenzen von Armut und Bettel zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), 2015, 11-27.
  7. A. Molnár, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmass einer Ketzerbewegung, Berlin 1980.
  8. A. Schunka: Die Hugenotten. Geschichte – Religion – Kultur (Beck Wissen). München 2019.
  9. Ders.: Konfession, Staat und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland, Berlin-New York 2015, 117-170.
  10. L. Vogel, Reformation and Migration (16th and 17th Centuries), in: Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial Worlds, hg. v. Claudia Jahnel, Neuendettelsau 2018, S. 37-50.

Inhalt


Wir halten es für wichtig, dass Thema Migration in einer internationalen Perspektive anzugehen. Daher hat sich für dieses Angebot ein deutsch-italienisch-ungarisches Kollegium zusammengefunden.

Ziel des Seminares ist es, ausgewählte Beispiele für die Bedeutung von Migration in der Kirchengeschichte zu analysieren. Dafür nehmen wir Themen vom Hoch- und Spätmittelalter über die Reformationszeit bis ins 18. Jahrhundert in den Blick. Geographisch wird ein gesamteuropäischer und in Bezug auf die Missionsprojekte des Pietismus ein globaler Blickwinkel verfolgt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird die gemeinsame Arbeit an schriftlichen Quellen stehen. Das Ziel ist dabei, nicht nur Kenntnisse der „Fakten“ zu vermitteln, sondern auch die Breite, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit des Phänomens zu untersuchen. Ferner sollen typische Konfliktverläufe im Zusammenhang von Migration und die Rolle des christlichen Glaubens und der Kirchen in solchen Prozessen erfasst und in eine kritische Reflexion über die theologischen Grundierungen von Konzepten und Vorstellungen zu Fremdheit und Zusammengehörigkeit im spätmittelalterlichen und frühmodernen Europa eingeführt werden.

Folgende Themenbereiche sind geplant:

  1. Einstieg: „Fremde“ in der europäischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühneuzeit
  2. Hoch- und Spätmittelalter: Migration am Beispiel von Ungarn und Deutschem Reich
  3. Spätmittelalter: Waldenser und Hussiten
  4. Reformation: Migration als Faktor der Reformationsgeschichte (Schwerpunkt: Calvinismus)
  5. 16.-17. Jahrundert: Anfänge von Toleranz im deutschen und ungarischen Kontext
  6. 16.-17. Jahrhundert: Begegnungen mit dem politischen Islam in Ungarn
  7. 17. Jahrhundert: Die Austreibung von Protestanten aus Frankreich ("Hugenotten") und Savoyen
  8. 17.-18. Jahrhundert: Besiedlung von Volksgruppen mit unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen im Kontext der Neugründung Ungarns
  9. 18. Jahrhundert: Halle, Herrnhut und Ungarn/Osteuropa
  10. 18. Jahrhundert: Das „ökumenische“ Konzept von Diaspora und Mission in der Herrnhuter Brüdergemeine

Zusätzliche Informationen

Wer sich für einen Erasmusaufenthalt in Ungarn oder Italien interessiert, ist besonders herzlich eingeladen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
13.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
19.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Hebräisch und Nordwestsemitische Sprachen

Christentum und Migration (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Christentum/Migratio
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.


Mitlehrende: Prof. Dr. András Koranyi (Budapest) und Prof. Dr. Lothar Vogel (Rom)

Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden. Ein Proseminar in Kirchengeschichte wird empfohlen. Im Seminar können alle von der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungen einschließlich einer Hauptseminararbeit abgelegt werden.

 

Digitale Lehre

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise wird das Blockseminar möglicherweise nur in digitaler Form stattfinden können. Wir werden dafür die Lernplattform moodle nutzen, z.B. Texte zur Lektüre und Bearbeitung und Diskussionsfragen zur Verfügung stellen. Ergänzend bieten wir auf freiwilliger Basis den direkten Austausch über ein Videokonferenzprogramm (für Rückfragen und Diskussionsrunden) an.
Für Rückfragen und Anregungen Ihrerseits stehen wir gern zur Verfügung: breul@uni-mainz.de. Diese Information ist in Geltung, solange seitens der Universitätsleitung oder auf der Ebene der Fakultäten keine Bestimmungen zur Durchführung der Lehre im Sommersemester 2020 ergangen sind, die eine andere Vorgehensweise erforderlich machen. Achten Sie daher bitte unbedingt auch weiterhin auf diesbezügliche Ankündigungen.

Empfohlene Literatur


  1. G. Ammerer, Bettler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, 2005, 91-93.
  2. A. Korányi, From Reformation to the World of Contexts – Special characteristics of Protestant church history in context of Hungary. In: Jahnel, Claudia (ed.): Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial World. (Missionswissenschaftliche Forschungen Neue Folge Bd. 36) Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau, 2018. 61-67.
  3. Ders., Zwischen Aufstieg und Überdauern. Der Adel in der Reformationsgeschichte in Ungarn. In: Breul, Wolfgang – Andermann, Kurt (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation. (Geschichtliche Landeskunde 75.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019. 293-300.
  4. Jan Lucassen, Leo Lucassen, Migrantenkirchen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, 2008, 483-486.
  5. Dies., Mobilität, ebd., 624-644.
  6. Julia Mandry, Integration und Ausgrenzung – Versorgung und Ablehnung. Ambivalenzen von Armut und Bettel zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), 2015, 11-27.
  7. A. Molnár, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmass einer Ketzerbewegung, Berlin 1980.
  8. A. Schunka: Die Hugenotten. Geschichte – Religion – Kultur (Beck Wissen). München 2019.
  9. Ders.: Konfession, Staat und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland, Berlin-New York 2015, 117-170.
  10. L. Vogel, Reformation and Migration (16th and 17th Centuries), in: Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial Worlds, hg. v. Claudia Jahnel, Neuendettelsau 2018, S. 37-50.

Inhalt


Wir halten es für wichtig, dass Thema Migration in einer internationalen Perspektive anzugehen. Daher hat sich für dieses Angebot ein deutsch-italienisch-ungarisches Kollegium zusammengefunden.

Ziel des Seminares ist es, ausgewählte Beispiele für die Bedeutung von Migration in der Kirchengeschichte zu analysieren. Dafür nehmen wir Themen vom Hoch- und Spätmittelalter über die Reformationszeit bis ins 18. Jahrhundert in den Blick. Geographisch wird ein gesamteuropäischer und in Bezug auf die Missionsprojekte des Pietismus ein globaler Blickwinkel verfolgt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird die gemeinsame Arbeit an schriftlichen Quellen stehen. Das Ziel ist dabei, nicht nur Kenntnisse der „Fakten“ zu vermitteln, sondern auch die Breite, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit des Phänomens zu untersuchen. Ferner sollen typische Konfliktverläufe im Zusammenhang von Migration und die Rolle des christlichen Glaubens und der Kirchen in solchen Prozessen erfasst und in eine kritische Reflexion über die theologischen Grundierungen von Konzepten und Vorstellungen zu Fremdheit und Zusammengehörigkeit im spätmittelalterlichen und frühmodernen Europa eingeführt werden.

Folgende Themenbereiche sind geplant:

  1. Einstieg: „Fremde“ in der europäischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühneuzeit
  2. Hoch- und Spätmittelalter: Migration am Beispiel von Ungarn und Deutschem Reich
  3. Spätmittelalter: Waldenser und Hussiten
  4. Reformation: Migration als Faktor der Reformationsgeschichte (Schwerpunkt: Calvinismus)
  5. 16.-17. Jahrundert: Anfänge von Toleranz im deutschen und ungarischen Kontext
  6. 16.-17. Jahrhundert: Begegnungen mit dem politischen Islam in Ungarn
  7. 17. Jahrhundert: Die Austreibung von Protestanten aus Frankreich ("Hugenotten") und Savoyen
  8. 17.-18. Jahrhundert: Besiedlung von Volksgruppen mit unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen im Kontext der Neugründung Ungarns
  9. 18. Jahrhundert: Halle, Herrnhut und Ungarn/Osteuropa
  10. 18. Jahrhundert: Das „ökumenische“ Konzept von Diaspora und Mission in der Herrnhuter Brüdergemeine

Zusätzliche Informationen

Wer sich für einen Erasmusaufenthalt in Ungarn oder Italien interessiert, ist besonders herzlich eingeladen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
13.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
19.06.2020 (Freitag) 13:00 - 20:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
20.06.2020 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
Veröffentlicht am