E-Mail: david.borgardts@uni-mainz.de

Besuchsadresse:
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz

Sprechzeiten nach Vereinbarung

  • 2009 Abitur in Dinslaken
  • 2009-2016 Studium der Evangelischen Theologie in Bonn und Berlin
  • 2016 Erstes Theologisches Examen
  • 2016-2018 Vikariat in Köln
  • 2018 Zweites Theologisches Examen und Ordination
  • 2018-2020 Pfarrer in Essen
  • 2020-2021 Elternzeit
  • 2021 Annahme der Dissertationsschrift durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 2021-2022 Koordinator in der ambulanten Hospizarbeit in Köln
  • 2022 bis 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik II (Schwerpunkt Ethik)
  • Seit 2022 Pfarrer im Schuldienst am Berufskolleg Opladen
  • Ethische Fragen am Lebensende
  • Religionsphilosophie bei Hegel und in der Hegel-Schule
  • Religionskritik, theologischer Atheismus und post-theistische Theologie
  • Ethische Bildung im Religionsunterricht
  • Theologische Ethik der Sedierung am Lebensende
  • Akademie für Ethik in der Medizin e.V.

Dissertation und Herausgeberschaften

  • Borgardts, David, Schätze an den Himmel verschleudert. Religion und Religionskritik bei Max Stirner (Hegel Studien Beihefte 74), Hamburg 2023.
  • Borgardts, David/Roth, Michael, Sedierung am Lebensende. Beiträge zur ethischen Debatte (Angewandte Ethik Medizin 10), Baden-Baden 2023.

Aufsätze

  • Borgardts, David, „Er aber nahms nicht“. Die palliative Sedierung – eine religionsphilosophische Annäherung, in: Matthias Pulte/Josef Ruthig (Hg.), Assistierter Suizid. Ethische Fragen und rechtliche Entwicklungen angesichts fortschreitend pluralisierender Lebenswelten (Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 10), Würzburg 2022, 257-281.
  • Borgardts, David, Der Tod geht uns alle an. Überlegungen vor dem Hintergrund des ausstehenden Gesetztes zur Regelung der Suizidbeihilfe, in: Zeitzeichen 5/2022, 42-44.
  • Borgardts, David, Apatheia. Überlegungen über affektive Wertwahrnehmungen – und wann sie uns problematisch werden, in: Borgardts, David/Roth, Michael, Sedierung am Lebensende. Beiträge zur ethischen Debatte (Angewandte Ethik Medizin 10), Baden-Baden 2023, 191-208.
  • Borgardts, David, Kein Unterricht in der christlichen Religion? Überlegungen zur Zukunft des Religionsunterrichts, in: Deutsches Pfarrerblatt 4/2023.
  • Bogardts, David [= Borgardts, David], Endlich nur noch Evidenz? Theologische Anmerkungen zur Homöopathie, in: Deutsches Pfarrerblatt 12/2023