Im Studiengang Magister Theologiae Evangelische Theologie sind im Grundstudium die Sprachnachweise Latinum, Graecum und Hebraicum zu erwerben, soweit sie nicht durch das Abiturzeugnis oder durch eine staatliche Ergänzungsprüfung bereits nachgewiesen werden. Sie sind Voraussetzung für die Zulassung zur Magistervorprüfung (Zwischenprüfung). Näheres regelt die Ordnung für die Prüfung im Magisterstudiengang Evangelische Theologie (Magister/Magistra Theologiae) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Es empfiehlt sich, bereits im ersten Studienjahr mit dem Spracherwerb zu beginnen!

Für das Lehramtsstudium sind nach der der „Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge als Erste Staatsprüfung für Lehrämter vom 12. September 2007“ und der „Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 27. Februar 2012“ ebenfalls Latinum (lt. Landesverordnung „mit staatlicher Anerkennung zertifiziert“) und Graecum (lt. Landesverordnung „Hochschulprüfungen mit staatlicher Anerkennung“) Voraussetzung. Hebräischkenntnisse werden im Bachelorstudium erworben, können aber auch im ersten Master-Semester nachgeholt werden.

In normalerweise jeweils 3 Semestern (oder in 2 Semestern und der dazwischen liegenden vorlesungsfreien Zeit) können Sie die nachzuweisenden Latein- und Griechischkenntnisse in Kursen des Seminars für Klassische Philologie erwerben. Die Anmeldung erfolgt über die Höreranmeldung in Jogustine („Vorlesungen/Fachbereich 07/Klassische Philologie: Griechisch, Latein/Graecum-Latinum “). Zusätzlich zu den Kursen am FB 07 bietet die Evangelisch-Theologische Fakultät eigene Griechischkurse an, die auch mit den Kursen in der Philologie kombiniert werden können. Alle Kurse können mit dem Graecum oder einer gleichwertigen Fakultätsprüfung abgeschlossen werden. Für Studierende des B.Ed. gibt es neben dem klassischen Weg zum Graecum außerdem einen vom Evangelisch-Theologischen Fakultätentag genehmigten Kurs auf Graecumsniveau, der von Anfang an theologische Texte in den Mittelpunkt der Sprachausbildung stellt. Er berechtigt zur Zulassung zum M.Ed., wird allerdings trotz des entsprechenden Fakultätentagsbeschlusses gegenwärtig noch nicht von allen theologischen Fakultäten anerkannt und berechtigt auch nicht zur Promotion. Private Institute wie z.B. das Heidelberger Pädagogium bieten kostenpflichtige Ferienkurse an, die aber nicht von der staatlichen Prüfung entbinden.

Die Kurse zum Hebraicum werden an der Fakultät angeboten; das am Ende des Kurses erlangte Hebraicum wird gegenwärtig von allen Fakultäten und Landeskirchen anerkannt.

Sie können im Rahmen Ihres Studiums einige Sprachen erwerben. Hier haben wir Ihnen kurz die relevanten Informationen zu Sprachen im Studium zusammengefasst.

Die verschiedenen Studiengänge, die Sie hier studieren können, erfordern verschiedene Sprachkenntnisse. Welche Sprachen Sie in welchem Umfang für Ihr Studium nachweisen müssen, erfahren Sie hier:

Hier ist eine Übersicht, auf welche Weise Sie Ihre Sprachkenntnisse erwerben können.

Erklärung: IAW = „Institut für Altertumswissenschaften – Klassische Philologie“; ZASS = „Zentrums für Alte Sprachen und Schriften“