Übersetzungsprojekt griechisch-deutsch: Das Kindheitsevangelium des Thomas

Gegenstand des Projekts ist das Kindheitsevangelium nach Thomas, das vermutlich im 2. Jh. entstand und in einer großen Anzahl von Handschriften in unterschiedlichen Sprachen und mit z.T. beträchtlichen Abweichungen überliefert ist. Diese Schrift, die Erzählungen aus der Kindheit Jesu tradiert, erlangte nie kanonischen Status, erfreute sich aber dennoch weiter Verbreitung. Der Text wurde vermutlich auf Griechisch abgefasst und ist v.a. in Handschriften aus dem 14.-16. Jh. überliefert, die eine späte Textfassung bieten. Heute wird zumeist mit der von Tischendorf edierten Textfassung gearbeitet. Die älteste griechische Handschrift der Kindheitserzählung des Thomas, der Codex Sabaiticus aus dem 11. Jahrhundert, wurde von Tony Chartrand-Burke (2001) und Reidar Aasgaard (2009) der Öffentlichkeit in der Originalsprache zugänglich gemacht.

Das Lehrprojekt hat zum Ziel, den Codex Sabaiticus, eine frühe Fassung des apokryphen Evangelientextes, mit Studierenden aus dem Griechischen ins Deutsche zu übersetzen, das Textverstehen im Rahmen mehrerer von Fachwissenschaftlern verantworteter Workshops zu vertiefen und den Text zum ersten Mal in deutscher Übersetzung zugänglich zu machen. Die Lehrveranstaltung entwickelt die im Bereich der Theologie etablierte Lehrform der Übersetzungsübung (griechisch-deutsch) weiter zu der methodisch innovativen Lehrform einer Masterclass, die insbesondere darauf abzielt, forschungsorientiertes Lernen für höhere Semester im Rahmen der Modulstruktur zu ermöglichen und zugleich die Lehre im Bereich des Neuen Testaments inhaltlich zu bereichern.

Das Projekt setzt sich aus fünf Phasen zusammen:

  1. einer einführenden Präsenzlehrveranstaltung zur thematischen Einführung in die frühchristlichen apokryphen Evangelien unter dem Titel „Gottessohn zwischen Genie und Problemkind – Eine Einführung in die apokryphen Evangelien“ (WS 2014/15, montags 16-18 Uhr, Raum 00-410) mit zwei Gastvorträgen
  2. einer Phase der eigenständigen Übersetzungsarbeit in Verbindung mit einem von Prof. Dr. Christiane Nord (Universität Heidelberg) geleiteten Workshop zur Übersetzungstheorie und -praxis am 21.02.2015
  3. 3. drei Workshops
    a. zur Diskussion von Übersetzungsfragen und -problemen mit Dr. Christos Karvounis (Universität Mainz/Germersheim) (16.03.2015)
    b. zur Diskussion der Übersetzung mit Julia-Maria von Schenck zu Schweinsberg (Universität Mainz) (24./25.04.2015)
    c. zur Diskussion theologischer und ethischer Themen im Bezug zur neutestamentlichen Literatur mit Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Universität Mainz) (15.05.2015) und
    4. zwei öffentlichen Gastvorträgen im Rahmen der Neutestamentlichen Sozietät von Dr. Ursula Ulrike Kaiser (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Reidar Aasgaard (Universität Oslo) (12.06.2015)
    5. einer Masterclass unter der Leitung von Prof. Dr. Reidar Aasgaard (Universität Oslo) (13./14.06.2015).

Die Übersetzung soll zuletzt online veröffentlicht werden.

Ergebnisse des Lehrprojekts

1. Übersetzung des KThom

Im Laufe des Sommersemesters 2015 wurde der altgriechische Text des Kindheitsevangeliums des Thomas (KThom) nach der Fassung des Codex Sabaiticus von einer Gruppe engagierter Studierender der Evangelisch-Theologischen Fakultät mit sachkundiger Unterstützung von altphilologischer und übersetzungswissenschaftlicher Seite durch Julia-Maria von Schenck zu Schweinsberg (FB01, Lektorin für Griechisch) und PD Dr. phil. habil. Christos Karvounis (FB 07, Wiss. Mitarbeiter im Arbeitsbereich Neugriechisch) übersetzt. Als Textgrundlage diente die Edition des griechischen Textes in Reidar Aasgaard, The Childhood of Jesus: Decoding the Apocryphal Infancy Gospel of Thomas, Cambridge 2010.

Die redigierte Endfassung der studentischen Übersetzung ist hier einsehbar.

2. Vorträge und Impulse aus den Workshops


1. Dr. Uwe-Karsten Plisch (Hannover, Bundes-ESG)
Vortrag: "Verborgene Worte Jesu - Verworfene Evangelien: Das koptische Thomasevangelium"


2. Prof. Dr. Judith Hartenstein (Universität Landau)
Vortrag: "Die Kindheitserzählung des Thomas: Auseinandersetzung mit einem fremden Jesusbild"


3. Prof. Dr. Christiane Nord (Heidelberg / University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika)
Workshop: "Übersetzungswissenschaft - Überblick über eine junge (Inter)Disziplin"


4. Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Universität Mainz)
Workshop: "Hermeneutisches zu KThom - Kanonisch/Apokryph - Die Jesuswunder in KThom"


5. Dr. Ursula Ulrike Kaiser (Universität Hamburg)
Vortrag: "Geschlechterrollen in der Kindheitserzählung des Thomas"


6. Prof. Dr. Reidar Aasgaard (Universität Oslo)
Vortrag: "The Protevangelium of James and the Infancy Gospel of Thomas: Orthodoxy from Above or Heterodoxy from Below?"


7. Prof. Dr. Reidar Aasgaard (Universität Oslo)
Workshop: "The Infancy Gospel of Thomas and Sabaiticus 259"