E-Mail: peilstoe@uni-mainz.de
- Geboren 1962 in Marburg/Lahn
- 1982-1991: Philipps Universität Marburg: Studium mit Abschluss in Ev. Theologie/biblische Archäologie, klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte.
- 1992-2005: Universität Tel Aviv, Israel: Forschung und Promotionsstudium in Archäologie abgeschlossen mit der Einreichung einer Promotionsschrift zum Thema „The Plain of Akko from the Beginning of the Early Bronze Age to the End of the Middle Bronze Age – A Historical Geography of the Plain of Akko from 3500-1550 BCE: a Spatial Analysis”.
- 1994 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der „Israel Antiquities Authority“ (IAA, israelische Antikenverwaltung) mit verschiedenen Aufgabenbereichen, u.a. als Grabungsleiter und akademischer Berater.
- 1999: Gastdozent an der Universität Rochester, New York (USA) im Rahmen des Projektes „Galiläische Studien“.
- 2006: Verleihung des Grades des „Doktors der Philosophie“ durch die Universität Tel Aviv.
- 2009 – 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
- 2012 – 2016: Koordinierung und Betreuung der Israel-Kontakte und Kooperationen (alle Fachbereiche) im Auftrag des Vizepräsidenten Forschung der JGU.
- Seit 2009: Mitarbeiter des Bibelhauses Erlebnis Museum, Frankfurt: verantwortlich für den Bereich Archäologie und die Pflege der Israel-Kontakte. Archäologischer Kurator der Dauerausstellung und verschiedener Sonderausstellungen, z. B. „Jaffa – Tor zum Heiligen Land“ (2012-3).
- Seit 1983: Teilnahme zahlreichen Ausgrabungen in Israel und Jordanien, z.B. am Tel Akko (unter der Leitung von Prof. D. Conrad, Phillips Universität Marburg), am Tell el-Oreime (Tel Kinnrot, unter der Leitung von Prof. V. Fritz, damals Johannes Guttenberg Universität, Mainz, am Tel Kabri (unter der Leitung von Prof. A. Kempinski, Universität Tel Aviv) und an der Khirbet ez-Zeraqon (Jordanien, unter der Leitung von Prof. S. Mittmann, Eberhard Karls Universität, Tübingen).
- 1994, 1995: Archäologische Oberflächenuntersuchung im Hinterland von Akko (Israel) in Zusammenarbeit mit G. Lehmann im Auftrag des Deutschen Evangelischen Instituts vom Heiligen Land in Jerusalem.
- 1992-1994: Co-Direktor der Ausgrabungen der römischen Wasserversorgungsanlage in Sepphoris im Rahmen der Einrichtung eines archäologischen Nationalparks in Sepphoris durch die israelische Nationalparkverwaltung.
- 1994 – 2009: Leitung zahlreicher Ausgrabungen in Jaffa im Auftrag der Israelischen Antikenverwaltung.
- Seit 2007: Als Co-Direktor des „Jaffa Cultural Heritage Project“ zusammen mit Prof. A. Burke (UCLA, Los Angeles, USA) Leiter der Ausgrabungen am Tel Yafo.
- 2016 – 2019: Sächsisches Museum für Archäologie (smac) in Chemnitz und Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn: Arbeit als externer Kurator der Sonderausstellung „Leben am Toten Meer“ Mitherausgeber des Ausstellungskataloges sowie des Tagungsbands mit Beiträgen einer vorbereitenden wissenschaftlichen Tagung in Chemnitz. Objektrecherche und Objektbeschaffung von den Leihgebern, u.a. British Museum London, Ashmolean Museum Oxford, Israel Museum Jerusalem, Israelische Antikenverwaltung, Vorderasiatisches Museum Berlin.
- 2017 – 2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl M. Witte (AT, Humboldt Universität zu Berlin)
- 2019 – 2023: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bibelmuseum Bayern. Schwerpunkte der Arbeit: Verwirklichung des Konzepts zur Eröffnung des Bibelmuseums, insbesondere der theologischen Schwerpunkte; Erstellung von Vermittlungskonzepten (Führungskonzepte), selbstständige Themen und Objektbezogene Recherche, Entwicklung von Sonder- und Wechselausstellungen.
- WS 2023/24 Dozententätigkeit an der ev. Hochschule Nürnberg in Vertretung von Prof. Dr. Jörg Lanckau.
- Vermittlung biblischer Themen im Museum.
- Palästina/Israel in der frühen- und mittleren Bronezeit.
- Landscape Archaeology.
- Urbane Archäologie in Theorie und Praxis.
- Wissenschaftsgeschichte der biblischen Archäologie.
- Verwaltung des kulturellen Erbes Israels („Heritage Managment“) und dessen Präsentation.
- Shuni Excavations Publication Program
- Wissenschaftliche Bearbeitung und Fundauswertung der Ausgabungen am bronzezeitlichen Friedhof von Shuni (Israel) im Auftrag der israelischen Antikenverwaltung.
- Jaffa Cultural Heritage Project (siehe auch: http://www.antiquities.org.il/jaffa/ )
Das JCHP ist ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der Geschichte und der Archäologie von Jaffa (Israel), getragen von der israelischen Antikenverwaltung (IAA), dem Cotsen Institut für Archäologie an der Universität UCLA (Los Angeles, USA) und der Johannes Gutenberg Universität, Mainz.
Gegenwärtig werden im Rahmen des Projektes vier Programme betrieben:
1. Forschung und Publikation
Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, ältere, bisher unveröffentlichte Grabungen in einer eigens dafür ins Leben gerufene Publikationsreihe zu veröffentlichen. Im Rahmen einer von der White-Levy Stiftung finanzierten Arbeit werden die frühen Grabungen von Y. Kaplan veröffentlicht und mit Hilfe eines Rennert Stipendiums sollen die archäologischen Arbeiten der IAA in der östlichen Unterstadt Jaffas publiziert werden.
2. Ausgrabungsprogramm – derzeit nicht aktiv –
Das Projekt begleitet die Rettungsgrabungen der IAA und führt eigene Grabungen durch, die als Lehrgrabungen der Universität von Los Angeles und der Johannes Gutenberg Universität für Studenten der Archäologie offen sind.
3. Konservierung und Präsentation
In einem eigenen Konservierungsprogramm werden derzeit Monumente im „Visitor’s Center“, dem Areal C der Grabungen des JCHP aufbereitet.
4. Öffentlichkeitsarbeit („Public Outreach“)
Neben der Präsentation der Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen, stellt das Projekt seine Arbeit auch im Internet vor.
- CAEPP (Conrad Akko Excavations Publication Project)
Die Grabungen am antiken Siedlungshügel von Akko waren ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Institutionen mit der Universität Haifa (Israel) unter der Leitung von Prof. Moshe Dothan und umfasste 12 Kampagnen in den Jahren 1973 bis 1989. Prof. Dr. Diethelm Conrad (Marburg) arbeitete dort zwischen 1978 und 1983, finanziert von der DFG, in Areal K wofür er eine eigene Grabungslizenz erhielt und somit auch für die Publikation verantwortlich wurde, ein Projekt das er zu Lebzeiten nicht mehr abschließen konnte.
Mitte 2011 wurde ein Antrag für ein Publikationsprojekt der deutschen Grabung an der Universität Mainz von der Shelby White-Leon Levy Foundation bewilligt und erlaubten zusammen mit Mitteln der Johannes-Gutenberg-Universität und unter der Leitung von Prof. Dr. W. Zwickel und Dr. M. Peilstöcker eine Sichtung und Ordnung der Grabungsunterlagen, die zu diesem Zweck nach Mainz verbracht worden waren. Außerdem konnten alle Grabungsunterlagen, d.h. Tagebücher, Fund- und Locuslisten, Pläne und Zeichnungen usw. digitalisiert werden. Im Sommer 2011 und erneut 2012 reisten Mitarbeiter des Projekts nach Haifa um die dort gelagerten Grabungsfunde zu lokalisieren und inventarisieren und in die Magazine der israelischen Antikenverwaltung zu überführen.
Teilweise schon vorhandene Manuskripte wurden gesichtet und Spezialisten wurden angesprochen, die die Bearbeitung verschiedener Fundgattungen übernehmen sollen. Ein Publikationsprogram, dass sich an einem Vorschlag Diethelm Conrads orientiert wurde erstellt und soll in der Reihe „Alter Orient und Altes Testament“ veröffentlicht werden.
- Gründungsmitglied des Vereins Natur- und Kulturerbeschutz in Israel e.V.
- Vorstandsmitglied des Fördervereins für das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes e.V.
- Mitglied im Deutschen Palestina-Verein
- Mitglied in ASOR (American School of Oriental Research)
- Mitglied Freundeskreis Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg Universität
- Mitglied der Deutschen Israel Gesellschaft AG Frankfurt
1990
- Area B: The Stratigraphy and the Pottery (with N. Sheftelowitz). Excavations at Kabri 4: Preliminary Report of the 1989 Season, A. Kempinski and W.-D. Niemeier (eds.), Tel Aviv. pp. 21-27 (Hebrew with English summary)
1991
- Area B: The Stratigraphy and the Pottery (with N. Sheftelowitz). Excavations at Kabri 5: Preliminary Report of the 1990 Season. A. Kempinski and W.-D. Niemeier (eds.). Tel Aviv pp. 1-4 (Hebrew with English summary)
1992
- Area F: The Architecture, Stratigraphy and Pottery (with S. Garfinkle). Excavations at Kabri 6: Preliminary Report of the 1991 Season. A. Kempinski and W.-D. Niemeier (eds.). Tel Aviv
1994
- The Architecture and Stratigraphy of Area D (With A. Rosenberger). Excavations at Kabri 7/8: Preliminary Report of the 1992 and 1993 Seasons. A. Kempinski and W.-D. Niemeier (eds.). Tel Aviv. pp. 13-15 (Hebrew with English summary).
- Area F: Stratigraphy and Architecture (with S. Garfinkle). Excavations at Kabri 7/8: Preliminary Report of the 1992 and 1993 Seasons. A. Kempinski and W.-D. Niemeier (eds.). Tel Aviv. pp. 16-19 (Hebrew with English summary).
- Vorbericht über eine Oberflächenuntersuchung im Hinterland von Akko (mit G. Lehmann). Jahrbuch des Deutschen Evangelischen Instituts. Jerusalem. 31-40
1996
- The Water Supply System of Shepphoris (with T. Tsuk and A. Rosenberger). Tel Aviv (Hebrew)
1997
- Tel Afar. Excavations and Surveys in Israel 16. Jerusalem. Pp. 77-79
1998
- Tel Abu Hawam. Hadashot Arkheologiyot 108(hebr.). Jerusalem. P. 30
- Yafo. Hadashot Arkheologiyot 108 (hebr.). Jerusalem. Pp. 69-70
- Yafo: R. MeRaguza St.. Hadashot Arkheologiyot 108 (hebr.) Jerusalem. p 70
- Bet Dagan. ESI 20: 59*-60*
1999
- Excavations at Zikhron Ya`aqov, Neve Remez. Hadashot Arkheologiyot 110 Jerusalem. p 30*
- Excavations at Or `Aqiva (North). Hadashot Arkheologiyot 110. Jerusalem p.35*
- Excavations at Yafo, R. Hanina and R. Y. MeRaguza Sts. Hadashot Arkheologiyot 110. Jerusalem. p.46*-47*.
- Excavations at Rishon Le-Ziyyon Sand Dunes. Hadashot Arkheologiyot 100. Jerusalem p.94*
2000
- Excavations at Zikhron Ya`akov, Neve Remez. Hadashot Arkheologiyot 111. Jerusalem. p.30*
- Excavations at Yafo: Marzuq and `Azar Street. Hadashot Arkheologiyot ´ 111. Jerusalem. p. 39*-40*
- Excavations at Yafo: Bet Ha-Eshel Street. Hadashot Arkheologiyot 111. Jerusalem p. 41*
- Excavations at Yafo: Razif Ha-`Aliya Ha-Shenia (with M. Priel). Hadashot Arkheologiyot 111. Jerusalem. p.40*-41*
- Excavations at Khirbet Sha`ira. Hadashot Arkheologiyot 111. Jerusalem. p. 99*
- Excavations at Mazor (East). Hadashot Arkheologiyot 111. Jerusalem. p.100*
- Excavations at Rishon Le-Ziyyon Sand Dunes. Hadashot Arkheologiyot 111. Jerusalem. p.102*
- Excavations at Horbat Ivtan. Hadashot Arkheologiyot 112. Jerusalem 27*-28*
- Tel Yafo (Jaffa) A Key Site of the Central Coastal Plain Re-Discovered. Preliminary Results from New Excavations in the 1990’s. in: Matthiae P., Enea A., Peyronel L. and Pinnock F. (eds) Proceedings of the First International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. Rome. Pp. 1345-1352.
- What Happened to the Early Bronze Age III in the Hinterland of Akko? Some Considerations about Terminology, Chronology and Urbanism in Northern Palestine. In Matthiae, P., Enea, A., Peyronel, L. and Pinnock, F. (eds.) Proceedings of the First International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. Rome. Pp. 1328-1344.
2001
- Hebrew Seal from Jaffa and the Hebrew Script in the Post- First Temple Period. (with B. Sass). Atiqot 42:199-210.
2003
- A Group of Vessels from the Syrian Coast Found in the Coastal Plain of Israel. (E. Yannai, A. Gorzalczany and M. Peilstöcker). Levant 35. London. Pp. 101-116.
- Excavations at the Ben Shemen Junction. Hadashot Arkheologiyot 115. Jerusalem. Pp. 42*-43*.
- Excavations at Haifa, Wadi Salib. Hadashot Arkheologiyot 115. Jerusalem. P. 21*
- Die Urbanisierung der Ebene von Akko in der Frühen und Mittleren Bronzezeit. In Witte, M., Diehl, J.F. and Heitzenroeder, R. (eds.) “Einen Altar von Erde mache mir…” Festschrift für Diethelm Conrad zum 70. Geburtstag. Waltrop. Pp. 215-232.
2004
- An Iron Age Fortress in the Sand Dunes of Rishon Letzion. (Y. Levy, M. Peilstocker, A. Ginzburg). Qadmoniot 37, No 128:92-94.
- Khirbet Sha`ira: Excavations of a Rural Settlement from the Middle Bronze Age II in the Vicinity of Tel Afeq (Aphek). Atiqot 48:63-82.
2005
- ‚Enot Shuni. (with Deborah Sklar-Parnes). HA-ESI 119 (electronic journal, www.hadashot-esi.org.il 19.12.2005).
2006
- Remains of an Early Chalcolithic Settlement on the Fringes of Horbat Usha. Atiqot 51:15-22
- Burials from the Intermediate Bronze Age and the Roman Period at Bet Dagan. Atiqot 51:23-30
- La ville franque de Jaffa a la lumieres descfouilles recentres. Bulletin Monumental 164/1:99-104.
- Yafo, Rabbi Yehuda Me-Raguza Street. HA-ESI 118 (electronic journal, www.hadashot-esi.org.il 8.1.2006).
- Yaffo, Flea Market Complex.(with A. Re’em, E. Hadad, P. Gendelman). HA-ESI 118 (electronic journal, www.hadashot-esi.org.il 1.11.2006).
2007
- Urban Archaeology in Yafo (Jaffa): Preliminary Planning for Excavations and Research of a Mediterranean Port City. PEQ 139/3:149-165.
2008
- Shuni Cemetery (‘Enot Shuni). NEAEHL, Jerusalem. Pp 2039-2041
- Rishon LeZiyyon, The Iron Age Fortress. (with Yosi Levi). NEAHL, Jerusalem. Pp 2020-2022.
2009
- Yafo, Clock-Tower Square HA-ESI 121 (electronic journal, http://www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.asp?id=1024&mag_id=115 27.1.2009)
- Yafo, Ganor Compound (with Aaron A. Burke). HA-ESI 121 (electronic journal, http://www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.asp?id=1049&mag_id=115 17.2.2009)
- Yafo, Kikar Qedumim (with Aaron A. Burke). HA-ESI 121 (electronic journal, http://www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.asp?id=1062&mag_id=115 12.3.2009).
- Tel ‘Afar: a Byzantine Site South of Caesarea. Atiqot 61:95-118.
- The Lower City of Jaffa. (with Yoav Arbel). Qadminiot 137:31-42 (Hebrew).
- The JaffaVisitor’s Centre, 2008 (with Aaron A. Burke). Israel Exploration Journal 59 (notes & news):220-227
2011
- Studies on the History and Archaeology of Jaffa 1. The Jaffa Cultural Heritage Project 1. (Hrsg. gemeinsam mit Aaron A. Burke). Los Angeles: Cotsen Institute of Archaeology: Monumenta Archaeologica 26.
2012
- Map of Ahihud (20). Archaeological Survey of Israel. (gemeinsam mit G. Lehmann) Jerusalem: Israel Antiquities Authority
2013
- Jaffa – Tor zum Heiligen Land (hrsg, gemeinsam mit Jürgen Schefzyk & Aaron A. Burke). Mainz
- Biblical Archaeology in Germany – Does it have a Future? (online Publikation: http://asorblog.org/2013/05/07/biblical-archaeology-in-germany-does-it-have-a-future/).
2014
- Hellenistic Architecture in Jaffa: The Excavations of the Jaffa Cultural Heritage Project in the Visitor’s Centre. (gemeinsam mit A. Burke und G. Pierce). Palestine Exploration Quarterly, 146, 1: 40-55.
2016
- Freundschaft und Dialog durch Lehre und Forschung: die Israel Kontakte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. In: Band Notwendige Begegnungen (Festschrift Oelschläger, Hrsg Prof. Michael Tilly und Dr. Lothar Triebel)
2019
- Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land. (Hrsg., mit Sabine Wolfram). Chemnitz.
- Life at the Dead Sea. Proceedings of the International Conference held at the State Museum of Archaeology Chemnitz (smac), February 21 – 24, 2018, Chemnitz. (Hrsg., mit Sabine Wolfram). Ägypten und Altes Testament 96, Münster.
2021
- G*tt w/m/d: Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten. (Hrsg., mit Veit Dinkelaker). Oppenheim am Rhein.