Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Judaistik (Prof. Lehnardt)
Judaistik
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Wallstraße 7-7a
Raum: 01-511
55128 Mainz, DE
Telefon: +49 6131 39 22930
E-Mail: aboeckle@uni-mainz.de
Inhaltsverzeichnis
Biographie
- seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Judaistik | Universität Mainz
- seit 2017 Rabbinatsausbildung am Leo Baeck College London und Levisson Instituut Amsterdam
- 2017-2020 Fachleiterin Judentum | Züricher Institut für interreligiösen Dialog (vormals Zürcher Lehrhaus)
- 2007-2017 Senior Lecturer for Jewish Liturgy & Jewish Biblical Interpretation and Head Librarian | Leo Baeck College, London
- 2004-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Bibel und Parschanut, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
- 2000-2004 Dozentin für Jüdische Liturgie und Bibelauslegung | Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam
- 2000 Promotion (magna cum laude)
- 1995-2000 Wissenschaftlicher Sonderauftrag (Promotion) Wuppertal / Universität Münster
- 1993-1995 Vikariatsassistentin | KiHo Wuppertal
- 1985-1993 Studium der Theologie, Judaistik und Altorientalistik | Universitäten Tübingen - Bern - Köln - Münster/Westf.
Forschungsschwerpunkte
- Jüdische Liturgie und Theologie
- Deutsch-Liberales Judentum des 19. u. 20. Jh.
- Hermeneutik religiöser Texte
- Jüdische Bibelauslegung
- Rabbinisches Judentum
- Jüdische Ethik
Forschungsprojekte
- Die Entwicklung des deutsch-liberalen Judentums seit 1810
- Lehrbuch jüdische Bibelauslegung
- Lehrbuch jüdischer Gottesdienst
Mitgliedschaften
- European Association for Jewish Studies (EAJS)
- British Association for Jewish Studies (BAJS)
- Verband der Judaisten in Deutschland (VJD)
- Association for Jewish Studies (AJS)
Publikationen (in Auswahl)
Jüdische Liturgie
- (im Druck) Why is this Haggadah different? Haggadot in the non-orthodox movements in: Zev Garber (ed.), Haggadah, forthcoming (Anfg. 2021).
- [Not] Last Words, in: Lawrence A. Hoffman (Hg.), N’ilah: “Closing of the Gates”, Woodstock Vt: Jewish Lights, 2018, S. 177-181.
- A influência portuguesa sobre o Judaísmo Progressista: Um aspecto negligenciado, Cadernos de Estudos Sefarditas 17 (2017), S. 27-53.
- Prayerbook Reform in Europe Continued: Bibliography and Developments in Progressive Jewish Liturgy, 1967–2015. European Judaism 49,1 (2016), S. 66–86.
- The Liturgical Understanding of Psalms in Judaism: Demonstrated with Samples from Psalms 90–106, with a Special Focus on Psalm 92, Mizmor shir leYom haShabbat, European Judaism 48,2 (2015), S. 70–82.
- We must hold on to our musical tradition, Jewish News, August 7, 2014, S. 14.
- Miriam’s Cup : The story of a new ritual, European Judaism 45,2 (2012), S. 147-163.
- Six Understandings of Confession for our time, in: Lawrence A. Hoffman (ed.), We have sinned. Sin and Confession in Judaism, Woodstock, VT, 2012, S. 46-59.
- The Magic of the Moment: Kol Nidre in Progressive Judaism, in: Lawrence A. Hoffman (ed.), All these vows : Kol Nidre, Woodstock, VT, 2011, S. 39-66.
- Jüdische Frauen beten. Abriss einer Erfolgsstory, Schlangenbrut 23 (2005), S. 14-18 u. 33.
- Beten als Lernen und Lernen als göttliches Gebot. Das Gebetbuch als Lehrbuch im Judentum, in: B. Ego; H. Merkel (Hg.), Religiöses Lernen in der biblischen und frühchristlichen Überlieferung, Tübingen: Mohr Siebeck 2005, S. 157-173.
- Haben wir gelogen oder waren wir schwerhörig? Zur Textgeschichte und Bedeutung des Ashamnu-Gebets, Frankfurter Judaistische Beiträge 31 (2004), S. 125-153.
- Jüdischer Gottesdienst. Wesen und Struktur. Mit einem Vorwort von Rabbiner John D. Rayner, Berlin: Jüdische Verlagsanstalt, 2002.
Deutsch-liberales Judentum
- From Bavaria via Napoleonic Westphalia and Brazil to London: The Amazing Story of a Chumash. European Judaism 45,2 (2014), S. 130–135.
- “Service for the Souls”. The Origin of Modern Memorial Services, 1819 to 1938. In: Lawrence A. Hoffman (ed.), May God Remember. Memory and Memorializing in Judaism. Woodstock, VT, 2013, S. 113-126.
- The Library - A Source of Strength: An imaginary tour through the present and past of Leo Baeck College Library, European Judaism 41,2 (2008), S. 5-17.
Jüdische Theologie
- Ringen mit Gott. Anregungen und Anfragen aus jüdischen Perspektiven, in: Mirjam Schambeck/Winfried Verburg (Hg.), Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht, München, 2019, S. 214-230.
- Mit Amira Hafner Al Jabaji; Reinhild Traitler-Espiritu, Adonaj, Allah, Allmächtiger. Gottes Name in den Religionen. Bibel heute 213/1 (2018), S. 14-17.
- Theologische und philosophische Schöpfungskonzepte im Judentum; Aktuelle Ansätze zu Schöpfung, Umwelt und Ökologie im Judentum in: Interreligiöser Think Tank (Hg.), Unsere Erde ─ Gottes Erde? Eine interreligiöse Betrachtung zu Schöpfung und Ökologie aus der Sicht von Judentum, Christentum und Islam. Online Publikation, Interreligiöser Think Tank, Dezember 2018.
- Nosso Pai e nosso Rei: uma viagem no tempo. DEVARIM - Revista da Associação Religiosa Israelita do Rio de Janeiro 11/no 30 (2016), S. 49-53.
- What, precisely, is Jewish ‘spirituality’? Jewish News, April 9th, 2015, S. 14.
- Monotheism, Mission, and Multiculturalism. Universalism then and now. In: Lawrence A. Hoffman (ed.), All the World. Universalism, Particularism and the High Holy Days, Woodstock VT, 2014, S. 30-39.
- Talvez Chanucá não seja o que você pensa. DEVARIM - Revista da Associação Religiosa Israelita do Rio de Janeiro 9/ No 25 (2014), S. 15-20.
- Das Schönste, was es gibt auf der Welt . Talmud und Facebook definieren den Begriff höchst unterschiedlich: Was ist wahre Freundschaft? Jüdische Allgemeine 13.06.2013 [Ausg. 24].
- Jüdisches Gemeindeleben, Religion unterrichten, Januar 2010, S. 3-5.
Interreligiöser Dialog
- Jüdische Schriftauslegung und das Neue Testament, Bibel und Kirche 4 (2019), S. 220-230.
- Jüdische Kommentare zum Neuen Testament. Hintergrund und hermeneutischer Vergleich, Freiburger Rundbrief NF 2/2013, S. 90-106.
- Eine Nacht, anders als alle Nächte. Gedanken zu Sederfeiern in Kirchen, Freiburger Rundbrief Heft. 2 (2005), S. 94-107.
Jüdische Bibelauslegung
- Raschi, Ibn Esra und Nachmanides/Ramban: Die klassische Zeit jüdischer Bibelauslegung, Bibel und Kirche 4 (2019), S. 239-248.
- Das Genie Aaron ben Mosche ben Ascher. Wie die Masoreten das Gotteswort sichern, Welt und Umwelt der Bibel 4 (2018), S. 52-59.
- Die Tora nach der Übersetzung von Moses Mendelssohn: und die Haftarot nach Simon Bernfeld, Joel Brill, A. Benesch, Schlomo Salman Lipman, Wolff Meir und Josef Weiss. Revision 2015., 4. überarbeitete und erweitere Ausgabe, London, 2015.
- Nicht wie mein Großvater sagte. Dialog als Prinzip jüdischer Schriftauslegung, Bibel Heute Nr. 192,4 (2012), S. 22-24.
- Jizchaks Überleben. Bibelarbeit zu Gen 22, in: J. Barthel; H. Eschmann; Chr. Voigt (Hg.), Das Leiden und die Gottesliebe. Beiträge zur Frage der Theodizee (Reutlinger Theologische Studien 1), Göttingen, 2006, S. 18-34
- “Höre, o Israel, das Göttliche ist überall und wohnt in allem; die vielen sind eins.“ Die inklusive Übersetzung jüdischer liturgischer Texte, Schlangenbrut 24/Nr. 95 (Nov. 2006), S. 17-20.
- Unser Vater, in: P. van Hecke (Hg.), Metaphor in the Hebrew Bible, (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 187), Leuven, 2005, S. 249-261.
- Gott als Vater im Alten Testament. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung eines Gottesbildes, 2. Aufl. Gütersloh, 2002.
[Vollständiges Schriften und Publikationsverzeichnis]