Professur für Altes Testament und Biblische Archäologie
Distinguished Seymour Gitin Professor 2018/2019
Zwickel, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang
Altes Testament und Biblische Archäologie I
Professor/in
Telefon: +49 6131 39 20753
E-Mail: zwickel@uni-mainz.de
Inhaltsverzeichnis
Biographie
- geb. 1957 in München
- WS 1977-SS 1983 Studium der Evangelischen Theologie, Ägyptologie, Altorientalistik und Vor- und Frühgeschichte in München und Tübingen
- 14.7.1983 Fakultätsexamen in Evangelischer Theologie in Tübingen
- 1.8.1983-31.8.1984 Mitarbeiter am SFB 19 "Tübinger Atlas des Vorderen Orients", Mitarbeit an den Karten zur Eisenzeit in Palästina
- 1.9.1984-31.8.1986 Wissenschaftlicher Angestellter am Biblisch-Archäologischen Institut in Tübingen (Leitung Prof. Dr. S. Mittmann)
- während der Tübinger Zeit Mitarbeit an den Grabungen in Bad Wimpfen (Baden-Württemberg) und Hirbet ez-Zeraqon (Nordjordanien)
- 1.9.1986-31.8.1989 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Altes Testament und Biblische Archäologie Kiel (Leitung Prof. Dr. M. Metzger)
- 1.9.1989-31.8.1995 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Altes Testament und Biblische Archäologie Kiel (Leitung Prof. Dr. M. Metzger)
- Promotionsschrift: Räucherkult und Räuchergeräte. Exegetische und archäologische Studien zum Räucheropfer im Alten Testament (eingereicht 1988, im Druck erschienen 1990)
- Habilitationsschrift: Der Tempelkult in Kanaan und Israel. Studien zur Kultgeschichte von der Mittelbronzezeit bis zum Untergang Judas (eingereicht 1992, im Druck erschienen 1994).
- 1996 Umhabilitation nach Bochum
- 1996-1997 Vikariat in der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Lehraufträge Pädagogische Hochschule Kiel, Universität Hamburg, Universität Osnabrück
- SS 1998 Lehrstuhlvertretung Mainz
- 1.10.1998 Berufung zum Prof. für Altes Testament und Biblische Archäologie in Mainz
- 2014 Preisträger des Irene Levy-Sala Preis für das beste allgemein verständliche Buch im Bereich der Biblischen Archäologie (Herders neuer Bibelatlas, zus. mit R. Egger-Wenzel und M. Ernst)
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Israels
- Religionsgeschichte
- Biblische Archäologie
- Biblische Welt
- Vermittlung historischer und theologischer Erkenntnisse in Schule und Gemeinde
Forschungsprojekte
- Publikation der Ausgrabungen in Jaffa (http://www.uni-mainz.de/presse/53032.php und http://www.nelc.ucla.edu/jaffa/)
- Publikation der Ausgrabungen in Akko
- Publikation der Kultgeräte einer Favissa in Yavne (zusammen mit Raz Kletter und Irit Ziffer)
- Hrsg. Von „Orte und Landschaften der Bibel. Band III: Der Norden“
- Hrsg. der Neubearbeitung von „Orte und Landschaften der Bibel. Band I“
- Ausgrabungen in Kinneret (zur Homepage und zum Download von Grabungspublikationen und einem Film über die Grabungen)
Weitere Forschungsprojekte am Lehrstuhl:
Doktorarbeiten
- Das Becken von Beersheva (Stefan Höhn)
- Juda in der Achämenidenzeit (Ulrich Hofeditz)
- Favissen in der südlichen Levante (Nicole Straßburger)
- Hellenisierung, Romanisierung und Judaisierung in Galiläa (Sandra Junginger)
- Die Hafenstädte Libanons und Palästinas von der achämenidischen Zeit bis zum Beginn der hellenistischen Epoche (Nike Klostermann)
- Phoenician Influence in Palestine (Meir Edrey)
- Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung der Hafenstädte im Heiligen Land (Martina Haase)
- Baustrukturen in Jaffa (Krister Kowalski)
- Beth-Shean in the Late Bronze Age (Boglárka Ress)
- The transition from the Late Bronze Age to the Iron Age in Galilea (Emilia Tapiola)
Habilitationsschriften
- Manasse und seine Zeit (Dr. Peter van der Veen)
- Das römische Militär in Palästina (Dr. Dominik Elkowicz)
- Hellenistische Keramik (Dr. Jihad al-Daire)
- Ägyptische Außenbeziehungen (Dr. Katja Weiß)
Mitgliedschaften
- Deutscher Palästina-Verein
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- Society of Biblical Literature
- American Schools of Oriental Research
Publikationen (in Auswahl)
- Zusammen mit R. Egger-Wenzel und Michael Ernst (Hrsgg.), Herders Neuer Bibelatlas (Freiburg 2013).
- Leben und Arbeit in biblischer Zeit: Eine Kulturgeschichte (Stuttgart 2013).
- (gemeinsam mit M. Tilly): Religionsgeschichte Israels. Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des Christentums (Darmstadt 2011).
- Zusammen mit R. Kletter, I. Ziffer (Hrsgg.), Yavneh I. The Excavation of the ‚Temple Hill‘ Repository Pit and the Cult Stands (OBO.SA 30; Fribourg/Göttingen 2010).
- Frauenalltag im biblischen Israel (Stuttgart 2005).
- Calwer Bibelatlas. 8 Farbfolien (Stuttgart 2005).
- 1000-Bilder-Bibel (CD-ROM), (Stuttgart 2003).
- Mitherausgeber Calwer-Bibellexikon 6. Auflage (Stuttgart 2003).
- Einführung in die Biblische Landes- und Altertumskunde (Darmstadt 2002).
- Hrsg. Edelsteine in der Bibel (Mainz 2002).
- Calwer Bibelatlas (Stuttgart 2000).
- Der salomonische Tempel von seiner Gründung bis zur Zerstörung durch die Babylonier (Kulturgeschichte der Antiken Welt 83; Mainz 1999).
- Die Welt des Alten und Neuen Testaments. Ein Sach- und Arbeitsbuch (Stuttgart 1997, 2. Auflage 2002).
- Der Tempelkult in Kanaan und Israel. Ein Beitrag zur Kultgeschichte Palästinas von der Mittelbronzezeit bis zum Untergang Judas (FAT 10; Tübingen 1994).
- (Hrsg.), Biblische Welten. Festschrift M. Metzger zum 65. Geburtstag (OBO 123; Fribourg/Göttingen 1993).
- Eisenzeitliche Ortslagen im Ostjordanland (BTAVO B 81; Wiesbaden 1990).
- Räucherkult und Räuchergeräte. Exegetische und archäologische Studien zum Räucheropfer im Alten Testament (OBO 97; Freiburg Schweiz/Göttingen 1990).