Telefon: +49 6131 39 20312
E-Mail: lehnardt@uni-mainz.de
Besuchsadresse:
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz
Raum 01-501 (1.OG)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
- 1965 geboren in Duisburg
- 1984-94 Studium der Judaistik und Theologie in Münster, München, Bonn, Köln, Jerusalem, Tübingen, Berlin
- 1990-93 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institutum Judaicum Delitzschianum
- 1995-98 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte, Universität Tübingen, am DFG-Projekt zur Erschließung der Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit
- 1999 Promotion zum Dr. phil. im Fach Judaistik an der Freien Universität Berlin
- 2004 Wissenschaftlicher Angestellter am DFG-Projekt Übersetzung des Talmud Yerushalmi
- 28.6.2004 Ernennung zum Universitätsprofessor
- 07/2005 – 02/2007 1. Vorsitzender des Interdisziplinären Arbeitskreises Jüdische Studien an der Johannes Gutenberg-Universität
- 2007-2018 Mitglied im Vorstand des Verbandes der Judaisten in Deutschland
- 2009-2018 Mitglied im Executive Committee der European Association for Jewish Studies (EAJS), Oxford
- 2019- Mitglied im Leitungsgremium des Gutenberg Forschungskollegs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2021- Vorsitzender der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen
- Haskala
- Jüdische Gebete
- Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit
- Minhagim
- Rabbinische Literatur (Talmud und Midrasch)
- Samaritaner
- Hebräische und aramäische Einband- und Makulaturfragmente
- Jüdische Grabsteinepigraphie
- Genisa-Funde
- Die alte Jüdische Bibliothek an der Johannes Gutenberg-Universität – Erschließung und Restaurierung (gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz, Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz, Freunde der Universität Mainz e. V., Landesverband der Jüdischen Gemeinden Rheinland-Pfalz, IAK Jüdische Studien an der Johannes Gutenberg-Universität)
- Le-Haman, Ein Frankfurter Purim-Spiel. Edition, Kommentar und Analyse (gefördert durch den Forschungsfond der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Fritz Thyssen-Stiftung Köln) (abgeschlossen) (mehr)
- Die hebräischen und aramäischen Einbandfragmente in den Stadtbibliotheken Trier und Mainz – ein verborgener jüdischer Wissensraum (gefördert durch das Historisch-kulturwissenschaftliche Forschungszentrum Mainz – Trier) (abgeschlossen)
- „Genizat Germania“ – Hebräische und aramäische Einbandfragmente in deutschen Archiven und Bibliotheken (gefördert durch die DFG; abgeschlossen)
- Mitarbeit an dem von der DFG geförderten Projekt zur Übersetzung des Talmud Yerushalmi, herausgegeben von Peter Schäfer, Martin Hengel, Friedrich Avemarie, Hans-Jürgen Becker, Frowald Gil Hüttenmeister
- Mitarbeit an dem von der DFG geförderten Projekt: Erstellung eines wissenschaftlichen feministischen Kommentars zu der Ordnung Mo’ed („Festzeiten“) des Babylonischen Talmud
- Neufunde auf dem Mainzer „Judensand“ – hebräisch beschriftete Grabmale aus dem hohen Mittelalter
- Testimonia Mediaevalia zum Talmud Yerushalmi (Medieval Testimonia to the Palestinian Talmud) (gefördert durch die DFG) (gemeinsam mit Prof. Dr. Leib Moscovitz, Israel). (abgeschlossen)
- Genisa-Funde in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus: http://www.blogs.uni-mainz.de/fb01genizatalsenz/
- Nachman Krochmal, Führer der Verwirrten der Zeit. Übersetzung, Einleitung und Register (gefördert durch die DFG, Rothschild Foundation Europe) (abgeschlossen)
- Association for Jewish Studies
- Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft
- European Association for Jewish Studies
- Hebraistenverband
- Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen
- Société des Études Samaritaines
- Studium in Israel (Shalav)
- Verband der Judaisten in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
- World Union of Jewish Studies
- Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V.
Hier geht es zur vollständigen Auflistung der Publikationen in SciPort RLP
- „Rabbi Me’ir sah einen Samaritaner und fragte ihn…“ Dialoge mit Samaritanern in Midrash Bereshit Rabba, in: Stefan Schorch (Hg.), Samariran Languages: Texts and Traditions, Studia Samaritana 8, Berlin 2025, S. 352-375.
- Seder Pidyon nefesh – Ein kabbalistischer Heilungsritus nach einem improvisierten Manuskript aus der Synagoge Obermoschel in der Nordpfalz, in: Silvana Graeco / Judith Olszowy-Schlanger (Hg.), «Counting the Miracles». Jewish Thought, Mysticism, and the Arts from Late Antiquity to the Present Festschrift in Honor of Giulio Busi on the Occasion of his 65th Birthday, Berlin 2025, S. 227-249.
- Shevi’it. Siebentjahr, Übersetzung des Talmud Yerushalmi I/5, Tübingen 2023.
- Kaddisch und Kabbala. Gebet und Mystik im jüdischen Magenza, in: Nina Gallion / Johannes Lipps (Hg.), Beten in Mainz. Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt, Urban Challenges 1, Oppenheim am Rhein 2023, 173–195.
- Die SchUM-Städte Mainz, Speyer und Worms. Zentren der Gelehrsamkeit des aschkenasischen Judentums, in: M. Matheus (Hg.), Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel, Mainzer Vorträge 23, Stuttgart 2023, 31–47.
- Ruhe im Garten Eden. Dokumentation neuer Grabsteinfunde vom Mainzer Judensand, Ma’ayanot 4, Berlin 2022.
- Hebräische Einbandfragmente, in: Katrin Maria Kurlanda / Joachim Ott / Peter Stein (Hrsg.), Tora, Talmud, Tefillot. Jüdisches Schrifttum aus fünf Jahrhunderten in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Jena 2021, 194–205.
- The Transmission of Midrash Tanhuma in Ashkenaz as Reflected in Binding Fragments from Germany, in: Nikolsky, Ronit / Atzmon, Arnon (Hrsg): Studies in Tanhuma-Yelamdenu Literature, The Brill Reference Library of Judaism, Leiden 2021, 63–100.
- (Hg.) gemeinsam mit J. Glatz und Ralph Rothenbusch, Zwischen Pogrom und Nachbarschaft Beziehungen und gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in den SchUM-Städten während des Mittelalters, Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese 2021, Regensburg 2021.
- Die Genisa aus der ehemaligen Synagoge Ediger, Ma’ayanot 3, Berlin 2021.
- The Anti-Samaritan Attitude as Reflected in Rabbinic Midrashim, in: Religions 2021, 12 (8),
Religions | Free Full-Text | (mdpi.com). - Ein neues Fragment des Midrasch Bereschit Rabba, in: Maniculae, 2 (2021) 29–33. https://doi.org/10.21248/maniculae.17
- Hebräische Handschriften. Die hebräischen und aramäischen Einbandfragmente in deutschen Archiven, Bibliotheken und Sammlungen, VOHD 6, Stuttgart 2021.
- Das verbotene Purim-Spiel: „Le-Haman“ aus Frankfurt am Main, Wiesbaden 2021.
- The Discovery and Recovery of Hebrew Manuscripts: The Case of Germany, in: Textual Transmission in Contemporary Jewish Cultures, ed. Avriel Bar-Levav / Uzi Rebhun, Studies in Contemporary Jewry 31 (2020), 87-99.
- (Hg.), European Genizah. Newly Discovered Hebrew Binding Fragments in Context. European Genizah Texts and Studies 5, Leiden, Boston 2020.
- Die Genisa der ehemaligen Synagoge Freudental. Eine Dokumentation, Freudentaler Blätter 11, Freudental 2019.
- Das Memorbuch der Israelitischen Religionsgesellschaft zu Mainz. Aus dem Hebräischen übersetzt, eingeleitet und erschlossen, Wiesbaden 2018.
- (Hg.), Aus den Bücherregalen. Entdeckungen in der jüdischen Bibliothek Mainz, Ma’ayanot 1, Berlin 2018.
- (Hg.), Judaistik im Wandel. Ein halbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, Berlin, Boston 2017.
- (gemeinsam mit Simha Emanuel), מעין ספר המקצועות למסכת בבא מציעא – שריד חדש מגניזת אירופה, in: Ginze Qedem 13 (2017), S. 25-38; English Summary S. 118*.