Telefon: +49 6131 577160
E-Mail: dingel@uni-mainz.de
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55122 Mainz
Ausführlicher Lebenslauf (klicken)
- 1974–1981 Studium der evangelischen Theologie und der Romanistik in Heidelberg und Paris.
- 1981–1982 Lektorin und »Élève à titre étranger« an der École Normale Supérieure (ENS) de Fontenay-aux-Roses.
- 1982–1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hochschulassistentin an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
- 1986 Promotion, 1993 Habilitation in Heidelberg.
- 1994–1998 Vertretungsprofessur, dann Professur für Historische Theologie in Frankfurt/M.
- Seit 1998 o. Professur für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz.
- 2005-2022 Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz (IEG), Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte.
- 2017 Fellowship am Historischen Kolleg des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.
- 2020 Fellowship am Maimonides Centre for Advanced Studies (MCAS) der Universität Hamburg
- 2022 Senior-Forschungsprofessorin an der JGU und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
- 2022 Vizepräsidentin der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften
- Reformation und Konfessionalisierung
- Frühaufklärung in ihrem westeuropäischen Zusammenhang
- Die Kirchen und Europa (20. Jahrhundert)
- Leitung des Forschungsprojekts Controversia et confessio. Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung in der Frühen Neuzeit, Langfristprojekt der Union der deutschen Akademien bei der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur (www.controversia-et-confessio.de)
- Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Stäcker, ULB Darmstadt) des Langzeitvorhabens Europäische Religionsfrieden Digital (EuReD) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz und der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Europäische Religionsfrieden, eured.de)
- Leitung des Forschungs- und Editionsprojekts Flacius Briefwechsel Digital (fbw) im Langfristprogramm der DFG (www.adwmainz.de/projekte/flacius-briefwechsel-digital/beschreibung.html)
- Veranstaltung der Frühjahrstagungen zur Wittenberger Reformation mit dem Institut für Kirchengeschichte der Universität Leipzig und der Leucorea-Stiftung Lutherstadt Wittenberg
- Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- Mitglied des Wissenschaftsrats (2012-2018)
- Mitglied des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrats (2012-2021)
- Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
- Vorstandsmitglied des Vereins für Reformationsgeschichte
- Mitglied im Hochschulrat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) an der Universität Osnabrück
- Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Johannes a Lasco Bibliothek Emden
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Kalkhof-Rose-Stiftung bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg
- Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA)
- Mitglied im Ombudsgremium der Leibniz-Gemeinschaft
- Ehrendoktorwürde der Université de Strasbourg
- Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz
- Hermann Sasse Preis für die Edition der »Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche«
Vollständige Publikationsliste (klicken)
- Irene Dingel, Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen. Speyerer Vorträge, Leipzig 2023.
- Irene Dingel, Vielfalt – Ordnung – Einheit. Kirchengeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit, hg. v. Henning P. Jürgens, Christopher Voigt-Goy, Christian V. Witt, Göttingen 2021 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Abendländische Religionsgeschichte Beih. 133).
- Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley (Hg.), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe, Berlin Boston 2021.
- Europäische Religionsfrieden der Frühen Neuzeit. Quellen Bd. I: Religionsfrieden 1485-1555, hg. v. Irene Dingel, Gütersloh 2021 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 98).
- Irene Dingel, Reformation. Zentren – Akteure – Ereignisse, Göttingen 2016.
- Robert Kolb, Irene Dingel, L’ubomír Batka (Hg.), The Oxford Handbook of Martin Luther’s Theology, Oxford 2014.
- Irene Dingel, Concordia controversa. Die öffentlichen Diskussionen um das lutherische Konkordienwerk am Ende des 16. Jahrhunderts, Gütersloh 1996 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 63).
Herausgeberschaften (in Auswahl)
- EGO | Europäischen Geschichte Online (bis 2022 Hg. zus. mit Heinz Duchhardt u. Johannes Paulmann)
- Zeitschrift für Kirchengeschichte (Mit-Hg.)
- Revue d’Histoire et de Philosophie Religieuses (Mitglied im Comité de Rédaction)
- Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte (bis 2022 Hg.)
- Controversia et Confessio (Hg.)
- Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte (Hg.)
- Reformed Historical Theology / Reformierte Historische Theologie (Mit-Hg.)
- Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (Mit-Hg.)