Telefon: 06131 / 39 – 31568
E-Mail: mhauck02@uni-mainz.de

Besuchsadresse:
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz
Raum 01-323 (1.OG)

Sprechzeiten mittwochs, nach Vereinbarung

ORCID-ID: 0000-0002-3341-5558

  • seit 10/2024, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Neuen Testament an der JGU Mainz (Prof. Dr. Ruben Zimmermann).
  • 06/2024-08/2024, DAAD-Postdoc-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der KU Leuven.
  • 04/2019-03/2024, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Neuen Testament in Göttingen (Prof. Dr. Florian Wilk).
  • Akad. Jahr 2018, Förderung durch den Hildegund Holzheid-Fonds, LMU München.
  • 10/2017-09/2018, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Alten Testament an der LMU München.
  • 09/2017, Promotion im Neuen Testament an der LMU München (s.c.l.), Gutachter: Prof. Dr. David du Toit, Prof. Dr. Loren Stuckenbruck.
  • 10/2014-09/2017, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Neuen Testament an der FSU Jena (Prof. Dr. Manuel Vogel).
  • 09/2013-08/2014, Forschungsaufenthalt an der Karls-Universität in Prag.
  • 04/2012-09/2012, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Neuen Testament an der Ev.-Theologischen Fakultät der LMU München.
  • 04/2012-08/2013, wissenschaftliche Tutorin des Collegium Oecumenicum, München.
  • 09/2011-03/2012, Stipendiatin der Dr. Ludwig Wolde-Stiftung.
  • 2011, I. Theologisches Examen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
  • 10/2004-06/2011, Studium der evangelischen Theologie und Judaistik in Neuendettelsau, Kiel, Basel und Luzern.
  • Acta-Forschung
  • Paulusbriefe
  • Apostolische Väter
  • Kognitive Semantik, Konzeptmetaphorik
  • Papyrologie
  • Sklavereiforschung
  • Studiorum Novi Testamenti Societas
  • Society of Biblical Literature
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
  • Gesellschaft für antike Philosophie
  • Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis

Monographien und Sammelbände

  • DYNAMIS EIS SOTERIAN: Eine Untersuchung zum semantischen Hintergrund eines neutestamentlichen Syntagmas, WMANT 154, Göttingen 2018.
  • Mit Joseph Verheyden (Hg.), Doppelkodierung im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte: Neue Perspektiven auf eine lukanische Strategie, NTOA (Manuskript eingereicht; erscheint 2025).

Artikel

  • Doppelkodierung – Quo Vadis?, in: Marion C. Hauck/Joseph Verheyden (Hg.), Doppelkodierung im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte: Neue Perspektiven auf eine lukanische Strategie, NTOA (Manuskript eingereicht; erscheint 2025).
  • Paulus und Silas als „Sklaven des höchsten Gottes“ (Apg 16,17): Die Philippi-Episode als Testfall für eine Kombinierbarkeit der Ansätze discrepant awareness und Doppelkodierung, in: Marion C. Hauck/Joseph Verheyden (Hg.), Doppelkodierung im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte: Neue Perspektiven auf eine lukanische Strategie, NTOA (Manuskript eingereicht; erscheint 2025).
  • Ehre und Unehre: Der Einfluss des römischen Statussystems auf die Argumentation Jak 2,1-6, EC (erscheint 2025).
  • Jesus „at rest“: Apg 7,55-56 im Licht lukanischer Erhöhungschristologie, ZNW 114 (2023), 194-214. https://doi.org/10.1515/znw-2023-0012
  • Der Kampf gegen die Irrlehre als „Krieg“: Überlegungen zur Semantik der Verben ἀπωθέομαι und ναυαγέω im Kontext 1 Tim 1, NT 65 (2023), 57-82.
  • „… durch das Blut des Einzelnen“: Deutung des Todes Jesu in Apg 20,28, NT 63 (2021), 207-220.
  • „… hinaufgezogen in die Höhe durch die μηχανή Jesu Christi“: Zur soteriologischen Deutung des Todes Jesu in Ignatius An die Epheser (9,1) vor dem Hintergrund griechisch-römischer Bautechnik, EC 11 (2020), 452-474.
  • DYNAMIS EIS SOTERIAN: Investigating the Semantic Background of a New Testament Syntagma, NT 61 (2019), 227-252.
  • „Wer wird mich dem Tode entreißen?“ Zur semantischen Anschlussfähigkeit der paulinischen Formulierung ῥύομαι (+ Akk.) ἐκ (+ Gen.) (Röm 7,24b) an den profangriechischen Sprachgebrauch, in: Krauter, Stefan (Hg.), Perspektiven auf Römer 7, BThSt 159, Neukirchen-Vluyn 2016, 83-111.

Enzyklopädien und Lexika

  • „Ransom“, Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) (eingereicht).
  • „γρηγορέω“, Historical and Theological Lexicon of the Septuagint (HTLS) (in Vorbereitung).
  • „ἐγείρω, ἐξεγείρω“, Historical and Theological Lexicon of the Septuagint (HTLS) (in Vorbereitung).

Rezensionen

  • Lang, Maria B.: Praesentia Iesu Christi. Die Apostelgeschichte als christologische Erzählung. = Herders biblische Studien, 98. Freiburg i. Br.: Verlag Herder 2022. 384 S., Rezension in: ThLZ 148 (2023), 576-578.